Fracking: Energiegewinnung um jeden Preis?
12.06.2012 / ID: 64704
Umwelt & Energie
Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 12.06.2012. Verunreinigungen im Trinkwasser und in oberirdischen Gewässern, Methan in Hausbrunnen, Erdbeben und andere Umweltbeeinträchtigungen werden in den Medien regelmäßig einer neuen Methode zur Erdgasgewinnung zugeschrieben: Fracking. Anwohner, Wasserversorger und Politiker sind verunsichert, ob dadurch natürliche Ressourcen (in erster Linie das Trinkwasser) in Gefahr sind. Zur Aufklärung soll eine neue Studie beitragen, deren Ergebnisse die Fachzeitschrift Wasser und Abfall von Springer Vieweg in ihrer aktuellen sowie in der kommenden Ausgabe in ihren unterschiedlichen Aspekten untersucht.
Nach einjähriger Arbeit hat ein unabhängiges Wissenschaftler-Team jetzt eine aktuelle Studie vorgestellt. Dafür hatten sich rund 50 gesellschaftliche Gruppen - Kommunen, Wasserversorger, Bürgerinitiativen, Kirchen und Verbände - seit April 2011 an einem vom Unternehmen ExxonMobil ins Leben gerufenen Arbeitskreis beteiligt. Ziel des öffentlichen Informations- und Dialogprozesses war eine Analyse zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie, bei der ein Gemisch aus Wasser, Chemikalien und Sand unter hohem Druck in das Gas führende Gestein gepresst wird. Die gezielt erzeugten Risse lassen dann das fest eingeschlossene Gas entweichen. Die Experten kommen nach Auswertung ihrer Ergebnisse zu dem Schluss, dass sich mit dieser Fördermethode neuartige Risiken verbinden. Für ein grundsätzliches Verbot sehen sie zwar keine Grundlage, stellen aber klar, dass Trinkwasser- und Gewässerschutz prinzipiell einen höheren Stellenwert haben müssten als Möglichkeiten der Energiegewinnung.
Die Wasser und Abfall-Redaktion beleuchtet das Thema nun umfassend mit zwei Schwerpunktausgaben, um die kontroverse Diskussion, die bisher oftmals von Halbwissen geprägt ist, auf ein sachliches Niveau zu heben. Im Juni-Heft geht es dabei unter anderem um den Informations- und Dialogprozess zur Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking-Technologie, die Risiken im geologischen System und die Abschätzung der Auswirkungen auf Grundwasservorkommen sowie die toxikologische Bewertung von Fracking-Fluiden.
Weitere Informationen:
http://www.umwelt.springer-vieweg.de/Wasser-und-Abfall (http://www.umwelt.springer-vieweg.de/Wasser-und-Abfall)
Wasser und Abfall, herausgegeben vom Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V., berichtet über aktuelle Entwicklungen aus den thematischen Bereichen Abfallwirtschaft | Bodenschutz | Altlasten, Abwasser | Gewässerschutz, Trinkwasser | Grundwasserschutz und Wasserwirtschaft | Wasserbau. Das Jahresabonnement der zehnmal jährlich erscheinenden Fachzeitschrift kostet 159,- Euro. Der Preis für eine Anzeige 1/1 Seite in 4c beträgt 3.051,- Euro.
Die Pressemitteilung sowie das dazugehörige Bildmaterial zum Herunterladen finden Sie hier:
http://www.springer-vieweg.de/Pressemitteilung/3805/Fracking-Energiegewinnung-um-jeden-Preis-.html (http://www.springer-vieweg.de/Pressemitteilung/3805/Fracking-Energiegewinnung-um-jeden-Preis-.html)
Wasser und Abfall ist eine Marke von Springer Vieweg | Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
Kontakt:
Markus Fertig | PR Manager
tel +49 (0)611 / 78 78 - 181 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 451
markus.fertig@springer.com | http://www.springer-vieweg.de
http://www.springer-vieweg.de
Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.springer-vieweg.de
Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Markus Fertig
28.05.2014 | Markus Fertig
Wettbewerbsvorteil: Generationen-Management
Wettbewerbsvorteil: Generationen-Management
25.03.2014 | Markus Fertig
Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall
Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall
20.03.2014 | Markus Fertig
Eine Lobby für die Zukunft
Eine Lobby für die Zukunft
11.03.2014 | Markus Fertig
Einstellungssache: Personalmarketing der Zukunft
Einstellungssache: Personalmarketing der Zukunft
17.12.2013 | Markus Fertig
CSI-Effekt: Die Macht des Crime-TV
CSI-Effekt: Die Macht des Crime-TV
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
