Existenzgründung im Handwerk nur mit Meisterbrief
28.11.2013 / ID: 147628
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Unter einem reglementierten Beruf versteht man einen Beruf, für dessen Ausübung man eine vorgeschriebene Ausbildung erfolgreich absolviert haben muss, sprich einen IHK Ausbildungsberuf, einen Beruf mit Staatsexamen oder Universitätsabschluss. Das gilt natürlich auch für alle Existenzgründer mit Businessplan. Die EU sieht hier vielerorts in den Mitgliedsstaaten zu hohe Hürden. Europaweit sind etwa 740 Berufe betroffen, vom Apotheker über den Lehrer bis hin zum Handwerksmeister. Die Empfehlung der EU, Zulassungsbeschränkungen abzubauen, stößt auf den Widerstand der deutschen Wirtschaft, die den qualitativen Standard der deutschen Berufsausbildung gefährdet sieht.
Die EU Kommission empfiehlt den Abbau von Zugangsbeschränkungen, um den Arbeitsmarkt anzukurbeln. Sie verspricht sich von dieser Vorgabe, die Wirtschaft zu stimulieren, den Fachkräftemangel beheben und neue Jobs zu schaffen.
Kritik des deutschen Handwerks
Das deutsche Handwerk betrachtet diesen Vorstoß skeptisch. Die Betriebe sehen das duale Ausbildungssystem und den Meisterbrief in Gefahr. Dieses System wird als Garant für die hohe Qualität deutscher Produkte gesehen und ihm ist es laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks zu verdanken, dass Deutschland nicht von so einer immens hohen Jugendarbeitslosigkeit betroffen ist wie einige seiner Nachbarländer. Eine Abschaffung dieses bewährten Qualifizierungssystems, das eine theoretische Ausbildung in der Berufsschule und eine praktische im Betrieb vor Ort vorsieht, wird seitens des Verbandes als ein Angriff auf die deutsche Wettbewerbsfähigkeit gesehen. Die EU Kommission verwahrt sich gegen den Vorwurf, ihr Vorschlag gefährde das duale Ausbildungssystem. Dieses bleibe unangetastet, denn in ganz Europa hat sich herumgesprochen, wie gut das Ausbildungssystem "made in Germany", das auch in Österreich und der Schweiz angewandt wird, funktioniert. Abgesehen davon handle es sich bei dem Vorstoß der Kommission nicht etwa um eine Gesetzesinitiative, sondern lediglich um eine unverbindliche Anregung, die an die Mitgliedsstaaten gerichtet sei.
- Zulassungspflichtige Gewerbe (Anlage A)
- Nicht Zulassungspflichtig (Anlage B1)
- Sonderregelung zur Eintragung in die Handwerksrolle
- Sonderregelung zur Eintragung in die Handwerksrolle (EU/EWR-HwV)
- Sonderregelung Grenzüberschreitende Dienstleistungen
- Merkblatt zur handwerksrechtlichen Abgrenzung von Hausmeistertätigkeiten
- Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)
- Businessplanvorlagen Handwerk
Einebnung von Qualifikationsunterschieden
Allerdings werde der Zugang zu den reglementierten Berufen einer genauen Prüfung unterzogen. EU Binnenmarktkommissar Michel Barnier begründet dieses Vorhaben damit, dass die "Bedingungen für den Zugang zu bestimmten Berufen [...] kompliziert, beschwerlich und oft von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat sehr unterschiedlich" seien. Zu große Unterschiede will die EU einebnen; damit soll verhindert werden, dass Qualifikationsunterschiede die Arbeitssuche (Existenzgründer) im Ausland erschweren bzw. verhindern, was bestimmte Professionen betrifft.
Reglementierte Berufe stehen für Qualität und Verbraucherschutz; sie erfordern bestimmte Abschlüsse und Qualifikationen, der Beruf ist damit "geschützt". Europaweit gibt es etwa 740 solche Berufe – die ganze Palette ist betroffen: Handwerksberufe, freie Berufe, Lehrberufe, Rechtsberufe etc. Zu viele Auflagen, so die EU Kommission, hinderten Jugendliche jedoch am Einstieg ins Berufsleben und zögen dementsprechend eine hohe Jugendarbeitslosigkeit nach sich.
Vorteile des EU Vorstoßes
Durch niedrigere berufliche Hürden wird die Mobilität von Arbeitnehmern – egal ob jung oder alt – erhöht. Dies wiederum kommt dem europäischen Wirtschaftswachstum und der Wettbewerbsfähigkeit zugute. Die Kommission verlangt deshalb von den Mitgliedsstaaten zugangsbeschränkte Berufe zu überprüfen und die Notwendigkeit der Beschränkungen in jedem einzelnen Fall genau zu hinterfragen. Der deutsche Handwerksverband in Person von Generalsekretär Holger Schwannecke ist der Meinung, dass das krisengeschüttelte Europa zwar einen Wachstumsschub und mehr Arbeitsplätze brauche, aber dass die Deregulierung von Berufen das falsche Signal sei. Nicht zuletzt verdanke sich die hohe Qualität der dualen Ausbildung auch der "hohen Qualifikation der Meister" in den Betrieben. Die Aufweichung dieser Standards wertet er als "ein[en] Angriff auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands".
Weitere Informationen >>>
businessplan-experte.de
Herr Andreas Schilling
Parkstrasse 3
02826 Görlitz
Deutschland
fon ..: +49(0)3581.64 90 456
fax ..: +49(0)3581.76 71 58
web ..: http://www.businessplan-experte.de
email : info@businessplan-experte.de
Pressekontakt
businessplan-experte.de
Herr Andreas Schilling
Parkstrasse 3
02826 Görlitz
fon ..: +49(0)3581.64 90 456
web ..: http://www.businessplan-experte.de
email : info@businessplan-experte.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Andreas Schilling
21.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Projektportfoliomanagement
Projektportfoliomanagement
21.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
20.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
19.09.2025 | Alvarez & Marsal
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
19.09.2025 | JS Research
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
