Feedback und Führung für die neue Generation
09.10.2014 / ID: 176997
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Berlin / Krefeld. Eine neue Generation drängt in die Unternehmen - die Generation Y. Jung, gut ausgebildet, aufgeklärt, selbstbewusst, technikaffin und freisinnig sind nur einige Attribute, die diesen jungen, meist in den Chefetagen noch unbekannten Wesen verliehen werden. Sie wollen selbst entscheiden, sich nicht bevormunden lassen und kommen aus Elternhäusern, in denen sie als Mittelpunkt des familiären Lebens gehätschelt und verwöhnt worden sind und die es deswegen als selbstverständlich betrachten, dass sich ihr Umfeld zumindest ein Stück weit nach ihnen richtet. Zugleich sind sie gesellschaftsorientiert und nicht bereit, sich ausschließlich für den Job aufzureiben. Eine Herausforderung, über die der Vortragsredner und Business-Experte Theo Prinz jüngst im Rahmen des Berliner Erfolgstages gesprochen hat.
"Die Generation Y ist hedonistisch und zugleich fokussiert auf gesellschaftliche Werte und Maßstäbe", erklärt Theo Prinz, der als ausgewiesener Kenner der Generation Y gilt, auch, weil er selbst schon mehrere Unternehmen aufgebaut und an die Spitze geführt hat. Diese Generation treffe nun auf Vorgesetzte "des alten Schlags", die analog entscheiden und delegieren und oft noch nach dem Prinzip Befehl und Kontrolle führen. Durch diesen Zündstoff würden über kurz oder lang neue Führungsmodelle entstehen müssen. Unternehmen würden zwangsweise modernisiert. Der Trend lasse sich schlicht nicht ignorieren - auch und gerade, weil der Kampf um die besten Köpfe längst im vollen Gange sei und sich schon heute die guten Arbeitnehmer den für sie passenden Arbeitgeber aussuchten - und nicht umgekehrt.
Die Generation Y besteht überwiegend aus sogenannten Digital Natives, also Menschen, die mit dem Internet 2.0 groß geworden sind. "Auch darauf muss Führung reagieren", erklärt Prinz. Sie seien es gewohnt, in Echtzeit zu kommunizieren, unmittelbar Feedback zu bekommen und Meinungen offen auszutauschen - in Erwartung eines schnellen Like oder Dislike. "Dem gegenüber stehen dann Jahreszielvereinbarungen oder quartalsweise Personalgespräche und eine weitgehend analoge Business-Kultur. Der Widerspruch: Arbeiten im Jahreszyklus, Leben in Echtzeit." Dieser wolle aufgelöst werden. "Neue Chefs sind gefragt. Solche, die Aufgaben per Whats App oder Facebook verteilen können, Feedback und Dokumente in Cloud-Gruppen teilen und die bereit sind, das traditionelle Top-Down-Management einem modernen Führungs- und Arbeitsstil anzupassen. Leadership muss unmittelbarer werden, Feedback auf der Stelle kommen", so der Business-Experte.
Sein wichtigster Punkt: "Moderne Chefs müssen die Individualität der neuen Mitarbeiter wertschätzen. Über einen Kamm scheren, Teams als Einheit und nicht als Konglomerat individueller Typen und Persönlichkeiten anzusehen, geht einfach nicht mehr." Der Mitarbeiter werde zunehmend zum Mitunternehmer, zum selbständigen Leistungsträger, der nach Anerkennung für seine Verdienste strebe.
Unterstützung, so Prinz abschließend, böten bei der Einschätzung und der Gestaltung der Zusammenarbeit in Unternehmen häufig Persönlichkeits-Diagnostik-Tools und eine gezielte Persönlichkeitsentwicklung. "Die psychologischen Aspekte gewinnen wieder an Bedeutung. Methoden wie MBTI, Reiss Profile und andere können für beide Seiten eine gute Grundlage bieten, sich für- oder eben gegeneinander zu entscheiden."
Theo Prinz ist Autor mehrerer Bücher und Hörbücher zu den Themen Management, Leadership und Business sowie gefragter Referent. Mehr über Theo Prinz, seine Seminare und Vorträge sowie zum Thema Generation Y gibt es unter http://www.theo-prinz.de.
http://www.theo-prinz.de
BISW GmbH
Dießemer Bruch 167 47805 Krefeld
Pressekontakt
http://www.spreeforum.com
Spreeforum International GmbH
Trupbacher Straße 17 57072 Siegen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Theo Prinz
08.07.2015 | Theo Prinz
Web-App zur Selbsterkenntnis: "Menschenkenntnis leicht gemacht"
Web-App zur Selbsterkenntnis: "Menschenkenntnis leicht gemacht"
09.03.2015 | Theo Prinz
"Wir kennen uns länger als tiefer": Theo Prinz verrät die Geheimnisse funktionierender Paar- und Geschäftsbeziehungen
"Wir kennen uns länger als tiefer": Theo Prinz verrät die Geheimnisse funktionierender Paar- und Geschäftsbeziehungen
20.02.2015 | Theo Prinz
"Schön, dass es mich gibt": Abendseminar mit Spitzenredner Theo Prinz in Rimpar
"Schön, dass es mich gibt": Abendseminar mit Spitzenredner Theo Prinz in Rimpar
29.01.2015 | Theo Prinz
Auf alten Pfaden zu neuen Chancen: Spektakuläre Seminar- und Coachingreise führt über den Inka Trail in Peru zum persönlichen Erfolg
Auf alten Pfaden zu neuen Chancen: Spektakuläre Seminar- und Coachingreise führt über den Inka Trail in Peru zum persönlichen Erfolg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH
09.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
Dieser Goldexplorer zieht jetzt die Kupfer-Trumpfkarte
08.07.2025 | Frequentis AG
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
08.07.2025 | iBanFirst S.A.
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
