Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen zur Netzentlastung?
23.01.2013 / ID: 98063
Umwelt & Energie
Innerhalb der nächsten zwei Jahre müssen rund 300.000 Photovoltaik-Anlagen nachgerüstet werden, weil die Stromnetzfrequenz teilweise über den Normalzustand schwankt. Diese Erzeugungsspitzen haben zur Folge, dass sich viele Photovoltaik-Anlagen abschalten, was zu Ausfällen im Stromnetz führen könnte. Vor diesem Hintergrund könnten sogenannte Solarstromspeicher einen Lösungsansatz für die Zwischenspeicherung von erzeugtem Strom bieten. Doch sind dieser Ansatz wirklich eine langfristige und sinnvolle Möglichkeit zur Stromspeicherung?
Wenn Sonnenlicht tagsüber scheint, produzieren Photovoltaik-Anlagen Strom. Anlagenbesitzer können mit einem Teil dieser Energie ihren Eigenbedarf an Strom decken. Die restliche Energie können sie ins öffentliche Stromnetz einspeisen und erhalten dafür eine Vergütung. Eine andere Möglichkeit ist aber, diesen überschüssigen Strom in einem Solarstromspeicher, also einem Akku, zwischenzuspeichern. Sobald die Sonne nicht mehr scheint und kein Strom mehr durch die Photovoltaik-Anlage produziert wird, kann der im Akku gespeicherte Strom verbraucht werden. "Diese Stromspeicher bieten eine Möglichkeit, um die Stromnetze zu entlasten. Teilweise steigt die Stromfrequenz zu stark an, weil mehr Strom ins Netz eingespeist als verbraucht wird. Dieses Effekte könnten abgemildert werden, wenn Verbraucher ihren erzeugten Strom - oder zumindest einen Teil davon - in eigene Akkus im Keller einspeisen", erklärt Philipp Jorek vom Fachmagazin für Photovoltaik und betont gleichzeitig damit verbundene Probleme. "Akkus haben relativ geringe Kapazitäten, d.h. sie eignen sich nicht, um größere Energiemengen zu speichern. Außerdem sind sie für diese eher geringe Kapazität relativ teuer." so Jorek weiter. Dementsprechend müssen Anlagenbesitzer individuell abwägen, ob sich die Anschaffungskosten für einen Solarstromspeicher für die eigene Anlage lohnen und wie sich der Markt in den nächsten 20 Jahren entwickelt. Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage können Verbraucher unter http://www.photovoltaik-praxis.de/photovoltaik _rechner.php errechnen lassen. Dieser Photovoltaik-Rechner berücksichtigt auch den Stromanteil zum Eigenverbrauch.
Eine weitere Möglichkeit zur Stromspeicherung sind Pumpspeicherkraftwerke. Dabei befördern Pumpen - überwiegend mit günstigerem Strom - Wasser aus einem See an eine höher gelegene Stelle. Sobald Strom im Netz benötigt wird, wird das Wasser wieder hinuntergelassen und treibt dabei Generatoren an, die den benötigten Strom erzeugen. "Diese Speicherart dient aber in erster Linie dazu, Stromausfälle zu vermeiden, wenn nicht genügend Strom ins Netz eingespeist wird. Speicherkraftwerke können daher nur bedingt genutzt werden, um zur notwendigen Netzentlastung im Stromnetz beizutragen."
http://www.photovoltaik-praxis.de
Photovoltaik-PRAXIS.de
Technologiepark 11 33100 Paderborn
Pressekontakt
http://www.photovoltaik-praxis.de
Photovoltaik-PRAXIS.de
Technologiepark 11 33100 Paderborn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Philipp Jorek
20.08.2013 | Philipp Jorek
Einsparpotential und Kostenkontrolle durch Intelligente Stromzähler
Einsparpotential und Kostenkontrolle durch Intelligente Stromzähler
25.07.2013 | Philipp Jorek
Myanmar: So planen Sie Ihren Myanmar-Reisetrip richtig
Myanmar: So planen Sie Ihren Myanmar-Reisetrip richtig
27.06.2013 | Philipp Jorek
Entwicklerportal kritisiert Datenschutz bei Kurznachrichten-Apps
Entwicklerportal kritisiert Datenschutz bei Kurznachrichten-Apps
28.05.2013 | Philipp Jorek
Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche
Strafzölle zur Rettung der deutschen Solarbranche
25.04.2013 | Philipp Jorek
Folgen der DSL Drosselung für VoIP-Nutzer
Folgen der DSL Drosselung für VoIP-Nutzer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Schmees & Lühn GmbH & Co. KG
Fußgängerbrücke oder schwebender Park? Passerelle in Zwolle eingeweiht
Fußgängerbrücke oder schwebender Park? Passerelle in Zwolle eingeweiht
16.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Minnesotas Milliardenvorteil: Wie Pulsar Helium die Versorgung der USA neugestalten könnte
Minnesotas Milliardenvorteil: Wie Pulsar Helium die Versorgung der USA neugestalten könnte
11.09.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
Präzise, robuste Lösungen für die Vermessung: Panasonic TOUGHBOOK auf der INTERGEO 2025
11.09.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
GS Yuasa startet eindrucksvolle Kampagne
10.09.2025 | BruWu GMBH
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
Nachhaltige Heiztechnik: Wärmepumpen bieten effiziente Lösungen für Gmundner Haushalte
