Factoring – Finanzierung und Sicherheit
09.10.2014 / ID: 176948
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Dresden, 08.10.2014) Zahlreiche Unternehmen klagen über die mangelnde Zahlungsmoral ihrer Kunden. Nur rund zwei Drittel aller Forderungen werden rechtzeitig bezahlt. Abhängig von der jeweiligen Branche gibt es bei bis zu 10 Prozent aller Forderungen erhebliche Störungen bei der Begleichung oder gar einen Ausfall. Der volkswirtschaftliche Schaden aufgrund von Zahlungsstörungen sowie Forderungsausfällen beläuft sich jährlich auf rund 50 Milliarden Euro. Insolvenzen und wirtschaftliche Schwierigkeiten der Unternehmen sind ein Grund dafür. Eine Insolvenz durch Forderungsausfall kann wie bei einem Dominoeffekt weitere Unternehmen in den Bankrott reißen. Sich über das Risiko eines Forderungsausfalls keine Gedanken mehr zu machen und über eine planbare Liquidität sicher verfügen; genau diese Aspekte streben viele Unternehmen an. Der mögliche Forderungsausfall senkt nicht nur die Rendite, sondern das laufende Geschäft wird beeinträchtigt und das Unternehmen geschadet. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen stehen aufgrund ihrer Betriebsgröße vor der Herausforderung die Liquidität zu sichern und gleichzeitig Forderungsausfälle zu vermeiden. Voraussetzung ist die Sicherstellung eines erfolgreichen und automatisierten Forderungsmanagements.
Forderungsausfall minimieren durch Factoring
Die Bedeutung alternativer Finanzierungsinstrumente steigt aufgrund des aktuellen Marktumfeldes deutlich an. Mittelständische Unternehmer setzen daher verstärkt auf Factoring als strategischen Baustein der Unternehmensfinanzierung, um ihre Liquidität zu sichern. Beim Factoring verkauft der Kunde seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an ein Factoring Unternehmen. Dabei tritt der Kunde seine Forderungen gegenüber seinen Abnehmern an den Factor ab und erhält sofortige Liquidität. Dieser wiederum zieht die Forderungen beim Debitor ein. Das klassische Full-Service-Factoring vereint mit Finanzierung, Übernahme des Ausfallrisikos und Debitorenmanagement sämtliche Aspekte in einer Dienstleistung.
Übernahme des Ausfallrisikos
Die Generierung schneller Liquidität steht beim Einsatz von Factoring an erster Stelle. Zusätzlich zur Forderungsfinanzierung übernimmt die Factoring Gesellschaft das Ausfallrisiko der Forderungen. Man spricht vom echten Factoring. Das Ausfallrisiko wird durch den Abschluss einer Warenkreditversicherung im Hinblick auf den jeweiligen Debitor abgesichert. So erhält jeder Debitor ein Finanzierungslimit, bis zu dessen Höhe der mögliche Forderungsausfall abgedeckt ist. Grundsätzlich werden Forderungen, die nicht versichert sind, nicht angekauft, sondern im Rahmen des Debitorenmanagements verwaltet.
Die Forderungsausfall- bzw. Warenkreditversicherung verhindert somit, dass der Betrieb auf seinen Forderungen sitzen bleibt und selbst in eine Schieflage gerät. Der Factor führt im Vorfeld der Finanzierung eine Bonitätsprüfung für den jeweiligen Debitor durch. Bei positivem Ergebnis erfolgen die Versicherung und damit die Finanzierung. Sollte ein Debitor dennoch einmal nicht bezahlen, setzt das professionelle Mahnwesen der Factoring Gesellschaft ein. Der Unternehmer kann sich somit auf sein Kerngeschäft konzentrieren und ist vor bösen Überraschungen geschützt.
Für ein kostenfreies Beratungsgespräch und einem günstigen Factoring-Angebot nutzen Sie unsere Homepage http://www.elbe-factoring.de (http://www.elbe-factoring.de/) .
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Karcherallee 19 01277 Dresden
Pressekontakt
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Karcherallee 19 01277 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Matthias Bommer
26.03.2015 | Matthias Bommer
Mit Factoring Wachstumschancen nutzen
Mit Factoring Wachstumschancen nutzen
13.03.2015 | Matthias Bommer
Factoring: Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung
Factoring: Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung
05.03.2015 | Matthias Bommer
Finanzierungsservice für selbstständige Dienstleistungen
Finanzierungsservice für selbstständige Dienstleistungen
27.02.2015 | Matthias Bommer
Professionelles Forderungsmanagement -
Professionelles Forderungsmanagement -
20.02.2015 | Matthias Bommer
Liquiditätswachstum für junge Unternehmen
Liquiditätswachstum für junge Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
Altiplano sichert sich die Erweiterung der Option auf die Cu-Au-Fe-Mine Santa Beatriz
09.07.2025 | JS Research
Klimaneutralität braucht Kernkraft, damit Uran
Klimaneutralität braucht Kernkraft, damit Uran
09.07.2025 | SMB Cybersecurity GmbH
DEFENDERBOX sichert sich 715000 EUR Seed Investment zur Stärkung der Cyberresilienz im Mittelstand
DEFENDERBOX sichert sich 715000 EUR Seed Investment zur Stärkung der Cyberresilienz im Mittelstand
09.07.2025 | JS Research
Platin - vielleicht der neue sichere Hafen
Platin - vielleicht der neue sichere Hafen
09.07.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
2.000 Euro sind die Grenze bei eBay & Co.!
2.000 Euro sind die Grenze bei eBay & Co.!
