Steuerdebatte: Umfrage widerlegt Steuererhöhungs-Befürworter
01.07.2013 / ID: 124894
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(NL/8993455662) Jüngst gab der deutsche Fiskus sichtlich zufrieden bekannt, dass der Staatshaushalt dank üppiger Steuereinnahmen und Sozialabgaben, nicht zuletzt auch aufgrund der guten Wirtschaftsleistung, prall gefüllt sei. Trotzdem ist es erstaunlich, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung - anders als vor vier Jahren - nicht mit Versprechen zur Steuersenkung in den anstehenden Bundestagswahlkampf gehen wird. Eine gewisse Glaubwürdigkeit hat man hier schließlich in der aktuellen Legislaturperiode bereits eingebüßt. Stattdessen versucht die CDU sogar durch Umverteilungs-Geschenke insbesondere im Familienbereich Wählerstimmen zu gewinnen. Die Grünen setzen sogar noch eins drauf und fordern - vermutlich auch mit Blick auf den von Merkel geforderten europäischen Solidaritätsfonds - im Falle eines Wahlsieges Steuererhöhungen. In den Medien konnte man nach der Ankündigung nicht ohne ein gewisses Erstaunen vernehmen, dass sogar ein überraschend hoher Anteil der Bürger in Deutschland solche Steuererhöhungen unterstützen würden.
Dass dem zumindest unter den deutschen Arbeitnehmern nicht so ist, konnte die aktuelle Umfrage unter 694 Teilnehmern auf dem Portal für Arbeitgeber-Bewertungen <a href="http://www.Jobvoting.de" title="www.Jobvoting.de">www.Jobvoting.de</a> aufzeigen. Demnach unterstützt lediglich ein verschwindend geringer Anteil von nur 6% der Befragten die Pläne der Bundestagsparteien. Auch der Anteil der Arbeitnehmer, die die aktuellen Steuersätze für optimal empfinden und nichts daran ändern wollen, liegt lediglich bei 22%. Wesentlich größer ist hingegen die Gruppe der Befürworter von Steuersenkungen. Knapp 24% der Umfrage-Teilnehmer wollen die Steuern leicht senken, 23% erhoffen sich spürbare Steuersenkungen und noch einmal 25% fordern sogar deutliche Steuerreduzierungen. Zusammen genommen sind also 72% bzw. etwa drei von vier Arbeitnehmern in Deutschland gegen Steuererhöhungen und für eine Reduzierung.
mPloys Branding HRC UG
Postfach 20 06 08 13516 Berlin
Pressekontakt
http://www.jobvoting.de
mPloys Branding HRC UG
Postfach 20 06 08 13516 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ronny Skrzeba
30.01.2014 | Ronny Skrzeba
Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2013/2014
Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2013/2014
28.01.2014 | Ronny Skrzeba
jobvoting.de
jobvoting.de
07.10.2013 | Ronny Skrzeba
Trend Mitarbeiterzufriedenheit im 3. Quartal 2013
Trend Mitarbeiterzufriedenheit im 3. Quartal 2013
19.07.2013 | Ronny Skrzeba
Trend Mitarbeiterzufriedenheit im 2. Quartal 2013
Trend Mitarbeiterzufriedenheit im 2. Quartal 2013
15.04.2013 | Ronny Skrzeba
Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet
Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.08.2025 | JS Research
Nicht nur die Saisonalität spricht für Silber
Nicht nur die Saisonalität spricht für Silber
22.08.2025 | JS Research
Die Stunde des Kupfers wird kommen
Die Stunde des Kupfers wird kommen
21.08.2025 | Archetype Agency GmbH
Was wir von Skandinavien lernen können - 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
Was wir von Skandinavien lernen können - 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
21.08.2025 | Ostangler Brandgilde VVaG
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
21.08.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
