eprimo Solarstrom für die preiswerte Energiewende zu Hause
06.06.2023 / ID: 392954
Umwelt & Energie
- eprimo begrüßt Photovoltaik-Strategie des BMWK - Umfangreiche Unterstützung für alle eprimo-Kunden bei der PV-Nutzung
Neu-Isenburg, 6. Juni 2023. eprimo zeigt als Aussteller auf der "The smarter E Europe", wie sich auch Haushalte ohne eigenes Dach am Photovoltaik-Ausbau beteiligen und von der Energiewende profitieren können. Messebesucher finden Deutschlands größten grünen Energiediscounter auf dem Stand B5.109 des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne). Dort informiert eprimo zusammen mit seinem auf Photovoltaik-Projekte spezialisierten Tochterunternehmen 4Motions über nachhaltige Lösungen, die die Energiewende in jedes Zuhause bringen können. Zugleich ist der Messestand Anlaufstelle für potenzielle Kooperationspartner in Sachen PV-Freiflächenanlagen. Unter dem Motto "Creating a new energy world" fokussiert die diesjährige "The smarter E" Themen rund um Erneuerbare sowie Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung.
"Grüne Energie muss für unsere Kunden einfach verfügbar und bezahlbar sein. Wir begrüßen es sehr, dass die kürzlich veröffentlichte Photovoltaik-Strategie des BMWK zahlreiche Vereinfachungen vorsieht, selbst erzeugte Solarenergie für Endverbraucher in Deutschland noch zugänglicher zu machen", freut sich eprimo CEO Katja Steger.
Für eprimo Kunden muss Solarenergie zur eigenen Nutzung nicht immer von der großen Anlage auf dem Dach kommen. Auch kleinere Lösung wie Balkonsolaranlagen, Beteiligungen an Bürgerenergie-Projekten oder virtuelle Anteile an Solaranlagen mit eprimo Sunpixels unterstützen die Energiewende. Mit der eprimo Grünstromcommunity ist zudem die Ausbauwirkung direkt im Tarif verankert - hierzu baut eprimo neue Solarparks oder beteiligt sich an bestehenden Anlagen in Deutschland, um die Kunden direkt mit dem Strom aus den Anlagen zu versorgen.
Mehr dazu erfahren Interessierte auf der "The smarter E Europe". Sie vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe und findet vom 14. bis 16. Juni 2023 auf der Messe München statt.
Firmenkontakt:
eprimo GmbH
Flughafenstraße 20
63263 Neu-Isenburg
Deutschland
0 69 / 69 76 70-353
https://www.eprimo.de/
Pressekontakt:
eprimo GmbH
Flughafenstraße 20
63263 Neu-Isenburg
0 69 / 69 76 70-353
https://www.eprimo.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von eprimo GmbH
30.10.2025 | eprimo GmbH
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
eprimo überzeugt erneut als Service-Champion im Bereich Ökostrom
04.09.2025 | eprimo GmbH
eprimo ist zukunftsfähiger Arbeitgeber
eprimo ist zukunftsfähiger Arbeitgeber
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
28.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo und Netto starten Balkon-PV-Offensive
eprimo und Netto starten Balkon-PV-Offensive
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste
05.11.2025 | meistro GmbH
meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH
meistro Solution übernimmt die Energieberatung Dr. Lerche GmbH
05.11.2025 | EMH Energie-Messtechnik GmbH
EMH erweitert Kalibrierrahmen für DCFC-Systeme auf bis zu 4.000 kW
EMH erweitert Kalibrierrahmen für DCFC-Systeme auf bis zu 4.000 kW

