Sicheres Arbeiten dank Schutzhelm, Gehörschutz und Sicherheitsschuhen
03.09.2013
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(ddp direct) Für viele Arbeiten sind sie unersetzlich und schützen vor Verletzungs- und Gesundheitsgefahren: Schutzhelm, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen, Atemschutzgeräte oder Schutzhandschuhe. „Persönliche Schutzausrüstung, kurz PSA genannt, ist immer dann notwendig, wenn technische oder organisatorische Schutzmaßnahmen Verletzungs- und Gesundheitsgefahren nicht oder nicht völlig beseitigen können“, wissen die Experten der B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH, einem der führenden Dienstleister für Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsvorsorge. PSA ist also ein wichtiges Instrument im Arbeitsschutz.
Arbeitgeber muss seinen Mitarbeitern Persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung stellen
Zur PSA zählen insbesondere Kopfschutz (z. B. Schutzhelme), Fußschutz (z. B. Sicherheitsschuhe), Knieschutz (z. B. Knieschützer), Augen- und Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrillen und -schilde), Atemschutz (z. B. Atemschutzgeräte), Handschutz (z. B. Schutzhandschuhe), Schutzkleidung, PSA gegen Absturz (z. B. Anseilschutz) oder gegen Ertrinken (z. B. Rettungswesten oder -kragen) sowie Hautschutz. Die Gefährdungsbeurteilung, zu der jedes Unternehmen laut § 5 Arbeitsschutzgesetz verpflichtet ist, zeigt, welche PSA zur Verfügung gestellt werden muss. Ist PSA notwendig, muss sie der Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung stellen und in ordnungsgemäßem Zustand halten. Da Arbeitsmediziner und Fachkraft für Arbeitssicherheit den Arbeitsplatz, die Arbeitsabläufe und die Gefährdungen im Betrieb kennen, sollten sie die Arbeitgeber bereits vor Anschaffung der benötigten PSA intensiv beraten. „Es ist sinnvoll, auch die Beschäftigten in den Auswahlprozess einzubinden, da sich dadurch die Akzeptanz für die Verwendung steigern lässt,“ wissen die B.A.D-Experten aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung.
Bei der Auswahl der PSA ist auf eine gute Schutzwirkung und gleichzeitig geringe Belastung und Einschränkung während der Arbeit zu achten. Weiterhin sind ein geringes Gewicht, eine gute Hautverträglichkeit, ein guter Tragekomfort sowie eine leichte Reinigung und ein geringer Verschleiß Kriterien bei der Entscheidung. „Arbeitgeber sollten außerdem auf CE-Kennzeichnung und EG-Konformitätserklärung sowie das freiwillige Sicherheitszeichen GS achten“, raten die B.A.D-Experten.
Nichttragen der Persönlichen Schutzausrüstung kann schwerwiegende Folgen haben
Der Arbeitgeber muss die PSA aber nicht nur kostenlos zur Verfügung stellen, sondern seine Mitarbeiter auch im richtigen Gebrauch unterweisen, Arbeitsanweisungen für den Einsatz erstellen und die Arbeitsplätze, an denen diese zu verwenden sind, entsprechend kennzeichnen. Die Mitarbeiter müssen im Gegenzug die ihnen bereitgestellte PSA benutzen, sie pfleglich behandeln und festgestellte Mängel sofort melden. Ein Nichttragen der PSA kann sich nicht nur durch einen folgenschweren Unfall und Verletzungen, sondern auch u.U. durch disziplinarische Maßnahmen rächen. „Trägt ein Mitarbeiter keine PSA und er wurde bereits erfolglos dazu ermahnt, kann dies z. B. zum Verlust des Anspruchs auf Lohnfortzahlung führen, falls deshalb ein Unfall eintritt“, erklären die Arbeitsschutzexperten der B.A.D GmbH. Weiterhin kann der Arbeitgeber zu der Einschätzung kommen, dass der Beschäftigte für den Arbeitsplatz ungeeignet ist und dort nicht mehr beschäftigt werden darf.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/oq8np8" title="http://shortpr.com/oq8np8">http://shortpr.com/oq8np8</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/unternehmen/sicheres-arbeiten-dank-schutzhelm-gehoerschutz-und-sicherheitsschuhen-10412" title="http://www.themenportal.de/unternehmen/sicheres-arbeiten-dank-schutzhelm-gehoerschutz-und-sicherheitsschuhen-10412">http://www.themenportal.de/unternehmen/sicheres-arbeiten-dank-schutzhelm-gehoerschutz-und-sicherheitsschuhen-10412</a>
PersönlicheSchutzausrüstung PSA Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Arbeitsunfall BAD-Gruppe BADGesundheitsvorsorgeundSicherheitstechnikGmbH Schutzhelm Sicherheitsschuhe
http://www.themenportal.de/unternehmen/sicheres-arbeiten-dank-schutzhelm-gehoerschutz-und-sicherheitsschuhen-10412
B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Herbert-Rabius-Str. 1 53225 Bonn
Pressekontakt
http://www.bad-gmbh.de
B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Herbert-Rabius-Str. 1 53225 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anja Hockelmann
16.09.2013 | Anja Hockelmann
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer 1
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nummer 1
19.08.2013 | Anja Hockelmann
Psychischen Belastungen am Arbeitsplatz frühzeitig entgegenwirken
Psychischen Belastungen am Arbeitsplatz frühzeitig entgegenwirken
25.07.2013 | Anja Hockelmann
Spielplatzprüfer prüfen nicht nur, sie beraten auch
Spielplatzprüfer prüfen nicht nur, sie beraten auch
01.07.2013 | Anja Hockelmann
Nicht wegschauen: Der richtige Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz
Nicht wegschauen: Der richtige Umgang mit Sucht am Arbeitsplatz
25.06.2013 | Anja Hockelmann
B·A·D-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2012 mit Rekordumsatz von 181 Mio. Euro ab
B·A·D-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2012 mit Rekordumsatz von 181 Mio. Euro ab
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | DigitalWinners GmbH
Wie Google: Startup-Ziele managen - bis zu 80% Zuschuss
Wie Google: Startup-Ziele managen - bis zu 80% Zuschuss
28.04.2025 | Brain-s-park UG
Robonetiker Stellbrink rockt den Founder Summit
Robonetiker Stellbrink rockt den Founder Summit
28.04.2025 | Institut für Persönlichkeit GmbH
Boom bei Persönlichkeitsanalysen
Boom bei Persönlichkeitsanalysen
28.04.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Erneute Warnung vor Fake-Rechnungen
Erneute Warnung vor Fake-Rechnungen
28.04.2025 | JS Research
Wird Kupfer knapp?
Wird Kupfer knapp?
