"Vorsorge-Monitor 2013": Bedürfnis nach Sicherheit bei der Geldanlage sinkt
02.07.2013 / ID: 125052
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Heidelberg (02.07.2013) - Für mehr als jeden zweiten Vorsorgesparer ist Sicherheit bei der Geldanlage wichtiger als Rendite (53%). Allerdings hat der Wert im Vergleich zum Vorjahr (58%) merklich zugunsten eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Sicherheit und Rendite (32%) abgenommen. Etwas weniger Menschen als im Vorjahr schätzen den notwendigen Vorsorgebetrag richtig ein (27%). Zugleich steigt die Zahl derer, die sich keine Aussage darüber zutrauen, geringfügig (36%). Die Beschäftigung mit der eigenen Altersvorsorge bleibt auf konstant niedrigem Niveau (33%). Das sind die zentralen Ergebnisse der repräsentativen Umfrage "Vorsorge-Monitor 2013", durchgeführt von der GfK-Marktforschung im Auftrag der Heidelberger Leben (http://www.heidelberger-leben.de) .
"Die steigenden Börsenkurse der letzten eineinhalb Jahre und das Abflauen der Diskussion um die Staatsschuldenlage, haben maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen", bilanziert Thomas Klein, Head of Marketing & Sales der Heidelberger Leben (http://www.heidelberger-leben.de) . "Herrscht an den Börsen ein Bullenmarkt, möchten natürlich alle daran teilhaben."
Bei der Einschätzung des Vorsorgebetrages, der zum Erhalt des aktuellen Lebensstandards im Alter notwendig ist, liegen nur knapp über ein Viertel der Befragten richtig (27%): Sie geben an, dass etwa 11 bis 20 Prozent des Nettoeinkommens dafür aufgewendet werden müssen (2012: 29%). Insbesondere Frauen liegen daneben: Nur 23 Prozent schätzen den Vorsorgebedarf richtig ein (Männer: 31%). Die Zahl derer, die sich gar nicht trauen, eine Schätzung abzugeben, steigt auf 36 Prozent (2012: 34%). "Hier müssen Finanzberater und Versicherungsmakler ansetzen und gezielt über den Altersvorsorgebedarf als auch die Höhe der dazu erforderlichen Aufwendungen informieren", so Klein.
Wie schon im Vorjahr hat sich nur jeder Dritte mit dem Thema Altersvorsorge intensiv auseinandergesetzt (33%). 61 Prozent haben sich bisher nur teilweise oder gar nicht mit Altersvorsorge beschäftigt. Mit dem Einkommen steigt auch die Auseinandersetzung mit der Altersvorsorge: 59 Prozent der Menschen mit einem Nettoeinkommen über 2.000 Euro setzten sich intensiv mit Altersvorsorge auseinander (weniger als 2.000 Euro: 28%).
Für diese repräsentative Umfrage wurden im Mai 2013 1.962 Bürger von der GfK Marktforschung befragt.
***
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 2.446
***
Der Abdruck ist frei.
Vorsorge Umfrage Studie Sparer Sicherheit Rendite Altersvorsorge Staatsschulden Vorsorgebetrag Einkommen
http://www.heidelberger-leben.de
Heidelberger Lebensversicherung AG
Forum 7 69126 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.commendo.de
Agentur ComMenDo
Hofer Straße 1 81737 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Irina Mittag
16.12.2013 | Irina Mittag
Heidelberger Leben hält Überschussbeteiligung auch 2014 auf hohem Vorjahresniveau
Heidelberger Leben hält Überschussbeteiligung auch 2014 auf hohem Vorjahresniveau
12.11.2013 | Irina Mittag
Fonds-Ampel für Altersvorsorge: Top-Fonds kommen erneut aus Deutschland und Europa
Fonds-Ampel für Altersvorsorge: Top-Fonds kommen erneut aus Deutschland und Europa
09.09.2013 | Irina Mittag
Umfrage zur Altersvorsorge: Berater von Banken und Sparkassen verlieren an Vertrauen
Umfrage zur Altersvorsorge: Berater von Banken und Sparkassen verlieren an Vertrauen
20.08.2013 | Irina Mittag
Fonds-Ampel für Altersvorsorge: Platz eins und zwei für Deutschland-Aktienfonds
Fonds-Ampel für Altersvorsorge: Platz eins und zwei für Deutschland-Aktienfonds
17.07.2013 | Irina Mittag
Wechseln, halten oder kaufen? Strategien für Renditechancen bei der Altersvorsorge mit Fonds
Wechseln, halten oder kaufen? Strategien für Renditechancen bei der Altersvorsorge mit Fonds
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | URimpuls AG
Zuwanderung in der Schweiz: Zwischen Integration und Irritation
Zuwanderung in der Schweiz: Zwischen Integration und Irritation
13.05.2025 | Florschuetz Consulting
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
13.05.2025 | Alvarez & Marsal
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
Welche steuerlichen Auswirkungen hat der neue Koalitionsvertrag für ausländische Investoren und Unternehmen?
