"Nessie" hat für HanseWerk-Tochter SH Netz zwei neue Seekabel zwischen dem Festland und Föhr verlegt
06.08.2024 / ID: 416070
Umwelt & Energie
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, hat in den letzten drei Wochen zwei neue Seekabel zwischen dem Festland bei Emmelsbüll-Horsbüll und Föhr verlegt. Die alten Seekabel aus den 50-er und 60-er Jahren werden altersbedingt ersetzt.
"Die neuen Seekabel sind leistungsstärker, damit wir auch in Zukunft einen steigenden Strombedarf auf Föhr sowie mehr Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom abbilden können. Schließlich sollen die neuen Seekabel wieder viele Jahrzehnte ihren Dienst verrichten", sagt Marius Bruhn, Projektleiter von HanseWerk-Tochter SH Netz.
Die beiden Seekabel wurden auf dem Seeweg aus dem Werk in England nach Dagebüll transportiert. Dort wurde das erste Seekabel vorletzte Woche und das zweite Seekabel am vorletzten Wochenende auf das Spezialschiff MS Catjan umgespult. Die MS Catjan ist anschließend jeweils mit einem Seekabel bis vor Emmelsbüll-Horsbüll gefahren und hat sich dort neben der "Nessie" im Watt trockenfallen lassen.
Damit ist nicht das Seeungeheuer aus Schottland gemeint, sondern ein 18 Meter langes, über zehn Meter breites, 25 Tonnen schweres und mit einem 1.214 PS starkem Motor ausgerüstetes Raupenfahrzeug des Typs Nessie V. Ausgestattet mit einem Vibrations-Pflugschwert kam Nessie für SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, im Wattenmeer zum Einsatz, um die neuen Seekabel zwischen dem Festland und Föhr rund 1,5 Meter tief ins Watt mit einem Vibrationspflug "einzurütteln".
Nach dem Einziehen der Seekabel in das jeweilige Lehrrohr vom Watt vor das Umspannwerk bei Emmelsbüll-Horsbüll, das bei Niedrigwasser erfolgen musste, hat Nessie für HanseWerk-Tochter SH Netz jeweils die ersten 600 Meter Seekabel ins Watt eingepflügt. Danach fuhr Nessie für SH Netz, Tochter von HanseWerk, tagsüber bei Ebbe und bei Flut, wobei sie bei Flut mehr Auftrieb hat. Die Fahrgeschwindigkeit betrug ca. 500 bis 1.000 Meter die Stunde. Der Einzug der Seekabel vom Watt auf die Insel Föhr erfolgte dann letztes Wochenende wiederum bei Niedrigwasser.
"Durch die drei Meter breiten Antriebsketten mit einer Auflagefläche von über 40 Quadratmetern fällt die Bodenbelastung pro Quadratzentimeter von Nessie geringer aus als bei einem durchs Watt spazierenden Erwachsenen" erklärt Marius Bruhn von HanseWerk-Tochter SH Netz. Mit diesem Verlegeverfahren wird der Umwelteingriff so gering wie möglich gehalten.
"Im UNSECO-Weltnaturerbe Wattenmeer herrschen strenge Umwelt- und Naturschutzvorgaben, die uns die Arbeiten aufgrund von Brutzeiten nur von Mitte April bis Ende September erlauben. Daher fanden bereits im letzten Sommer die vier Bohrungen für die Schutzrohre vom Wattenmeer aufs Festland beziehungsweise auf Föhr statt, in die in diesem Sommer die Seekabel eingezogen worden sind", erläutert Marius Bruhn von SH Netz, Tochter von HanseWerk, weiter. Die Firma GFN hat als Umweltbaubegleitung alle Arbeiten begleitet.
Bis Ende August führen Spezialisten von HanseWerk-Tochter SH Netz noch unter höchster Präzision und Sauberkeit die sogenannten Muffenmontagen durch - also die Verbindung der Seekabel an die Landkabel. Nach mehreren Tests und Messungen werden die neuen Seekabel dieses Jahr noch in Betrieb gehen.
SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, investiert insgesamt 23 Millionen Euro in die Verlegung der drei neuen Seekabel zwischen dem Festland und Föhr sowie zwischen den Halligen Oland und Langeneß.
Technischer Hintergrund
Bohrungen:
Ort | Länge in Metern | Dauer der Bohrung | Dauer Einzug Schutzrohr
Föhr 1 | 520 | 26.-30.06. | Ca. 6 Stunden, 30.06.2023
Föhr 2 | 520 | 10.-15.07. | Ca. 6 Stunden, 15.07.2023
Festland 1 | Ca. 950 | 14.-19.08. | Ca. 14 Stunden, 19.08.2023
Festland 2 | Ca. 950 | 28.08.-2.9. | Ca. 14 Stunden, 02.09.2023
Seekabel:
Die beiden neuen 20.000-Volt-Seekabel sind jeweils rund 9,5 Kilometer lang, haben ein Gesamtgewicht von über 260 Tonnen und verbinden das Festland mit der Insel Föhr. Die Seekabel werden auf dem Festland und auf der Insel an ein Umspannwerk angeschlossen, das den Strom jeweils an die angeschlossenen Kunden weiterverteilt. Über ein drittes Seekabel zwischen dem Festland und Föhr ist Föhr auch im Falle einer Störung auf einem Seekabel über die anderen beiden versorgt.
Hersteller - JDR / England
Länge - Ca. 9,5 Kilometer
Durchmesser - 145 Millimeter
Gewicht - 28 Kilogramm/Meter
Einspültiefe - Ca. 1,5 Meter
Spannungsebene - 20.000 Volt Mittelspannung
Im Vergleich zu einem auf dem Festland verlegten Mittelspannungskabel werden bei einem Seekabel die drei Adern der Leitung unter einem gemeinsamen Außenmantel gebündelt. Auf dem Festland werden die drei Adern einzeln nebeneinander verlegt. Das Seekabel hat in der Regel außerdem eine zusätzliche Bewehrung, die das Kabel vor mechanischen Beschädigungen und vor den Einwirkungen durch die Strömung im Wattenmeer schützt. Sie besteht aus Stahldrähten, die zusätzlich zu der Schutzfunktion das Kabel rund machen. In den Seekabeln ist eine zusätzliche Fernmeldeleitung zur Datenübertragung eingebracht. Diese wird benötigt, um die Umspannwerke auf dem Festland und auf Föhr zu überwachen und von der zentralen Netzleitstelle von SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, in Rendsburg aus zu schalten.
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
HanseWerk SH Netz Netzbetreiber Energiewende Energielösungen Energieversorgung Versorgungssicherheit Sicherheit Schleswig-Holstein Anschluss Haushalt Seekabel Föhr Modernisierung
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von HanseWerk AG
08.08.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
HanseWerk-Tochter SH Netz und Beagle Systems starten Drohneneinsatz zur Methan-Leckagedetektion
23.07.2025 | HanseWerk AG
Mehr Energie aus Biomasse: HanseWerk-Tochter HanseGas baut neue Gasleitung in Dümmer
Mehr Energie aus Biomasse: HanseWerk-Tochter HanseGas baut neue Gasleitung in Dümmer
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
07.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: 50 Kommunen mit Potenzial für Wärmenetze
23.06.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
HanseWerk Unternehmen HanseWerk Natur und Stadtwerke Kiel kooperieren bei Nahwärmeversorgung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
