Deutsches Biotechunternehmen gewinnt Patentstreit gegen GE Healthcare
26.02.2014 / ID: 158724
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Das Europäische Patentamt hat einen Einspruch von GE Healthcare (GEHC) gegen ein zentrales Patent der deutschen Biotechnologie-Firma Axiogenesis in allen vorgebrachten Punkten zurückgewiesen. Das Kölner Unternehmen setzte sich in einem seit 2011 andauernden Einspruchsverfahren gegen den englischen Konkurrenten durch. GEHC hatte die Aufhebung eines im Jahr 2005 von Axiogenesis eingereichten und im Jahre 2010 erteilten Patents beantragt. Das Patent schützt einen zentralen Bereich bei der Entwicklung neuartiger Medikamente zur Behandlung der kardialen Hypertrophie (Herzmuskelschwäche): den Einsatz von "kranken" Herzmuskelzellen in der Medikamentenforschung, die aus humanen Stammzellen gewonnen werden.
"Wir freuen uns sehr, dass das Europäische Patentamt unsere Patentposition bestätigt hat, auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Bedeutung dieses Patents für die Erforschung wirksamer Medikamente gegen Herzmuskelschwäche", erklärt Dr. Bernd Fronhoff, CFO von Axiogenesis. Die Relevanz dieses Rechtsstreits wird durch den immensen wirtschaftlichen Wert zukünftiger Heilmitteln gegen Herzmuskelschwäche verdeutlicht. Experten schätzen den zukünftigen weltweiten Medikamentenmarkt in diesem Bereich auf jährlich 1,5 bis 2,5 Mrd. US-Dollar. Weltweit sind etwa 17 Millionen Menschen von der Herzkrankheit betroffen. Laut der American Heart Association sterben allein in den USA über 350.000 Menschen jährlich am plötzlichen kardialen Herztod, da aktuell keine wirksamen Medikamente existieren.
Mittlerweile setzen nahezu alle der auf diesem Gebiet forschenden pharmazeutischen Unternehmen Herzmuskelzellen ein, die aus humanen Stammzellen gewonnen werden. Die Stammzellen werden nach einem Verfahren hergestellt, für das der japanische Arzt und Forscher Prof. Shinya Yamanaka im Jahre 2012 den Nobelpreis erhielt (iPS-Technologie). Aus den Stammzellen werden im Labor Herzmuskelzellen gewonnen, die mit erkrankten Herzzellen eines an Herzmuskelschwäche leidenden Menschen vergleichbar sind. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Wirksamkeit neuer Wirkstoffe und Medikamente untersuchen. Für diese effektive Methode zur Gewinnung neuer Herzmedikamente wurde Axiogenesis das Patent zuerkannt.
Mit dem Patent wird die Rechtsicherheit der Pharmaindustrie in ihren Bemühungen gestärkt, neue Medikamente gegen die kardiale Herzschwäche zu entwickeln. "Wir sind bereit, der Industrie entsprechende Lizenzen zu geben, um schneller zu wirksamen Medikamenten gegen die Herzmuskelschwäche zu gelangen, zumal wir die hierfür erforderlichen kranken Herzzellen in der notwendigen Qualität und Menge zur Verfügung stellen können," erklärt Fronhoff. Das Kölner Unternehmen hat bereits ein eigenes Forschungsprogramm aufgesetzt, um entsprechende Medikamentenkandidaten zu identifizieren. "Der Markt ist zu groß, als dass wir eine solitäre Medikamentenforschung betreiben könnten. Wir werden die erfolgversprechendsten Kandidaten nach ersten klinischen Untersuchungen an die Pharmaindustrie auslizenzieren, um auf allen Fronten schneller zu Erfolgen zu gelangen", so Fronhoff weiter.
Axiogenesis erwartet unter anderem in Europa und den USA weiter wachsendes Interesse an der geschützten Technologie. Einige Pharmaunternehmen und Dienstleister sind bereits mit der Integration des Systems in ihre Forschungsabläufe beschäftigt. Dank der Bestätigung des gültigen Patents durch die Entscheidung des Europäischen Patentamts rechnet das Kölner Unternehmen nun mit steigenden Erlösen aus dem Verkauf der Lizenzen und der erforderlichen Herzzellen.
GE Healthcare GEHC Axiogenesis Europäisches Patentamt Dr. Bernd Fronhoff Prof. Shinya Yamanaka kardiale Hypertrophie Herzmuskelschwäche
http://www.axiogenesis.com
Axiogenesis AG
Vogelsanger Weg 39 50858 Köln
Pressekontakt
http://www.zplusm.de
ZIEGS PLUS MÜLLER DIE MARKETING AGENTUR
Vogelsanger Weg 39 50858 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Johannes Koller
07.09.2015 | Johannes Koller
Crowdfunding im Kölner Sport
Crowdfunding im Kölner Sport
28.07.2015 | Johannes Koller
Verständnislosigkeit über Vertriebsstopp von Insulin-Präparat
Verständnislosigkeit über Vertriebsstopp von Insulin-Präparat
15.04.2015 | Johannes Koller
Tierärzte ohne Grenzen: Impfen für Afrika, 5. Mai Aktionstag
Tierärzte ohne Grenzen: Impfen für Afrika, 5. Mai Aktionstag
19.03.2015 | Johannes Koller
KÖLNER TIERÄRZTE TAGE 2015 MIT JOEY KELLY
KÖLNER TIERÄRZTE TAGE 2015 MIT JOEY KELLY
24.11.2014 | Johannes Koller
Kölner Haie gewähren Einblick
Kölner Haie gewähren Einblick
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | JS Research
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
07.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
07.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor

