Geldanlage in Balance
22.08.2013 / ID: 132722
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Für viele Anleger ist es beruhigend zu wissen, dass ihre Geldanlage vernünftig aufgestellt ist und fachmännisch verwaltet wird. Mischfonds aus Aktien und verzinslichen Wertpapieren sind eine solche Alternative.
Mischfonds sind bei Anlegern seit Langem gefragt. In ihrer klassischen Form investieren sie in Aktien und verzinsliche Wertpapiere (Anleihen) und halten einen gewissen Anteil an Geld. Doch was macht diese Kombination so gut und sinnvoll - und daher auch so beliebt? Anleger können Ertragschancen der Aktienmärkte nutzen, ohne dabei die vollen Risiken einer reinen Aktienanlage zu tragen. Den Aktien werden verzinsliche Wertpapiere beigemischt. Diese können Schwankungen verringern. Denn gerade in Zeiten, die wenig Sicherheit bieten, können die Erträge der Anleihen - die Zinskupons - überzeugen.
"Der Erfolg einer solchen Geldanlage (http://www.r-volksbank.de/ihre_direktbank/sparen_anlegen.html) ist das Ergebnis geschickter Umschichtungen zwischen zwei verschiedenen Anlageklassen", erklärt Uwe Eifinger, Experte bei der Rüsselsheimer Volksbank. Wie das Anlagevermögen auf Aktien und Anleihen verteilt wird, würden Fondsmanager je nach Marktgegebenheiten entscheiden. Sie könnten flexibel reagieren und die Zusammensetzung innerhalb gewisser Bandbreiten anpassen. "In turbulenten Phasen senken sie den Anteil an Aktien zugunsten von tendenziell schwankungsärmeren Anleihen und bauen diese in chancenreichen Phasen wieder auf", so U. Eifinger. Eine gute Alternative sei dies für Anleger, die sich nicht regelmäßig selbst um die Zusammensetzung ihres Depots kümmern können oder wollen.
Der Aktienanteil variiert
Zwischen einzelnen Mischfonds gebe es jedoch auch Unterschiede. "So investieren manche mehr in Aktien, andere dagegen mehr in verzinsliche Papiere", erklärt U. Eifinger weiter. Als Faustregel könne Folgendes gelten: Je höher der Anteil an Aktien, desto größer die Chancen auf Erträge, aber auch die Schwankungsbreite der Fondspreise. "Andersherum gesprochen: Wer sich zu den risikoscheueren Anlegern zählt, wählt einen Mischfonds mit einem höheren Anteil an Anleihen." Einen solchen, über 30 Jahre erfolgreichen Mischfonds- Klassiker gebe es jetzt auch in einer konservativen Variante. Anleger nutzten mit ihm die Chancen beider Anlageklassen Aktien und Renten.
Erfolgreiche Fondsfamilie bekommt Zuwachs
"Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Fonds unseres Partners Union Investment im Angebot haben, der für viele Kunden eine sinnvolle Anlagealternative darstellen kann", informiert U. Eifinger. Auch viele kundige Anleger zählten dazu. Denn der Fonds ist aus einer Verschmelzung zweier anderer Fonds hervorgegangen, deren Konzept aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen nicht mehr wie früher umsetzbar war. "So haben wir ein weiteres Mitglied in einer Fondsfamilie, die seit Langem für eine ausgeglichene Mischung aus Stabilität und Wachstum steht", resümiert U. Eifinger und rät zu einem persönlichen Gespräch, ob Mischfonds eine gute Anlagealternative sind.
Der neue UniRak Konservativ investiert als Mischfonds zu rund zwei Drittel in Anleihen und ein Drittel in Aktien. Mit dieser konservativen Anlagestrategie unterscheidet er sich vom bekannten UniRak. Beim UniRak setzt das Fondsmanagement auf eine genau gegensätzliche Mischung, nämlich ein Drittel Renten und zwei Drittel Aktien.
http://www.r-volksbank.de
Rüsselsheimer Volksbank eG
Bahnhofstrasse 15-17 65428 Rüsselsheim
Pressekontakt
http://www.r-volksbank.de
Rüsselsheimer Volksbank eG
Bahnhofstrasse 15-17 65428 Rüsselsheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Timo Schmuck
18.06.2014 | Timo Schmuck
Geldsegen für Aktionäre
Geldsegen für Aktionäre
17.06.2014 | Timo Schmuck
Wozu braucht man eine PIN-Nummer?
Wozu braucht man eine PIN-Nummer?
16.05.2014 | Timo Schmuck
Rüsselsheimer Volksbank - Mitglieder besuchen den Europapark
Rüsselsheimer Volksbank - Mitglieder besuchen den Europapark
06.02.2014 | Timo Schmuck
Jetzt die Vermögensstruktur prüfen
Jetzt die Vermögensstruktur prüfen
06.09.2013 | Timo Schmuck
30-jähriges Dienstjubiläum am 1. September 2013 bei der Rüsselsheimer Volksbank eG
30-jähriges Dienstjubiläum am 1. September 2013 bei der Rüsselsheimer Volksbank eG
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.10.2025 | JS Research
Ohne Kupfer und Silber keine Energiewende
Ohne Kupfer und Silber keine Energiewende
24.10.2025 | JS Research
Die Inder und das Gold
Die Inder und das Gold
24.10.2025 | JS Research
Batteriemetalle verzeichnen einen steigenden Bedarf
Batteriemetalle verzeichnen einen steigenden Bedarf
24.10.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Formation Metals - Bohrungen laufen, $9 Mio. Finanzierung & große Wachstumspläne
Formation Metals - Bohrungen laufen, $9 Mio. Finanzierung & große Wachstumspläne
24.10.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Aufrichtigster Dienstleister 2025 ist die Partnervermittlung TTPCG®
Aufrichtigster Dienstleister 2025 ist die Partnervermittlung TTPCG®

