Systemische Optimierung senkt die Betriebskosten
17.02.2014 / ID: 157327
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
sup.- Innovative und branchenübergreifend einsetzbare Techniken zur Verbesserung der betrieblichen Energieeffizienz gehören zu den so genannten Querschnittstechnologien: In Gewerbe und Industrie lassen sich damit oft beträchtliche Produktivitätseffekte und Einsparpotenziale erschließen. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist die "systemische Optimierung", die auf die ganzheitliche Betrachtung eines technischen Systems zielt. Effiziente Querschnittstechnologien für eine umfassende Modernisierung der technischen Prozesse in einem Betrieb tragen zur Emissionsvermeidung bei und werden deshalb im Rahmen der Energiewende staatlich gefördert. Das Programm "Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, die Chancen zur Energieeinsparung aufspüren und umsetzen wollen. Förderfähig sind beispielsweise Investitionen in elektrische Motoren und Antriebe, in Pumpen, Druckluftsysteme und Raumlufttechnik. Auch die Installation bzw. Sanierung von Beleuchtungs- oder Wärmerückgewinnungsanlagen sowie die Dämmung von Rohrleitungen, Pumpen und Armaturen können bezuschusst werden. Nähere Informationen zu den Förderkonditionen gibt es auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter http://www.bafa.de.
Zu einer ganzheitlichen Betrachtung der betrieblichen Effizienz gehört natürlich auch ein kritischer Blick auf die Beschaffung des verwendeten Energieträgers. Manchmal entstehen vermeidbare Mehrkosten nämlich bereits vor dem eigentlichen Verbrauch: Sofern die Bestellung von Brennstoffen wie Heizöl oder Flüssiggas per Tankwagen erforderlich ist, können fehlerhafte Zähleranlagen am Lieferfahrzeug die Kosten für Heiz- oder Prozesswärme deutlich beeinflussen. Bei energieintensiven Fertigungsprozessen oder hohem Heizbedarf besteht das Risiko, dass solche Messabweichungen die Einsparungen aus der systemischen Optimierung zum Teil wieder aufheben. Ob dies der Fall ist, entzieht sich normalerweise der Überprüfung des Kunden ebenso wie die Produktgüte des Brennstoffs. Das Vertrauensverhältnis zwischen Energielieferant und -abnehmer lässt sich jedoch durch die Nutzung einer neutralen Kontrollinstanz festigen: Das RAL-Gütezeichen Energiehandel ist ein seriöses und seit Jahren bewährtes Qualitätsprädikat, das Brennstoffhändler erst nach aufwändigen Prüfbesuchen durch unabhängige Gutachter erhalten. Dabei werden alle betrieblichen Abläufe einschließlich der Kundentankbefüllung sowie die Eichung und die Funktionsfähigkeit der Messgeräte kontrolliert. Details zu den Vergabekriterien und ein Verzeichnis aller bereits ausgezeichneten Energiehändler lassen sich im Internet unter http://www.guetezeichen-energiehandel.de abrufen.
Systemische Optimierung Querschnittstechnologien www.bafa.de Fertigungsprozesse RAL-Gütezeichen Energiehandel Brennstoffhändler www.guetezeichen-energiehandel.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
19.09.2025 | Alvarez & Marsal
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
19.09.2025 | JS Research
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
