Kohlenstoff binden statt Treibhausgas ausstoßen: HanseWerk Natur baut Holzgaskraftwerk in Wahlstedt
08.02.2023
Umwelt & Energie
Segeberg. Eine innovative Anlage für die klimaneutrale Erzeugung von Strom und Wärme entsteht derzeit in Wahlstedt. HanseWerk Natur baut dort ein Holzgaskraftwerk, bestehend aus einer Holzgaserzeugungsanlage sowie einem Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW). "Wir setzen hier auf die bisher im Norden nicht genutzte Technik der Holzgas-Erzeugung und damit die hochwertigste Umwandlung von Holz in Energie. Dabei verbessern wir die Technik so sehr, dass hocheffiziente Blockheizkraftwerke betrieben werden können", erläutert Nikolaus Meyer, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur. "HanseWerk Natur geht damit einen weiteren Schritt in Richtung Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung." Weitere Informationen über den Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur, Nahwärme, Fernwärme und Hausanschlüsse unter: http://www.hansewerk-natur.com.
Andreas Bernert, Leiter des Technischen Services bei HanseWerk Natur, betont die Besonderheit des Projekts: "Statt klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre auszustoßen, binden wir im Prozess der Holzgaserzeugung einen großen Teil des Kohlenstoffs langfristig." HanseWerk Natur investiert mehr als zehn Millionen Euro in die grüne Energieerzeugung im Kreis Segeberg. Es wird von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) gefördert. Wahlstedts Bürgermeister Matthias Christian Bonse sagt: "Dieses Projekt der HanseWerk Natur kann wohl wahrlich als Leuchtturmprojekt bezeichnet werden und unterstützt zudem unsere Bestrebungen im Hinblick auf den Klimaschutz durch eine Steigerung regionaler erneuerbarer Energie im Fernwärmenetz." Wer mehr über HanseWerk Natur, fossilfreie Energielösung, Klimaschutz und Wärmenetze erfahren möchte, klickt auf https://www.openpr.de/news/1237020/Fossilfreie-Waermeversorgung-fuer-mehr-Klimaschutz-Energiezentrale-Schoenberg-von-HanseWerk-Natur-ausgezeichnet.html
Als Rohstoff kommt im neuen Holzgaskraftwerk in Wahlstedt ausschließlich regionales Waldrestholz zum Einsatz. Der Wärmenetzbetreiber legt Wert auf Regionalität, wodurch er zum Klimaschutz beiträgt. Mit der neuen Technologie, die HanseWerk Natur in Wahlstedt einsetzt, entsteht ein besonders reines Holzgas, das in hocheffizienten BHKWs mit hohen Wirkungsgraden als Brennstoff eingesetzt werden kann. In einem sogenannten Pyrolyse-Prozess entsteht in dem innovativen Kraftwerk Holzgas. Das entstehende Holzgas wird von HanseWerk Natur aufbereitet und als Energieträger im Holzgas-BHKW verwertet. Hier entsteht in einem Arbeitsgang Strom und Wärme. Der klimaneutrale Strom wird ins Netz eingespeist, mit der Fernwärme die angeschlossenen Haushalte in Wahlstedt versorgt. Der Wärmenetzbetreiber plant, bis 2030 die Energieerzeugung vollständig klimaneutral zu gestalten. Weitere Informationen zum hocheffizienten BHKW von HanseWerk Natur unter: http://www.hansewerk-natur.com.
HanseWerk Natur HanseWerk Förderung Holzgaskraftwerk Strom Wärme Schleswig-Holstein Segeberg Energie Klimaneutral Klimaschutz regional
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
18.02.2025 | HanseWerk AG
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
10.01.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter
06.01.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Unternehmen SH Netz: Erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion mit Beagle Systems
HanseWerk-Unternehmen SH Netz: Erfolgreiches Pilotprojekt zur Methan-Leckagedetektion mit Beagle Systems
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
09.04.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
09.04.2025 | SkyWind Energy GmbH
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
08.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
08.04.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
