Euro Sweillem GmbH: Nachhaltigkeit von Steinzeugrohren
25.11.2022 / ID: 382211
Umwelt & Energie

Gebrauchsgegenständen und vielerlei Einsatzmöglichkeiten. Bereits 1935 nutzten
die Experten von Sweillem die Vorteile der unterschiedlichen, natürlichen Tonarten
aus den Tongruben rund um Assua und begannen mit der industriellen Produktion
von Steinzeugrohren. Was anfänglich belächelt wurde, hat sich im Laufe der Jahre
immer mehr durchgesetzt. Und das nicht nur wegen der Produktvorteile, sondern auch im ökologischen Sinne: In festgeschriebenen Mischverhältnissen werden
verschiedene Tonarten mit Schamotten - ohne Öl - nur mit Wasser vermengt und
anschliessend zu einer homogenen, formbaren Masse verarbeitet. Das zu verarbeitende Endprodukt für die Steinzeugrohre besteht also ausschließlich aus natürlichen Grundstoffen und ist zu 100% umweltfreundlich und komplett recyclebar.
Der Einsatz und Nutzen von Euro Sweillem-Steinzeugrohren ist fast grenzenlos!
Steinzeugrohre von Sweillem, die ursprünglich für Abwasserkanäle entwickelt wurden, traten ihren Siegeszug mit der Gründung der europäischen Vertriebstochter Euro Sweillem im Jahre 2015 in Deutschland an. Aufgabenansprüche, Einsatzanforderungen und Nutzenlösungen von Steinzeugrohren werden hier national und europaweit zusammengetragen, analysiert und gemeinsam mit den Sweillem-Experten in Kairo nutzergerecht umgesetzt. Die Lösungen finden
ihren Einsatz sowohl im gewerblichen als auch privaten Bereich für die Abwasserführung.
Nachhaltigkeit ist das große und zeitaktuelle Stichwort in unserer Gesellschaft:
Für Euro Sweillem-Steinzeugrohre seit Jahrzehnten eine Selbstverständlichkeit.
Während der gesamten Nutzungsdauer der Wasser- oder Abwasserführung, von
mindestens 100 Jahren, bleibt die Qualität der Steinzeugrohre unverändert auf hohem Niveau.
Selbst extreme äußere Einwirkungen wie z. B. Temperaturschwankungen,
Druck und mechanische Belastungen wie Reibung oder aber auch aggressive
Flüssigkeiten halten den Beanspruchungen stand.
Kein Wunder, wenn heute behauptet wird, Steinzeugrohre von Euro Sweillem
verfügen im Gegensatz zu anderen Abwasserrohren nicht nur über eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten und Langlebigkeit, sondern entsprechen auch in allen anderen Belangen den Ansprüchen des ökologischen Gleichgewichts.
Langjähriger Anwendernutzen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden von Euro Sweillem zu einer kontinuierlichen Optimierung und Anpassung der natürlichen Werkstoffeigenschaften an die modernen und zukunftsorientierten
Abwasserführungssysteme genutzt.
Fazit: Steinzeugrohre von Euro Sweillem sind nicht nur nutzerorientiert, sondern schonen auch die Umwelt, sind langlebig, robust und recyclebar.
Weitere Informationen: http://www.eurosweillem.de
Euro Sweillem GmbH
Herr Uwe Bormann
Stiegstrasse 60
41379 Brüggen
Deutschland
fon ..: 02157 1286411
web ..: http://euro-sweillem.de
email : info@euro-sweillem.de
Pressekontakt
MACOAD
Herr Diethelm Lemke
Alte Heerstrasse 18
41564 Kaarst
fon ..: 0151 64974199
web ..: http://macoad.de
email : info@macoad.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
