Pressemitteilung von Ilona Kruchen

Immer mehr gefälschte Markenwaren


17.02.2014 / ID: 157316
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

sup.- Produktpiraterie richtet einen gewaltigen wirtschaftlichen Schaden an. Allein im Jahr 2012 wurden in der EU gefälschte Waren im Gesamtwert von einer Mrd. Euro sichergestellt. Das hat Antonio Tajani, Vizepräsident der EU-Kommission, auf einer gemeinsamen Veranstaltung mit Vertretern der deutschen Zollverwaltung und des Bundesfinanzministeriums bekannt gegeben. "Produktfälschungen sind zu einem ernsten weltweiten Problem geworden, das alle Bürgerinnen und Bürger unmittelbar betrifft", so Tajani, "denn diese Waren sind gefährlich, bedrohen die Sicherheit und nicht zuletzt Arbeitsplätze in der Europäischen Union." Die Profiteure der Produkt- und Markenpiraterie zahlen nämlich weder Steuern noch Abgaben und ihre Waren umgehen natürlich alle vorgeschriebenen Qualitätskontrollen.

Bedenkliche Inhaltstoffe bzw. unzulässige Fertigungsmethoden sind nicht nur hinsichtlich der Funktionalität und der Haltbarkeit ein Problem, sondern vielfach sogar gesundheitsgefährdend. Denn bei den Kopien und Plagiaten geht es längst nicht mehr nur um Luxusuhren oder Designermode. Auch mit gefälschten Arzneimitteln wird inzwischen weltweit viel schwarzes Geld verdient. Nach Angaben der Zollexperten im Bundesfinanzministerium stammen rund zwei Drittel aller vom Zoll aufgegriffenen Produktfälschungen aus China und Hongkong. Gerade im nicht-europäischen Ausland nutzen die Fälscher heute immer häufiger moderne Internet-Plattformen, um ihre Produkte unmittelbar an die Endverbraucher zu vertreiben - eine zusätzliche Herausforderung für die staatlichen Fahnder.

Betroffen sind fast immer renommierte Marken, von deren Qualität und Bekanntheitsgrad die Produktpiraten profitieren. Deshalb bekommen hierzulande Öffentlichkeitsarbeit, Beratungsaufwand und Initiativen zur Verbraucheraufklärung, mit denen die rechtmäßigen Hersteller über die Unterschiede von Original und Fälschung informieren, einen ständig wachsenden Stellenwert. Ausgerechnet solche Serviceleistungen deutscher Unternehmen betrachtet allerdings das Bundeskartellamt skeptisch. Maßnahmen, die der individuellen Markenpflege und der Profilierung eigener, spezifischer Vertriebswege dienen, sollen bei manchen Branchen nicht mehr in die wirtschaftliche Kalkulation einfließen dürfen. In diesen Fällen wird der lang erarbeitete Markenwert nicht nur aus Fernost bedroht. "Wenn der finanzielle Aufwand für hochwertige Marken aus der Preiskalkulation der Unternehmen herausgerechnet wird", so das European Trust Institute, "entwickeln wir uns zu einem "Discountry", in dem Discountware zum Maß aller Geschäfte erklärt wird." Die Ansprüche, die der Verbraucher an hochwertige Markenware stellt, können aber nicht von billig gekauften No-Name-Produkten ohne begleitenden Service erfüllt werden.

Markenwaren Schattenwirtschaft Antonio Tajani Markenpiraterie China Hongkong Bundeskartellamt Markenpflege European Trust Institute Discountry

http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
07.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 431.934
PM aufgerufen: 73.977.944