Unternehmen müssen sich beim Thema SEPA beeilen
27.03.2013 / ID: 108646
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Stuttgart, 27. März 2013 – Am 1. Februar 2014 treten die Richtlinien der Single Euro Payments Area (SEPA) in Kraft. Die Standardisierung von Überweisungen und Lastschriften in den 32 beteiligten europäischen Ländern verspricht eine schnellere, günstigere und einfachere Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Doch die Zeit drängt: Bis zum Stichtag müssen Unternehmen ihre internen Prozesse richtlinienkonform gestalten, sonst drohen verspätete Zahlungen und zusätzliche Kosten. Der IT-Lösungsanbieter GFT Technologies AG hat eine <a href="https://itunes.apple.com/de/app/sepa-furs-management/id610296635?mt=8" target="_blank" title="SEPA App">App</a> entwickelt, die Unternehmen den Handlungsbedarf zum Thema SEPA aufzeigt. „Anhand weniger Fragen zu Kundenstamm, Leistungsangebot und Zahlungsverkehr erhalten die Nutzer eine Einschätzung ihrer Situation“, so Michael Budde, Consultant und SEPA-Experte bei GFT. „Auf dieser Basis definieren wir mit unseren Kunden einen individuellen SEPA-Fahrplan.“
Die Umsetzung der SEPA-Richtlinien bedeutet weit mehr als die Umstellung der bisherigen Bankleitzahl und Kontonummer auf die international gültigen Kennziffern BIC (Bank Identifier Code) und IBAN (International Bank Account Number). Sie umfasst eine ganze Reihe weiterer Veränderungen, zum Beispiel im Hinblick auf Datenformate und Einreichungsfristen. Ein komplexes Projekt, das die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche einschließt. „Neben Buchhaltung, Treasury und Rechnungsstellung sind auch Abteilungen betroffen, die nicht vorrangig für den Zahlungsverkehr verantwortlich sind: Die Personalabteilung hat beispielsweise die Aufgabe, IBAN und BIC der Angestellten für die Gehaltsüberweisung einzuholen. Der Vertrieb muss die Kundendaten aktualisieren, gegebenenfalls neue Verträge und Formulare etablieren“, so Michael Budde.
Handlungsbedarf besteht in nahezu allen Unternehmen, doch die Anforderungen sind sehr unterschiedlich: Während Großkonzerne ihre Prozesse oft schon seit geraumer Zeit auf SEPA vorbereiten, sind sich viele kleinere Unternehmen der Problematik noch zu wenig bewusst. „Unsere App soll vor allem auf das Thema aufmerksam machen und Handlungsbedarf aufzeigen“, so Budde. Die notwendigen Maßnahmen variieren stark. Deshalb ist Hilfe von außen oft ein Muss. Die GFT Experten bewerten zunächst auf Basis einer neutralen Analyse die Erfüllung der SEPA-Anforderungen in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Danach richten sich die Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Michael Budde weiter: „Wir beraten und unterstützen Unternehmen bei der Anpassung ihrer IT-Systeme. Auch die Auswirkungen neuer Fristen, etwa auf Mahnwesen oder Fälligkeitsdaten, werden geprüft. Manchmal müssen sogar ganze Geschäftsprozesse in Frage gestellt werden“.
Bei allem Aufwand darf nicht vergessen werden, dass der eigentliche Zweck der neuen Richtlinien darin besteht, den Zahlungsverkehr in Europa zu vereinfachen. Führen Unternehmen die SEPA-Umstellung professionell durch und schaffen entsprechende organisatorische und technische Rahmenbedingungen, können sie am Ende von den Vorteilen profitieren. Zum Beispiel:
Durch die Bündelung des kompletten Zahlungsverkehrs eines Unternehmens an einer zentralen Stelle können interne Prozesse optimiert werden.Mit dem neuen SEPA-Lastschriftverfahren wird ein konkretes Fälligkeitsdatum eingeführt. Dadurch können Unternehmen ihre Zahlungsströme und damit ihre Liquidität besser steuern.Die SEPA-Richtlinien schaffen einen einheitlichen Rechtsrahmen und standardisieren die Abläufe im Zahlungsverkehr. Das erleichtert Unternehmen die Erschließung neuer Absatzmärkte innerhalb der Eurozone.
„Viel Zeit bleibt nicht mehr für die Umstellung. Doch mit der Unterstützung von spezialisierten Beratern und einem professionellen SEPA-Fahrplan können sich die Unternehmen den durch SEPA aufkommenden Herausforderungen erfolgreich stellen“, so Michael Budde.
Die GFT App „<a href="https://itunes.apple.com/de/app/sepa-furs-management/id610296635?mt=8" target="_blank" title="SEPA App">SEPA fürs Management</a>“ ist kostenlos bei iTunes erhältlich.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/sivfd0" title="http://shortpr.com/sivfd0">http://shortpr.com/sivfd0</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/unternehmen/unternehmen-muessen-sich-beim-thema-sepa-beeilen-53064" title="http://www.themenportal.de/unternehmen/unternehmen-muessen-sich-beim-thema-sepa-beeilen-53064">http://www.themenportal.de/unternehmen/unternehmen-muessen-sich-beim-thema-sepa-beeilen-53064</a>
=== SEPA App fürs Management (Bild) ===
Anhand weniger Fragen zu Kundenstamm, Leistungsangebot und Zahlungsverkehr erhalten die Nutzer eine Einschätzung ihrer Situation, auf deren Basis GFT mit dem Kunden einen individuellen SEPA-Fahrplan definiert.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/xjjpdj" title="http://shortpr.com/xjjpdj">http://shortpr.com/xjjpdj</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/sepa-app-fuers-management" title="http://www.themenportal.de/bilder/sepa-app-fuers-management">http://www.themenportal.de/bilder/sepa-app-fuers-management</a>
http://www.themenportal.de/unternehmen/unternehmen-muessen-sich-beim-thema-sepa-beeilen-53064
GFT Technologies AG
Filderhauptstr. 142 70599 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.gft.com
GFT Technologies AG
Filderhauptstr. 142 70599 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Andrea Wlcek
14.05.2013 | Andrea Wlcek
Innovation erfordert Umdenken, Austauschen und Zulassen
Innovation erfordert Umdenken, Austauschen und Zulassen
10.04.2013 | Andrea Wlcek
GFT Studie zeigt: Banken müssen Vertrauensvorsprung bei mobilen Bezahllösungen nutzen
GFT Studie zeigt: Banken müssen Vertrauensvorsprung bei mobilen Bezahllösungen nutzen
08.03.2013 | Andrea Wlcek
Die Qual der Freelancer-Wahl: Was bringen soziale Netzwerke?
Die Qual der Freelancer-Wahl: Was bringen soziale Netzwerke?
08.03.2013 | Andrea Wlcek
Auszeichnung auf der CeBIT: CODE_n Awards gehen an GREENCLOUDS und Changers.com
Auszeichnung auf der CeBIT: CODE_n Awards gehen an GREENCLOUDS und Changers.com
07.03.2013 | Andrea Wlcek
Smartphone trifft Girokarte: NFC-TAN macht Transaktionen sicher und komfortabel
Smartphone trifft Girokarte: NFC-TAN macht Transaktionen sicher und komfortabel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
08.07.2025 | Frequentis AG
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
08.07.2025 | iBanFirst S.A.
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
