Baltimore: Innovatives Ökosystem als neue interaktive Besucherattraktion
12.09.2024 / ID: 417863
Umwelt & Energie

Die neue Sehenswürdigkeit des National Aquarium wurde aus recycelten Kunststoffmatten und mit heimischen Sträuchern sowie Pflanzen zu einem nachhaltigen Ökosystem gestaltet. Dabei entdecken Besucher auf verschiedenen Pfaden mit schattenspendenden Sonnensegeln unter anderem lokale Fischarten, Krabben, Wasservögel und sogar kleine Säugetiere wie verspielte Otter. Hinweisschilder erklären das natürliche Marschland und die dort lebenden Arten. Während des Besuchs genießen Gäste ebenso die beeindruckende moderne Architektur des umgebenden Hafengebietes Inner Harbor sowie das eigens für die Ausstellung angefertigte bunte Wandgemälde des lokalen Künstlers Nether. Auf dem Werk werden heimische Tierarten, aber auch die wichtige Verbindung zwischen Menschen und unserem Ökosystem dargestellt.
Harbor Wetland ist nicht nur eine neue Besucherattraktion: Die Installation dient auch als funktionsfähige Pflanzenkläranlage. Mit 32.000 einheimischen Sträuchern und Sumpfgräsern ist das der Chesapeake Bay nachempfundene natürliche Marschland eine Filteranlage und ein Lebensraum für Mikroorganismen und Tiere aller Art. Da die Wurzeln der Pflanzen des Harbor Wetlands ins Wasser hinunterwachsen, werden Nährstoffe direkt aus dem Wasser aufgenommen und diesem gleichzeitig Schadstoffe entzogen. Die Matten selbst sind mit einem UV-Schutzmittel beschichtet und an einem System von luftgesteuerten Pontons befestigt. Damit wird eine Regulation des Auftriebs der Anlage ermöglicht, um die Gewichtszunahme des wachsenden Naturhabitats auszugleichen. Der Eintritt zur Ausstellung Harbor Wetland ist kostenlos. Diese kann auch ohne Ticket für das Aquarium besucht werden. Von Montag bis Donnerstag ist das National Aquarium von 9 bis 18 Uhr geöffnet, freitags und samstags von 9 bis 21 Uhr und am Sonntag von 9 bis 19 Uhr.
Mehr Informationen gibt es unter http://www.aqua.org/explore/exhibits/harbor-wetland.
(Bildquelle: 2024 National Aquarium)
Firmenkontakt:
Capital Region USA
P.O. Box 13352
23225 Richmond,VA
Deutschland
540/450-7593
http://www.capitalregionusa.de
Pressekontakt:
Claasen Communication
Breslauer Straße 10
64342 Seeheim-Jugenheim
06257 - 6 87 81
http://www.claasen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Capital Region USA
28.04.2025 | Capital Region USA
100 Jahre Deep Creek Lake
100 Jahre Deep Creek Lake
31.03.2025 | Capital Region USA
50 Jahre Spaß und Nervenkitzel: Der Freizeitpark Kings Dominion in Virginia feiert Jubiläum
50 Jahre Spaß und Nervenkitzel: Der Freizeitpark Kings Dominion in Virginia feiert Jubiläum
26.02.2025 | Capital Region USA
Urlaubsplanung leicht gemacht: Kostenfreier Reiseführer 2025 für die Capital Region USA
Urlaubsplanung leicht gemacht: Kostenfreier Reiseführer 2025 für die Capital Region USA
25.02.2025 | Capital Region USA
Vom Kloster zum Boutique-Hotel: Das neue Visitation Hotel Frederick in Maryland
Vom Kloster zum Boutique-Hotel: Das neue Visitation Hotel Frederick in Maryland
13.02.2025 | Capital Region USA
Ein Streifzug durch extravagante Wellness-Oasen: Kraft tanken und genießen in der Capital Region USA
Ein Streifzug durch extravagante Wellness-Oasen: Kraft tanken und genießen in der Capital Region USA
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
Blackout: Notfallrucksack als unverzichtbarer Begleiter
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
14.05.2025 | ARAmatic GmbH
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
