Lenkdrachen revolutionieren die regenerative Energiegewinnung
11.12.2013 / ID: 149661
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Ein Kind, das einen Drachen zieht, ist auf dem Logo der NTS GmbH zu sehen. Und so ähnlich wird wohl auch das Bild gewesen sein, dass Uwe Ahrens im Kopf hatte, als ihn seine Töchter nach einer umweltunschädlichen und in die Landschaft integrierten Energiequelle fragten. Die Frage, die im Jahr 2006 den Anstoß für ihn gab, sich mit der alternativen Windenergieerzeugung zu beschäftigen und ein Unternehmen zu gründen, dass es sich zur Aufgabe gesetzt hat, eine innovative Technologie für die Energieerzeugung zur Marktreife zu bringen.
Das enorme Energiepotential des Windes wird heute nur ansatzweise genutzt. Herkömmliche Windkraftanlagen befinden sich in Höhen, in denen nicht selten auch Flaute herrscht. In einer Höhe zwischen 300 und 500 Meter sind hingegen starke und stetige Höhenwinde zu finden, die sich die NTS GmbH zunutze macht. Mit großen Drachen, sogenannten Kites, möchte man den Wind in diesen Höhen "ernten" und die Bewegungsenergie zur Stromerzeugung nutzen. Dabei ziehen automatisch gesteuerte Kites jeweils ein Bodenfahrzeug an, welches auf einem geschlossenen Schienensystem fährt. Die von den einzelnen Kites erzeugte nutzbare Windleistung wird über die Bodenfahrzeuge auf Generatoren übertragen und die so entstehende Energie ins Stromnetz geleitet. Hierfür plant man geschlossene Schienensysteme in denen zwischen 6 und 24 Fahrzeuge dieselbe Infrastruktur nutzen. Nicht nur das Windkraftdrachen gegenüber konventionellen Anlagen eine erheblich höhere Effizienz und Auslastung bieten, auch in der Standortwahl eröffnen sich neue Möglichkeiten, da die genutzten Höhenwinde unabhängig von der Landschaft wehen und so eine Stromerzeugung auch im Flachland möglich ist.Die Funktionsweise wird anschaulich in einem Video der NTS GmbH (http://www.youtube.com/watch?v=5wuW--36GcE) erläutert.
Durch die Verbindung von automatisch gesteuerten Kites, Schienensystemen und vorhandener Generatortechnologie wird eine Windkraftanlage gebaut, die Strom wettbewerbsfähig zu fossilen Brennstoffen anbieten kann und daneben noch ökologisch, platzsparend und annährend unsichtbar ist. Aufgrund der geringen Durchschnittsgeschwindigkeit des Drachens - herkömmlichen Windkraftanlagen können an ihren Blattspitzen Geschwindigkeiten bis zu 300km/h erreichen - sind die Anlagen sehr geräuscharm und haben aufgrund ihrer Flughöhe auch keinen Schattenwurf, der das Pflanzenwachstum beeinträchtigen könnte.
In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat die NTS GmbH erfolgreich erste Testanlagen entwickelt, um das Konzept wie auch die Computersimulationen zu validieren. In einem nächsten Schritt will die NTS das generelle Prinzip der Höhenwindnutzung mit einem geschlossenen Schienensystem nachweisen, auf dem mehrere Fahrzeuge gleichzeitig betrieben werden können. Zur Finanzierung des Umbaus der bestehenden geraden Strecke in eine ovale Teststrecke bietet die NTS Energie- und Transportsysteme GmbH privaten Anlegern über die DEUTSCHE-MIKROINVEST.de eine attraktive Beteiligungsmöglichkeit (https://www.deutsche-mikroinvest.de/xwind/angebot) .
Interessierte Investoren erhalten hierbei ab 250 Euro Mindestzeichnung einen jährlichen Zins von 5% mit einer Zinsauszahlung aller drei Monate sowie zusätzlich eine Ergebnisbeteiligung in Höhe von 10% ab einen Jahresergebnis von 250.001EUR. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Projektseiten der NTS GmbH (http://www.deutsche-mikroinvest.de/xwind) . Die Zeichnung erfolgt online und kostenlos über die DEUTSCHE-MIKROINVEST.de.
Investment Crowdfunding Crowdinvesting Windenergie Energiewende Winddrachen erneuerbare Energie Nachhaltigkeit Ökostrom
http://deutsche-mikroinvest.de
DMI Deutsche Mikroinvest GmbH
Donatusstr. 127-129 Gebäude 4 50259 Pulheim
Pressekontakt
http://www.deutsche-mikroinvest.de
DMI Deutsche Mikroinvest GmbH
Donatusstr. 127-129 Gebäude 4 50259 Pulheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Knut Haake
08.06.2015 | Knut Haake
Da freut sich Hund und Herrchen: DogWash startet ins Crowdinvesting
Da freut sich Hund und Herrchen: DogWash startet ins Crowdinvesting
13.05.2015 | Knut Haake
eiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im Crowdinvesting
eiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im Crowdinvesting
27.04.2015 | Knut Haake
OHLALA - Erstes Food-Franchise-System im Crowdfunding bei DEUTSCHE MIKROINVEST
OHLALA - Erstes Food-Franchise-System im Crowdfunding bei DEUTSCHE MIKROINVEST
27.03.2015 | Knut Haake
Edel-Tuning für den Autoschlüssel - KEYART startet Crowdfunding
Edel-Tuning für den Autoschlüssel - KEYART startet Crowdfunding
19.03.2015 | Knut Haake
Crowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung
Crowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
