Es geht auch ohne öffentliches Netz
27.08.2024 / ID: 417011
Umwelt & Energie

Der neu entwickelte Motor wird mit gasförmigen und flüssigen Kraftstoffen in variablen Mischungsverhältnissen betrieben. Ursprüngliches Ziel war die alleinige Verwendung von Methan/Erdgas. Durch die Umbrüche aufgrund des Ukraine-Kriegs wurde allerdings zügig auf den Einsatz von Holzgas umgeschwenkt, um potenziellen Kunden eine krisenstabile sowie nachhaltige Lösung bieten zu können. Im Mittel beträgt der Gasanteil ca. 70 % der abgegebenen Leistung. Als Flüssigkraftstoff können neben Dieselöl auch Biodiesel, Pflanzenöle und synthetische Kraftstoffe wie HVO eingesetzt werden.
Der Zweistoffmotor kann die Vorteile beider Brennstoffsysteme nutzen: das gute Regelverhalten und Lastspektrum eines Dieselmotors sowie die gute Umweltbilanz und Wirtschaftlichkeit eines Gasmotors.
Hierfür wurde im Rahmen des Projekts ein Leistungsregler entwickelt, der die dauernd schwankende Last in Inselnetzen mit zwei Kraftstoffen gleichzeitig ausregeln kann.
Das BHKW bietet eine höhere Versorgungssicherheit als übliche Dieselaggregate: Auch bei einem Ausfall der Gasversorgung ist der Motor in der Lage, mit Flüssigkraftstoff lückenlos weiter Strom zu erzeugen. Auch die Zuschaltung eines Verbrauchers mit 50 % der Nennlast, was einer Leistung von 120 kW (164 PS) entspricht, ist möglich. Der Motor ist im Zweistoffbetrieb kurzzeitig überlastfähig bis 315 kW (430 PS), was etwa 130 % der Nennlast entspricht.
Zusätzliches Ziel war es, die Emissionsanforderungen nach der 44. BImSchV, vor allem den NOx-Grenzwert, einzuhalten. Dieser liegt bei der Verwendung von Erdgas bei 100 mg NOx/Nm³. Dies wurde durch eine hochpotente und dynamische SCR-Anlage realisiert, deren Potenzial noch weit über die Anforderungen dieser Anwendung hinausgeht.
Das BHKW ist zudem H2-ready, also für zukünftig steigende Wasserstoffanteile im Brenngas gerüstet.
Die KWK-Anlage kann z. B. in der holzverarbeitenden Industrie helfen, die Energiekosten für Strom und Wärme massiv zu senken und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und Versorgungsunternehmen zu reduzieren. Außerdem kann eine lückenlose Versorgung, auch bei Stromausfällen, gewährleistet werden.
Technische Eckdaten:
Nennleistung: 240 kWel
spezifische Leistung: 25,4 kWmax/l Hubraum
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Burkhardt GmbH
Kreutweg 2
92360 Mühlhausen
Deutschland
0918594010
https://burkhardt-gruppe.de/
Pressekontakt:
Burkhardt GmbH
Kreutweg 2
92360 Mühlhausen
0918594010
https://burkhardt-gruppe.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Burkhardt GmbH
29.05.2024 | Burkhardt GmbH
Von teurer Klärschlammentsorgung zum wertvollen Rohstoff
Von teurer Klärschlammentsorgung zum wertvollen Rohstoff
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
14.05.2025 | ARAmatic GmbH
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
