REACh - ECHA setzt 9 weitere SVHCs auf Kandidatenliste
13.02.2023
Umwelt & Energie

Zudem hat die ECHA noch vor Jahresende angekündigt, dass die EU-weiten behördlichen REACh-Kontrollprojekte von 2023 bis 2025 die Registrierungs-, Zulassungs- und Beschränkungsverpflichtungen für Erzeugnisse, Stoffe und Gemische untersuchen werden, die von außerhalb der EU in die EU importiert werden. (Details: https://echa.europa.eu/de/-/next-eu-wide-reach-enforcement-project-to-focus-on-imported-products ).
Bei den neu hinzugefügten Substanzen handelt es sich um:
-1,1'-[1,2-Ethandiylbis(oxy)]bis[2,4,6-tribrombenzol]; Flammschutzmittel - relevant für folgende Erzeugnisse: Computer, Fernsehern und Mobiltelefone und Baumaterialien
-2,2',6,6'-Tetrabrom-4,4'-isopropylidendiphenol: Flammschutzmittel - relevant für folgende Erzeugnisse: Leiterplatten in elektrische und elektronischen Geräten, textile Erzeugnisse und Papierprodukte
-4,4'-Sulfonyldiphenol: Antikorrosionsmittel, Entwässerungsbeschleuniger, Retentions- und Flockungshilfsmittel, Entwickler - relevant für folgende Erzeugnisse: Thermodruckpapier, thermosensitive Kopierpapiere, medizinische Geräte, Automobil- und Flugzeugbau, elektrische und elektronische Geräte
-Bariummetaborat: Flammschutzmittel, Korrosionsinhibitor, Pigment, Fungizid - relevant für folgende Erzeugnisse: Papiererzeugnisse
-Bis(2-Ethylhexyl)tetrabromphthalat, das beliebige der einzelnen Isomere und/oder Kombinationen davon abdeckt: Flammschutzmittel, Weichmacher - relevant für folgende Erzeugnisse: Kinder-Autositze, Wickelauflagen, Matratzen, Teppichrücken, Draht- und Kabelisolierungen, Folien, beschichtete Textilien, Wandverkleidungen
-Isobutyl-4-hydroxybenzoat: Unklare Funktion - relevant für folgende Erzeugnisse: Beschichtungsprodukte, Spachtelmassen, Kitte, Putze, Modelliermasse sowie Tinten und Toner
-Melamin: Flammschutzmittel - relevant für folgende Erzeugnisse: Schmutzradierer, Erzeugnisse aus Resopal, Polstermaterial in Flugzeug- und Kinosoitzen, Schallschutz- und Dämmplatten
-Reaktionsmasse von 2,2,3,3,5,5,6,6-Octafluor-4-(1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan-2-yl)morpholin und 2,2,3,3,5,5,6,6-Octafluor-4-(heptafluorpropyl)morpholin: Unklare Funktion - keine Angaben zur Relevanz von Erzeugnissen
Firmenkontakt:
FBDI e. V.
Ludwigkirchplatz 8
10719 Berlin
Deutschland
+49 174 / 8702 753
a.falke@fbdi.de
http://www.fbdi.de
Pressekontakt:
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29
85435 Erding
beate@lorenzoni.de
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von FBDI e. V.
10.04.2025 | FBDI e. V.
FBDi wächst weiter
FBDi wächst weiter
16.12.2024 | FBDI e. V.
SEMITRON W.Röck GmbH neu beim FBDi
SEMITRON W.Röck GmbH neu beim FBDi
10.12.2024 | FBDI e. V.
ECHA setzt neuen SVHC auf die Kandidatenliste
ECHA setzt neuen SVHC auf die Kandidatenliste
02.12.2024 | FBDI e. V.
FBDi verweist auf neue UN-Nummern im ADR 2025
FBDi verweist auf neue UN-Nummern im ADR 2025
18.09.2024 | FBDI e. V.
Spezialist für Embedded Lösungen DACOM West setzt auf den FBDi Verband
Spezialist für Embedded Lösungen DACOM West setzt auf den FBDi Verband
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
09.04.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
09.04.2025 | SkyWind Energy GmbH
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
08.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
08.04.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
