HanseWerk: Bohrungen für Seekabel nach Föhr erfolgreich abgeschlossen
21.07.2023 / ID: 395699
Umwelt & Energie

Am Wochenende wurde der erste Meilenstein erreicht: Die beiden Bohrungen samt Einzug der Schutzrohre für die zwei neuen Seekabel mit Startgrube in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks am Ende des Geesingwegs auf Föhr wurden erfolgreich abgeschlossen. "Die Verlegung von Seekabeln ist hochspannend und herausfordernd zugleich. Wir haben die Verantwortung für die Versorgungssicherheit gepaart mit der Verantwortung für das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und ein Großteil der Arbeiten ist gezeitenabhängig. Das schafft man nur im Team", sagt Dirk Leiseder, Projektleiter von SH Netz, Tochtergesellschaft von HanseWerk.
Die beiden rund 520 Meter langen Bohrungen wurden im sogenannten Horizontalspülbohr-Verfahren durchgeführt. Dabei wird der Bohrkopf mit einem Stahlgestänge Stück für Stück mit jeweils 4,5 Meter langen Stangen vorangetrieben, die die Prime Drilling Bohranlage vollautomatisch ‚nachlädt', bis der Bohrkopf an seinem Bestimmungsort rund 300 Meter hinterm Deich im Watt angekommen ist.
"Um sicherzustellen, dass die Bohrung den gewünschten Verlauf nimmt, läuft unser Bohrmeister mit einem Messgerät oberhalb des Bohrkopfs durchs Watt. Er steht mit dem Maschinenführer per Funk in Kontakt, um die Steuerkommandos durchzugeben und gegebenenfalls Korrekturanweisungen zu geben", erklärt Tobias Kock, Projektleiter der von HanseWerk-Tochter SH Netz beauftragten Spezialfirma Thomsen Bohrtechnik GmbH & Co. KG.
Nach der Pilotbohrung wurde der Bohrkanal mit einem sogenannten Räumer auf einen Durchmesser von 350 Millimeter aufgeweitet. Beim sogenannten Pushen am Freitag, dem 14. Juli 2023, dem Tag vor dem Rohreinzug, wurde der Bohrkopf wieder die rund 520 Meter Richtung Zielseite geführt.
Rund um die Zielgrube im Watt wurde ein Stahlgerüst mit Spundwänden aufgebaut sowie ein sogenanntes Casing-Rohr ins Bohrloch eingebracht, damit die beim Bohren verwendete Bohrspülung nicht ins Meer entweichen kann.
In Dagebüll am Hafen wurden bereits seit dem 22. Mai 2023 die jeweils 12 Meter langen Schutzrohre aus Polyethylen mit einem Durchmesser von 250 Millimetern zu einem 520 Meter langen Rohrstrang zusammengeschweißt und auf eine Rohrtrommel mit 15 Metern Durchmesser aufgespult. Die Rohrtrommel wurde per Kran auf das Spezialschiff MS Catjan verladen, die sich bei Hochwasser auf den Weg zur Zielgrube machte und sich trockenfallen ließ.
An dem noch offenen Ende des Schutzrohrs wurde auf der MS Catjan ein sogenannter Ziehkopf befestigt und bei Niedrigwasser per Bagger zum Bohrkopf geführt, an den der Ziehkopf mit einem Drehschäkel montiert wurde. "Die Prime Drilling kann bis zu 45 Tonnen Last ziehen, für die Schutzrohre waren in Spitze nur circa neun Tonnen erforderlich. Insgesamt hat das Einziehen des Schutzrohrs rund vier Stunden gedauert", sagt Tobias Kock, Projektleiter der von SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, beauftragten Spezialfirma Thomsen Bohrtechnik GmbH & Co. KG.
Hinterm Deich angekommen, wurde das Schutzrohr mit einer Schweißkappe verschlossen. Im nächsten Sommer werden die neuen Seekabel dann in die beiden Schutzrohre eingezogen und anschließend ans Stromnetz angeschlossen.
"Im UNSECO-Weltnaturerbe Wattenmeer herrschen strenge Umwelt- und Naturschutzvorgaben, die uns die Arbeiten aufgrund von Brutzeiten nur von Mitte April bis Ende September erlauben. Daher finden in diesem Sommer die Bohrungen und erst im nächsten Sommer die Verlegung der Seekabel statt. Die Firma GFN begleitet als Umweltbaubegleitung alle Arbeiten", erläutert Dirk Leiseder, Projektleiter von HanseWerk-Tochter SH Netz.
Als Bohrspülung wird Bentonit verwendet, ein Mineral, das mit Wasser vermischt wird. Die Flüssigkeit wird sowohl in der Start- als auch in der Zielgrube aufgefangen und abgepumpt. Beim Recyceln wird die Bohrspülung von den im Boden gelösten Cuttings, den beim Horizontalspülbohr-Verfahren abgebauten und mit der Bohrspülung ausgetragenen Erdpartikeln, getrennt. Die Bohrspülung wird daraufhin wieder verwendet und die Cuttings werden ebenso wie die am Ende verbleibende Restspülung einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt.
Auf Oland und Langeneß findet in den kommenden Wochen jeweils eine Bohrung samt Einzug des Schutzrohres statt. Die beiden letzten Bohrungen auf dem Festland beim Umspannwerk Toftum in Emmelsbüll-Horsbüll inklusive des Einbringens der Schutzrohre sollen bis voraussichtlich Anfang September abgeschlossen sein. Da sämtliche Arbeiten tidenabhängig sind, kann es zu Zeitverschiebungen kommen.
SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert insgesamt 23 Millionen Euro in die Verlegung der neuen Seekabel.
Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Versorgungssicherheit Gasleitungen Klimaschutz Energiewende Erneuerbare Energien Klimaneutral Energielösungen Grünstrom HanseWerk SH Netz Seekabel Netzbetreiber Föhr
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
12.05.2025 | HanseWerk AG
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
06.05.2025 | HanseWerk AG
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
16.05.2025 | Redaktionsbüro für Bild & Text
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
Schafwollpellets - Qualität und Sicherheit durch patentierte Technologie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
