HanseWerk-Tochter ElbEnergie zeigt konkrete Lösungsoptionen für klimaneutrale Wärme in Kommunen
07.11.2024 / ID: 420496
Umwelt & Energie

Hintergrund: Mit dem Gebäude-Energien-Gesetz (GEG) stehen Kunden mit Gas- und Ölheizungen vor der Frage nach der bestmöglichen klimaneutralen Alternative, während Kommunen zugleich die Herausforderung haben, im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung Klarheit für die Verbraucher zu schaffen.
Bei der Veranstaltung am Standort der HanseWerk-Tochter ElbEnergie in Seevetal-Hittfeld hatten Mitglieder der Kreisverwaltung, Bürgermeister und Ratsmitglieder die Möglichkeit, sich über Wege der klimaneutralen Wärmeversorgung zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.
"Unsere kommunale Familie beschäftigt dieses Thema sehr", betätigte Josef Nießen, Erster Kreisrat des Landkreises Harburg in seinem Grußwort. Da der Landkreis Harburg bereits 2040 klimaneutral möchten werde, sei er sehr froh über die Expertise der Anwesenden. Und er betonte: "Erdgas bleibt eine wichtige Brückentechnologie auf dem Weg zu unserem Ziel."
Stephanie Ladwig, Personalvorständin bei HanseWerk, dem Mutterunternehmen von ElbEnergie, zeigte auf, dass die Kommunen einen weiten Weg vor sich haben: "Es ist ein großer Berg vor uns. Aber wir tragen ihn Stück für Stück gemeinsam ab."
Gasnetz bleibt in Betrieb
Hier knüpfte Christine Rudnik, Geschäftsführerin der HanseWerk-Tochter Elbenergie an. Sie zeigte den kommunalen Gästen ausführlich mögliche Heizungsoptionen für Kundinnen und Kunden auf. Wichtiger Punkt: "ElbEnergie wird die Gasnetze weiterhin zuverlässig betreiben und auch in das Netz investieren, solange es benötigt wird." Verbraucher müssen somit keine Sorge vor einer vorzeitigen Abschaltung haben und dürfen unter bestimmten Bedingungen auch auf Grundlage des GEG eine neue Gasheizung einbauen, falls ein Austausch der Heizung technisch erforderlich ist. Da Wasserstoff und Biomethan jedoch nicht in ausreichender Menge verfügbar seien, müsse langfristig der Anschluss an ein Fernwärmenetz erfolgen oder eine Wärmepumpe eingebaut werden.
Grüne Wärmebox für Kommunen
Dr. Nikolaus Meyer, Geschäftsführer des HanseWerk-Unternehmens HanseWerk Natur erläuterte, wie die Wärmewende sozialverträglich gelingen kann. Mit der Grünen Wärmebox hat der Wärmeanbieter eine standardisierte Energiezentrale in der Größe eines 40-Fuß-Containers mit einer Großwärmepumpe geschaffen, mit der auch kleinere Quartiere oder einzelne Straßenzüge mit klimaneutraler Fernwärme versorgt werden können.
"In einem Wärmenetz-Potenzial-Check können wir prüfen, in welcher Gemeinde Wärmenetze wirtschaftlich sind", erklärte der Experte - ein Angebot, das viele Anwesende direkt in Anspruch nahmen. Generell gelte: Bei großer Bebauungsdichte, zum Beispiel mit Mehrfamilienhäusern, oder wenn große Abnehmer wie Schulen oder Schwimmbäder im Straßenzug liegen, könnte sich der Bau eines Wärmenetzes lohnen.
ElbEnergie
Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 20 Gemeinden in Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Rund 50.000 Kunden in den Landkreisen Stade und Harburg werden vom Geschäftsstandort Hittfeld, in der Gemeinde Seevetal, aus betreut. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt ElbEnergie in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um.
ElbEnergie gehört zur HanseWerk-Gruppe, einem der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Die HanseWerk-Gruppe betreibt selbst oder über ihre Tochtergesellschaften Strom- und Gasnetze, Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen und bietet für Unternehmen und Kommunen umfassende Energielösungen.
HanseWerk ElbEnergie HanseWerk Natur Netzbetreiber Energiewende Energielösungen klimaneutral Klimaschutz Wärmenetz Fernwärme Wärmepumpe Grüne Wärmebox
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
12.05.2025 | HanseWerk AG
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
06.05.2025 | HanseWerk AG
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
GS Yuasa auf der Data Centre World 2025 in Frankfurt:
14.05.2025 | ARAmatic GmbH
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
30 Jahre Alles Richtig Automatisiert
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
13.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
