Schweiz stimmt über Managergehälter ab
01.03.2013 / ID: 104168
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Während die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex vor einigen Wochen Ihre Änderungsvorschläge im Bezug auf die Vorstandsvergütung vorgestellt hat, geht die Schweiz noch eine ganz Ecke weiter.Am kommenden Sonntag stimmen die Eidgenossen in einer Volksabstimmung über die sogenannte "Abzocker-Initiative" ab.
2005 durch den Unternehmer und Ständerat Thomas Minder ins Leben gerufen, ist die Initiative eine Reaktion auf die horrenden Vergütungen einzelner Manager in großen Schweizer Firmen und Banken. Der Initiativtext enthält eine Reihe von Regelungen, die zum Schutze der Volkswirtschaft, des Privateigentums und der Aktionärinnen und Aktionäre sowie im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung in das Gesetz aufgenommen werden sollen.
Gefordert wird unter anderem eine jährliche Abstimmung über die Gesamtsumme aller Vergütungen des Verwaltungsrates, der Geschäftsleitung und des Beirates durch die Generalversammlung. Zudem soll die Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates jährlich erfolgen. Im Fokus steht außerdem die Forderung nach einem Verbot von Abgangszahlungen oder anderen Entschädigungen.
Die Gegner der Initiative befürchten dagegen Nachteile für den Wirtschaftsstandort Schweiz. Top-Manager und Unternehmen könnten aufgrund der geplanten Änderungen wegbleiben oder gar abwandern.
Profitiert hat die Initiative vom Bekanntwerden der Abgangszahlung an den Pharmamanager Daniel Vasella. Dieser sollte für ein nachträgliches Wettbewerbsverbot von sechs Jahren insgesamt 72 Mio. Schweizer Franken erhalten. Vasella verzichtete nach heftigen Proteststürmen in der Öffentlichkeit auf die Zahlung, was gleichzeitig die Unwirksamkeit des Wettbewerbsverbots zur Folge hatte.
Millionengehälter und Boni wie im Falle Vasella sind gegenüber der breiten Öffentlichkeit nur schwer erklärbar und für den Mitarbeiter des Unternehmens nur schwer nachvollziehbar. Die Begrenzung der Managergehälter muss jedoch von Seiten des Unternehmens kommen und sollte nicht durch Gesetze vorgeben werden. Vielmehr müssen die Aktionäre, als Eigentümer des Unternehmens, in die Pflicht genommen werden stärker in den Dialog mit den Gesellschaftsorganen zu treten.
Sollten sich die Eidgenossen am Sonntag für die Initiative aussprechen, würde diese innerhalb eines Jahres gesetzliche Wirkung entfalten. Nach neuesten Umfragen liegt die Zustimmung zur Initiative bei 64%.
http://www.germanboardroom.com
GermanBoardRoom GmbH
Prinz-Georg-Str. 91 40479 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.germanboardroom.com
GermanBoardRoom GmbH
Prinz-Georg-Str. 91 40479 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christiana Dehnen
13.02.2013 | Christiana Dehnen
Die neue Generation Aufsichtsräte: Beim 3. "Deutschen Aufsichtsratstag" (DART) diskutieren prominente Aufsichtsräte und Aktionärsvertreter über Profil
Die neue Generation Aufsichtsräte: Beim 3. "Deutschen Aufsichtsratstag" (DART) diskutieren prominente Aufsichtsräte und Aktionärsvertreter über Profil
25.01.2013 | Christiana Dehnen
Die Entlastungsverweigerung und ihre nicht vorhandenen Konsequenzen
Die Entlastungsverweigerung und ihre nicht vorhandenen Konsequenzen
10.01.2013 | Christiana Dehnen
Kann ein Politiker gleichzeitig ein guter Aufsichtsrat sein?
Kann ein Politiker gleichzeitig ein guter Aufsichtsrat sein?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Ivalua
Ivalua und Fincons Group schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Digitalisierung der Beschaffung
Ivalua und Fincons Group schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Digitalisierung der Beschaffung
14.05.2025 | Randstad Deutschland
Selbstständige zufrieden - haben aber Zukunftssorgen
Selbstständige zufrieden - haben aber Zukunftssorgen
14.05.2025 | Veganz Group AG
Veganz Umsatzrückgang 2024, aber deutliche Ergebnisverbesserung
Veganz Umsatzrückgang 2024, aber deutliche Ergebnisverbesserung
14.05.2025 | Veganz Group AG
Strategischer Partner sichert Markteintritt für Mililk®?-Technologie in Nordamerika und der ANZ-Region
Strategischer Partner sichert Markteintritt für Mililk®?-Technologie in Nordamerika und der ANZ-Region
14.05.2025 | Höcker Polytechnik GmbH
Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025
Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025
