Mehr Bio-Müll zur Wiederverwertung
22.02.2012 / ID: 48762
Umwelt & Energie
Die Deutschen müssen künftig mehr Müll sortieren, wie es das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz vorschreibt. Mit diesem Gesetz sollen die Wiederverwertungsquoten von derzeit 64% beim Hausmüll gesteigert werden. Bald wird es zur Pflicht, Müll strickt getrennt zu sammeln: Biomüll, Papier-, Kunststoff-, Glas und Wertstoffabfälle: Recycling erhält den Vorrang vor Müll-Verbrennung.
Biomüll privater Haushalte eignet sich bestens zur Wiederverwertung. Wird Biomüll vergoren, entsteht Methangas, aus dem sich in Blockheizkraftwerken Strom und Wärme gewinnen lässt. Ein Teil der Bioabfälle wird zu Kompost verarbeitet den Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe nutzen.
Bioabfall ist organischer Küchenabfall tierischer oder pflanzlicher Herkunft, der durch Mikroorganismen oder Enzyme abgebaut werden kann. Dazu zählen Reste von Fleisch, Fisch, Gemüse, Obst, Kaffeefilter, auch Blumen. Bioabfall darf nicht mit dem weiter gefassten Begriff "biologisch abbaubare Abfälle" verwechselt werden, der noch andere abbaubare Stoffe wie Holz, Pappe, Grünschnitt und Klärschlamm einschließt.
Entsorgungsbetriebe sind beim Trennen von Abfällen auf die Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen. Biomüll wird in der braunen Tonne gesammelt. Jedoch sind Gärprozesse und die unzureichende Belüftung schuld daran, dass es aus der Biotonne sehr unangenehm riecht. Die Folge: Haushalte sammeln nur ungern Bioabfälle.
Die Lösung des Problems: Der Biomüll-Eimer "Max Air" mit den Biomüll-Beuteln aus biologisch abbaubarer Industriestärke. Mit ihm ist es möglich, Bioabfälle ohne üblen Geruch zu sammeln. Der Abfalleimer ist so konstruiert, dass der Biomüll von allen Seiten gut belüftet ist: das reduziert die Feuchtigkeit von Abfällen bis zu 30% und damit das Sammelgewicht, verhindert die Madenbildung, hält Fruchtfliegenschwärme fern, reduziert die Schimmelbildung und unterbindet jegliche Geruchsbildung. Der Bioabfalleimer kann leicht an geeignetem Platz in der Küche installiert werden. Entsorgungsunternehmen bieten damit Haushalten die Lösung, Biomüll für die Wiederverwertung zu sammeln und zu lagern. http://www.biobag-germany.de
http://www.biobag-germany.de
BioBag Germany
Marie-Curie-Straße 4 79211 Denzlingen
Pressekontakt
http://www.gerblingerkommunikation.de
Gerblinger Kommunikation
Lindenstraße 235 40235 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Heinz Gerblinger
22.11.2011 | Heinz Gerblinger
Selbst handeln - Plastiktüten meiden
Selbst handeln - Plastiktüten meiden
01.07.2011 | Heinz Gerblinger
EU will Plastiktüten verbieten
EU will Plastiktüten verbieten
03.06.2011 | Heinz Gerblinger
EU will Plastiksackerl verbieten
EU will Plastiksackerl verbieten
23.05.2011 | Heinz Gerblinger
Ärztehaus: Gründung leichtgemacht
Ärztehaus: Gründung leichtgemacht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | ONOX / raumideen GmbH & Co. KG
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt
07.11.2025 | Arbus Verlag - Peter Klug
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume
06.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
Sitka Gold erweitert Goldziel Rhosgobel: 107,9 Meter mit 1,01 g/t Gold erbohrt!
06.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
Planet2050 ist Preisträger Green Innovator des Jahres
06.11.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Berlin setzt auf Zero Waste
Berlin setzt auf Zero Waste

