Erste LNG Einspeisung bei HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz
28.03.2023
Umwelt & Energie
Nach Abschluss der letzten Baumaßnahmen zum Anschluss des schwimmenden LNG-Terminals in Brunsbüttel, wurde Anfang März die technische Verbindung zum Gasnetz von Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, vollzogen. Der letzte Schieber wurde aus Sicherheitsgründen erst nach Abschluss aller Arbeiten geöffnet. Am Mittwoch letzter Woche konnte das erste regasifizierte LNG ins Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz in Brunsbüttel eingespeist werden. Am ersten Tag wurden über 13 Mio. Kilowattstunden LNG-Gas von SH Netz, Tochter von HanseWerk, aufgenommen*. Ein Teil des Gases verbleibt im Netz von HanseWerk-Tochter SH Netz, ein anderer Teil wird an den vorgelagerten Netzbetreiber Gasunie Deutschland weitergeleitet, über den das Gas im europäischen Gasverbundnetz verteilt wird.
Innerhalb weniger Monate hat SH Netz, Tochter von HanseWerk, im letzten Jahr für rund drei Millionen Euro die Gasleitung nach Brunsbüttel umgerüstet und mit einer neuen Gasunie-Leitung verbunden, die zum schwimmenden Terminal im Hafen von Brunsbüttel führt. Zum Jahreswechsel waren die Arbeiten an der landseitigen Infrastruktur zum Großteil abgeschlossen. Neben dem Bau einen neues Schieberplatzes, hat Schleswig-Holstein Netz, Tochter von HanseWerk, hierzu zwei Gasübernahmestationen umgerüstet, um die Flussrichtung des Gases wechseln zu können. Das ermöglicht neben der Verwendung des Gases in Schleswig-Holstein auch die Übergabe an den vorgelagerten Netzbetreiber Gasunie und damit eine Verteilung über Schleswig-Holstein hinaus. Außerdem wurde die Gasodorierung auf ein dezentrales System umgestellt.
*Anm.: In einem Einfamilienhaus liegt der Gasverbrauch bei 20.000 bis 40.000 Kilowattstunden pro Jahr.
Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
HanseWerk SH Netz Schleswig-Holstein Netz Netzbetreiber Stromnetz Versorgungssicherheit Energiewende Energielösungen klimaneutral Brunsbüttel LNG Flüssiggas Schleswig-Holstein
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
06.05.2025 | HanseWerk AG
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
18.02.2025 | HanseWerk AG
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | GSD-Naturenergie GmbH
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
08.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Tocvan Ventures macht weitere hochgradige Gold- und Silberentdeckung!
Tocvan Ventures macht weitere hochgradige Gold- und Silberentdeckung!
07.05.2025 | Delta Electronics
Delta präsentiert sein Portfolio an intelligenten Energieinfrastrukturlösungen für resiliente und effiziente Stromnetze auf The Smarter E Europe 2025
Delta präsentiert sein Portfolio an intelligenten Energieinfrastrukturlösungen für resiliente und effiziente Stromnetze auf The Smarter E Europe 2025
07.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Heritage Mining: Erste Bohrungen bestätigen Goldmineralisierung auf New Millennium!
Heritage Mining: Erste Bohrungen bestätigen Goldmineralisierung auf New Millennium!
07.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Quimbaya Gold: Wegweisende Kooperation zum Goldprojekt Tahami!
Quimbaya Gold: Wegweisende Kooperation zum Goldprojekt Tahami!
