Biomassestrategie der Bundesregierung blockiert die Wärmewende und verschärft die Energiekrise
13.02.2023
Umwelt & Energie

Bereits im Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, eine "Nationale Biomassestrategie" zu erarbeiten. In Zukunft soll darauf geachtet werden, dass der Rohstoff Holz, der nach Ansicht der Bundesregierung nur begrenzt zur Verfügung steht, mehrfach genutzt wird. Das heißt, Vorrang vor der energetischen Nutzung von Holz soll die Verwendung des Rohstoffes in langlebigen Produkten wie z.B. zur Herstellung von Baustoffen und Möbel haben. Diese Forderung geht aus den gemeinsamen Eckpunkten hervor, die die Bundesministerien für Klima, Umwelt und Landwirtschaft jetzt vorgelegt haben.
Ziel der Biomassestrategie ist die Etablierung eines Instrumentenmixes mit konkreter Lenkungswirkung, die eine nachhaltige, klimaschutzwirksame und ressourceneffiziente Produktion und Nutzung von Biomasse sicherstellt. Kernstück ist die staatliche Steuerung des Holzaufkommens und damit eine auf Mehrfachnutzung und Kaskadennutzung ausgerichtete und schutzgutorientierte Nutzungshierarchie.
Ökobrennstoff Holz als Stütze der Energiewende
In diesem Zusammenhang weist der HKI darauf hin, dass eine planwirtschaftliche Ausrichtung der Holzenergie die Klimawende gefährdet. Klassisches Brennholz wie auch die heizwertreichen Pellets sind klimaneutrale Energieträger. Darüber hinaus wird weniger Holz entnommen als nachwächst. Außerdem ist zu beachten: Holz, das am Ende einer Kaskadennutzung steht, darf nicht als Brennholz in Einzelraumfeuerstätten verwendet werden, da es behandelt oder lackiert ist.
Ein Blick in die Realität
"Wenn die Bundesregierung neue Regeln für einen nachhaltigen Umgang mit Biomasse erarbeitet, übersieht sie, dass die deutsche Forstwirtschaft den Begriff "Nachhaltigkeit" bereits seit über 300 Jahren lebt", sagt Christiane Wodtke, Präsidentin des HKI. "Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Deutschland müssen sich seit jeher an Regeln, Gesetze und Verordnungen halten und sind überwiegend zertifizierte Betriebe", so Wodtke weiter.
Ziel der Forstpolitik ist nach dem Bundeswaldgesetz die nachhaltige Sicherung der vielfältigen Funktionen und Leistungen des Waldes sowie dessen ordnungsgemäße Bewirtschaftung. Rund 75 Prozent des deutschen Waldes sind bereits zertifiziert, wobei die Anforderungen über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Allein in den letzten 10 Jahren ist die Waldfläche in Deutschland um mehr als sieben Prozent gewachsen. Deutschland gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Es wird weniger Holz entnommen als nachwächst. "Um die Wälder zu schützen, sollten die bereits strengen Regeln für die Bewirtschaftung der Wälder beibehalten und auf ganz Europa ausgeweitet werden", so Wodtke.
Brennholz aus deutschen Wäldern fällt als Nebenprodukt an
Die Nutzung von Holz als Brennstoff geht nicht zu Lasten unserer heimischen Wälder, denn Holz fällt bei der regelmäßigen Waldpflege, der Durchforstung und der Beseitigung von Sturmschäden ohnehin an. Es eignet sich somit nicht für die industrielle Weiterverarbeitung, zum Beispiel zur Herstellung von Bauholz, Klettergerüsten für Kinderspielplätze oder Möbel. Zudem ersetzt Holz den Energiegehalt von rund fünf Millionen Tonnen Heizöl, was etwa der Hälfte des deutschen Gesamtverbrauchs entspricht.
Wer heimisches Brennholz kauft, unterstützt die Waldbesitzer vor Ort, die die Einnahmen wieder in die Pflege und den Ausbau der Wälder investieren. So bleibt das Geld in der Region und sichert auch Arbeitsplätze in strukturschwachen Gebieten. Darüber hinaus ist Holz ein erneuerbarer Energieträger, der völlig unabhängig von geopolitischen Krisen, längeren Dunkelflauten und Wetterextremen zur Verfügung steht und ein wichtiges Backup für mögliche Blackouts darstellt.
Firmenkontakt:
HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Deutschland
+49 (0)69 25 62 68 0
info@hki-online.de
http://www.ratgeber-ofen.de
Pressekontakt:
Dr. Schulz Public Relations GmbH
Berrenrather Straße 190
50937 Köln
info@dr-schulz-pr.de
+49 (0)221 42 58 12
http://www.dr-schulz-pr.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
01.04.2025 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
Brennholz vom Forstamt: 80 Euro pro Festmeter im bundesweiten Durchschnitt
04.03.2025 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Wärmeversorgung im privaten Haushalt: Gute Gründe für den Einsatz von Brennholz
Wärmeversorgung im privaten Haushalt: Gute Gründe für den Einsatz von Brennholz
11.11.2024 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Betriebserlaubnis erlischt: Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen endet am 31. Dezember 2024
Betriebserlaubnis erlischt: Austauschfrist für alte Kachel- und Kaminöfen endet am 31. Dezember 2024
05.11.2024 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Alte Kachel- und Kaminöfen modernisieren: Betriebserlaubnis erlischt am 31. Dezember 2024
Alte Kachel- und Kaminöfen modernisieren: Betriebserlaubnis erlischt am 31. Dezember 2024
28.10.2024 | HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer
Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
09.04.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
09.04.2025 | SkyWind Energy GmbH
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
08.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
08.04.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
