Mit Augmented Reality durch die Wände gucken
06.11.2013 / ID: 144270
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) Wie plant der Architekt die Isolierung, wo liegen die Elektroleitungen? Das sehen Bauingenieure künftig mit einem Blick auf ihr Smartphone: Die Software Life-BC verschmilzt Kameraaufnahmen des realen Gebäudes mit einem digitalen Gebäudemodell.
(Darmstadt/Rostock/Graz) Entwerfen Architekten große Gebäudekomplexe wie Flughäfen oder Einkaufszentren, ist es nicht leicht, alle Gewerke mit den nötigen Informationen zu versorgen. So ist es beispielsweise nicht nur für den Elektriker, sondern auch für den Installateur von Brandmeldeanlagen oder für Prüf- und Sicherheitsingenieure wichtig, wo die Elektroleitungen verlaufen. Um diese Informationen zusammenzuführen werden heute digitale Gebäudemodelle („Building Information Models – BIM“) eingesetzt.
Mit einer neuen Software, die Forscher vom Fraunhofer IGD in Darmstadt im EU-Projekt „Life Cycle Building Card LIFE-BC“ gemeinsam mit dem Centre Scientifique et Technique du Bâtiment (CSTB) aus Sophia Antipolis entwickelt haben, soll sich dies ändern. Die Unternehmen Saint Gobain und NMY haben die Entwicklung wirtschaftlich bewertet. Benötigen die Bauingenieure Informationen zu einem speziellen Gebäudeteil, brauchen sie nur ihr Smartphone oder einen Tablet-PC zu zücken. Nehmen sie mit der integrierten Kamera die Umgebung auf, sehen sie auf dem Display neben der Aufnahme des realen Gebäudes auch die dazugehörigen digitalen Gebäudedaten, beispielsweise die Planungen des Architekten oder in den Wänden verborgene Leitungen. Man spricht bei solchen Einblendungen von Augmented Reality, kurz AR.
„Über Life-BC können wir ein Gebäude erstmals stabil augmentieren – auch dann, wenn es sich verändert, weil etwa Wände gezogen werden“, sagt Axel Heck von NMY. Die Datenmengen, die dabei entstehen, sind recht groß. Die Techniker und Handwerker empfangen daher nur die berechneten Videodaten auf ihrem Gerät. Ein weiterer Clou: Handwerker können Kommentare in das Datenmodell schreiben und sich so mit anderen Mitarbeitern austauschen. Diese Informationen sind auch langfristig abrufbar. Mittlerweile ist das System einsatzbereit. Seine Anwendungen sind dabei nicht auf Gebäude beschränkt: Auch große Maschinen lassen sich mit Hilfe von Life-BC einfacher warten und instand halten.
Weiterführende Informationen:
<a href="http://life-bc.org/" target="_blank" title="Life-BC">http://life-bc.org/</a>
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/t831we" title="http://shortpr.com/t831we">http://shortpr.com/t831we</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken-52727" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken-52727">http://www.themenportal.de/wirtschaft/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken-52727</a>
=== Mit Augmented Reality durch die Wände gucken (Bild) ===
Wie ist die Isolierung der Wand geplant? Das sieht der Bauingenieure künftig mit einem Blick auf sein Tablet oder Smartphone: Die Software Life-BC verschmilzt Kameraaufnahmen des realen Gebäudes mit einem digitalen Gebäudemodell.
Shortlink:
<a href="http://shortpr.com/gktu8i" title="http://shortpr.com/gktu8i">http://shortpr.com/gktu8i</a>
Permanentlink:
<a href="http://www.themenportal.de/bilder/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken" title="http://www.themenportal.de/bilder/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken">http://www.themenportal.de/bilder/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/mit-augmented-reality-durch-die-waende-gucken-52727
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Vollack GmbH & Co. KG
Citizen Machinery verlegt Standort nach Ostfildern
Citizen Machinery verlegt Standort nach Ostfildern
03.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Kupfer - Knappe Vorräte und verbesserte Stimmung treiben den Preis
Kupfer - Knappe Vorräte und verbesserte Stimmung treiben den Preis
03.07.2025 | JS Research
Spektakuläre Preisentwicklung bei Gold und Silber
Spektakuläre Preisentwicklung bei Gold und Silber
03.07.2025 | Initiative Industrie
"Ohne Industrie fehlt hier was!" - Industrie Initiativen zeigen regionale Stärke und gesellschaftliche Bedeutung
"Ohne Industrie fehlt hier was!" - Industrie Initiativen zeigen regionale Stärke und gesellschaftliche Bedeutung
03.07.2025 | JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Die rosige Zukunft des Urans
Die rosige Zukunft des Urans
