Steigende Anzahl osteuropäischer Hartz IV Empfänger
17.02.2014 / ID: 157412
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Aktuell gebe es bereits 15.300 Empfänger aus Bulgarien und 14.700 aus Rumänien. Besonders die Großstädte hätten unter dieser zusätzlichen Belastung der öffentlichen Kassen zu leiden. Laut der Bundesagentur hat sich die Zahl der rumänischen Hartz IV Bezieher gegenüber 2007 auf 14.700 verdoppelt, die der bulgarischen Bezieher von Arbeitslosengeld II habe sich im selben Zeitraum mit aktuell 15.3000 sogar vervierfacht.
Ab 2014 besteht die volle Freizügigkeit für bulgarische und rumänische Staatsbürger, was den deutschen Arbeitsmarkt betrifft. Gleichwohl sind bereits jetzt schon viele Zuwanderer im Rahmen der europäischen Freizügigkeit nach Deutschland gekommen. Laut Arbeitsagentur sind in 2013 etwa 70.000 Rumänen und Bulgaren nach Deutschland immigriert. Von denen seien zwar viele gut qualifiziert, doch seien Sie aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse nur schwer in den Arbeitsmarkt integrierbar.
Präzedenzurteil in NRW
Die steigende Zahl der ausländischen Hartz IV Bezieher ist vor dem Hintergrund eines Gerichturteils zu sehen. Das Landessozialgericht Nordrhein Westfalen hat entschieden, dass arbeitslose EU Bürger, einen längeren Aufenthalt in Deutschland vorausgesetzt, Anspruch auf Hartz IV haben. Im Kielwasser dieses Urteils steht eine auf Deutschland zurollende Welle der Armutsintegration aus Osteuropa zu befürchten. Angesichts der unterschiedlichen Lebens und Einkommensniveaus in Europa kann nicht in Abrede gestellt werden, dass dieses Urteil zweifelsohne mittellosen Menschen aus Rumänien und Bulgarien einen Anreiz bietet, nach Deutschland zu kommen, um der Armut in ihrem jeweiligen Heimatland zu entfliehen und auf Kosten des Sozialstaates zu leben. Kostenträger des Arbeitslosengeldes II sind die Kommunen, von denen ohnehin bereits viele finanziell angeschlagen sind. Angesichts steigender Migrationszahlen berät die Bundesagentur für Arbeit mit dem Bundesfinanzministerium über ein Extra Budget für die Jobcenter in besonders betroffenen Großstädten wie Berlin, München, Mannheim und Düsseldorf.
Nebeneinkünfte von Hartz IV Empfängern
Handlungsbedarf gibt es auch an einer ganz anderen Stelle; die Bundesagentur für Arbeit will mögliche Nebeneinkünfte von Hartz IV Empfängern prüfen. Im Fokus sind Gewinn Einkünfte durch Verkäufe übers Internet (Ebay). Dazu bedarf es der Schaffung einer gesetzlichen Grundlage zur Erhebung von Daten im Internet. Es gilt festzustellen, ob Verkaufs und Auktionsplattformen wie bspw. Ebay gewerbsmäßig genutzt werden und wenn ja, in welcher Höhe Einkünfte aus dieser gewerblichen Tätigkeit vorliegen.
Ferner strebt die Bundesagentur für Arbeit einen verstärkten Datenabgleich mit anderen Behörden an, um Sozialbetrügern auf die Schliche zu kommen. So wurde seitens der Arbeitsagentur vorgeschlagen, künftig auch Daten bei Versicherungen und bei Grundbuchämtern zur Aufdeckung eventueller Vermögensanlagen einholen zu dürfen.
>>> alg-zuschuss hilft Arbeitslosen bei der Existenzgründung mit Exostenzgründerzuschuss
Gründerzuschuss Existenzgründungszuschuss Einstiegsgeld Zuschuss Förderung Arbeitsamt ALG Arbeitsagentur Überbrückungsgeld Zuschüsse Subventionen Fördermittel Förderprogramme Hartz IV AL
alg-zuschuss.de
Herr Andreas Schilling
Parkstrasse 3
02826 Görlitz
Deutschland
fon ..: +49(0)3581.76 70 03
fax ..: +49(0)3581.76 71 58
web ..: http://www.alg-zuschuss.de
email : info@alg-zuschuss.de
Pressekontakt
alg-zuschuss.de
Herr Andreas Schilling
Parkstrasse 3
02826 Görlitz
fon ..: +49(0)3581.76 70 03
web ..: http://www.alg-zuschuss.de
email : info@alg-zuschuss.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Andreas Schilling
21.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Projektportfoliomanagement
Projektportfoliomanagement
21.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
Umsatzsteuernachschau - Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
20.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
Unternehmensinsolvenzen auf dem Tiefstand
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
Kreditabzocke: das riskante Geschäft mit schufafreien Krediten
19.02.2014 | Herr Andreas Schilling
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
Pläne zur Vereinfachung der Steuererklärung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
19.09.2025 | Alvarez & Marsal
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
Bier - und jetzt? Zehn Thesen. Zehn Lösungen. Ein Strategierahmen für die Zukunft der Brauwirtschaft
19.09.2025 | JS Research
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
Kleine modulare Reaktoren auf dem Vormarsch
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
