Bayerischer Mittelstandpreis für Hofpfisterei
06.11.2014 / ID: 179671
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
München, 6. November 2014 - Hohe Ehrung für die Hofpfisterei: die Traditionsbäckerei erhält den Bayerischen Mittelstandspreis 2014 in der Kategorie Handwerk. Ausgezeichnet wird damit die herausragende Leistung unter anderem bei der Kundenorientierung, Personalpolitik, Innovation und Ressourceneinsparung sowie beim gesellschaftlichen Engagement.
Besonders überzeugt hat die Jury, in der neben der stellvertretenden Chefredakteurin Fernsehen beim Bayerischen Rundfunk, Dr. Brigitte Abold, Hans Spitzner, Präsident des EWiF Bayern und Wirtschaftsstaatssekretär a.D. und Hans-Werner Zeschky, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Mittelstand, eine Reihe von bisherigen Preisträgern sitzen, die soziale und ökologische Ausrichtung des Unternehmens. Die Hofpfisterei ist ein Pionier der ökologischen Lebensmittelherstellung. Bereits Ende der 70er Jahre hatte Siegfried Stocker den Anspruch, die Brote aus möglichst naturbelassenen Rohstoffen zu backen.
"Der Preis ist eine große Ehre für uns und alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", sagt Nicole Stocker, Eigentümerin der Hofpfisterei. "Er ist gleichzeitig auch eine Verpflichtung, unseren eingeschlagenen Kurs weiterzuverfolgen. Wir werden auch in Zukunft gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und uns für ein faires mittelständisches Unternehmertum sowie für nachhaltigen Umweltschutz einsetzen."
Anfang des Jahres hatte die Hofpfisterei eine Aufklärungskampagne gegen Grüne Gentechnik gestartet. Ihre unmissverständliche Forderung an alle Politiker, egal ob in Bayern, in Berlin und in Brüssel, heißt: Verhindert die kommerzielle Nutzung Grüner Gentechnik und die Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen. Bayern und Deutschland müssen Gentechnik-frei bleiben!
Der Bayerische Mittelstandpreis wird vom Europäischen Wirtschaftsforum e.V. (EWiF) Deutschland verliehen. Die Schirmherrschaft haben Landtagspräsidentin Barbara Stamm und Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Ilse Aigner übernommen.
http://www.hofpfisterei.de/
Hofpisterei GmbH
Kreittmayrstraße 5 80335 München
Pressekontakt
http://www.hofpfisterei.de/
Hofpfisterei GmbH
Kreittmayrstraße 5 80335 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Nils Nowak
10.10.2014 | Nils Nowak
Hofpfisterei startet Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik
Hofpfisterei startet Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik
10.10.2014 | Nils Nowak
Die unsichtbare Gefahr
Die unsichtbare Gefahr
06.02.2014 | Nils Nowak
Gentechnik - klares "Jein" der CSU
Gentechnik - klares "Jein" der CSU
15.01.2014 | Nils Nowak
Grüne Gentechnik darf nicht auf den Tisch ...
Grüne Gentechnik darf nicht auf den Tisch ...
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
