Studie belegt: Energiepolitik der Bundesregierung setzt falsche Anreize Vorteile der dezentralen Energieversorgung bleiben ungenutzt
16.01.2014 / ID: 153117
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Mynewsdesk) Berlin – „Die im Koalitionsvertrag verabredete Energiepolitik der neuen Bundesregierung wird die steigenden Strompreise nicht eindämmen können. Mit einer planwirtschaftlich anmutenden Festsetzung von Ausbaustandorten für Windkraft wird der dringend benötigte Kurswechsel in der Energiepolitik weiter in die Zukunft verschoben. Die vorgelegten Studienergebnisse untermauern dagegen unsere Forderung nach einer dezentralen Energiewende.“ Das erklärten Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Dr. Paul Grunow, Vorstand der Haleakala-Stiftung und Matthias Willenbacher, Vorstand der 100 prozent erneuerbar stiftung, anlässlich der Vorstellung einer gemeinsam in Auftrag gegebenen Studie bei einem Parlamentarischen Abend des BVMW in Berlin. Daran nahmen mehr als 100 Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestages teil. Zu den zahlreichen hochrangigen politischen Vertretern zählten die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses, Dr. Peter Raumsauer, und Grünen-Chef Cem Özdemir. Die vom renommierten Berliner Reiner Lemoine Institut erstellte Studie untersucht dezentrale und zentrale Strommarktdesigns und bestätigt die Auftraggeber in ihrer gemeinsamen Forderung nach einer dezentral ausgestalteten Energiewende. „So dezentral wie möglich, so zentral wie nötig“, lautete daher die Forderung, die Mario Ohoven, Dr. Paul Grunow und Matthias Willenbacher gemeinsam an die Politik richten. „Unsere Studie belegt, dass ein landesweiter Ausbau der Erneuerbaren Energien gegenüber einem zentralistischen Pfad keine Mehrkosten verursacht, sagt Prof. Dr. Jochen Twele, Geschäftsführer des Reiner Lemoine Instituts. „Dezentralität bietet aber zwei Vorteile: Zum einen macht man sich weniger von Netzausbau und Speichern abhängig – Optionen, die heute noch nicht voll zur Verfügung stehen. Zweitens gibt es weniger Unterschiede zwischen Gewinner- und Verlierer-Regionen der Energiewende. Unter Betrachtung dieser Aspekte ergibt sich daher die klare Empfehlung, den Ausbau der erneuerbaren Versorgungsstrukturen dezentraler zu gestalten“, so Twele. Die Studienergebnisse setzen ein großes Fragezeichen hinter die Sinnhaftigkeit der von Union und SPD geplanten Reformen im Energiebereich. „Die Begrenzung bei der Windkraft auf die sogenannten guten Standorte führt zu einer zunehmenden Zentralisierung der Energiewende. Die Folge sind teurer Netzausbau und steigende Gewinne bei den vier großen Versorgern“, so Ohoven. Info: Die vollständige Studie ist über die Homepages des BVMW, der Haleakala-Stiftung und der 100 prozent erneuerbar stiftung abrufbar:www.bvmw.de/politik/energiewww.haleakala-stiftung.de http://100-prozent-erneuerbar.de
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/4be91i" title="http://shortpr.com/4be91i">http://shortpr.com/4be91i</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wirtschaft/studie-belegt-energiepolitik-der-bundesregierung-setzt-falsche-anreize-vorteile-der-dezentralen-energieversorgung-bleiben-ungenutzt-28743" title="http://www.themenportal.de/wirtschaft/studie-belegt-energiepolitik-der-bundesregierung-setzt-falsche-anreize-vorteile-der-dezentralen-energieversorgung-bleiben-ungenutzt-28743">http://www.themenportal.de/wirtschaft/studie-belegt-energiepolitik-der-bundesregierung-setzt-falsche-anreize-vorteile-der-dezentralen-energieversorgung-bleiben-ungenutzt-28743</a>
http://www.themenportal.de/wirtschaft/studie-belegt-energiepolitik-der-bundesregierung-setzt-falsche-anreize-vorteile-der-dezentralen-energieversorgun
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Leipziger Platz 15 10117 Berlin
Pressekontakt
http://shortpr.com/4be91i
Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW)
Leipziger Platz 15 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eberhard Vogt
01.04.2014 | Eberhard Vogt
Ohoven: Dezentrale Energieversorgung statt Klientelpolitik
Ohoven: Dezentrale Energieversorgung statt Klientelpolitik
27.03.2014 | Eberhard Vogt
Ohoven: Deutschlands und Koreas Mittelstand sichern Gewinn und Wachstum
Ohoven: Deutschlands und Koreas Mittelstand sichern Gewinn und Wachstum
19.03.2014 | Eberhard Vogt
Vereinigung Berliner Pressesprecher bestätigt Vorstand
Vereinigung Berliner Pressesprecher bestätigt Vorstand
04.03.2014 | Eberhard Vogt
Ohoven: Biogas ausbauen, nicht abwürgen
Ohoven: Biogas ausbauen, nicht abwürgen
17.02.2014 | Eberhard Vogt
Dr. Gregor Gysi in den Politischen Beirat des BVMW berufen
Dr. Gregor Gysi in den Politischen Beirat des BVMW berufen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
