Polen: Risikobereite Unternehmenslenker
10.12.2014 / ID: 182724
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Düsseldorf, 10. Dezember 2014. Aufgeschlossene und wettbewerbsorientierte Führungskräfte sowie eine kundenfreundliche und serviceorientierte Unternehmenskultur: Dies sind die Pfeiler, auf denen der Erfolg der polnischen Volkswirtschaft beruht. Diese Erkenntnis lässt sich aus der Sonderauswertung des RSM Unternehmer Reports ableiten, für den polnische Experten aus dem führenden Netzwerk unabhängiger Prüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften befragt wurden.
Der Blick auf die polnischen Unternehmen ergibt ein heterogenes Bild. So sind die Firmen servicefreundlich ausgerichtet, die Bereitschaft, Kunden in einer Fremdsprache zu bedienen, ist überdurchschnittlich groß. Auf der anderen Seite delegieren Vorgesetzte die Verantwortung für Entscheidungen nur ungern an ihre Mitarbeiter. Die unternehmerische Selbständigkeit ist nach Ansicht der RSM-Experten in Polen attraktiv. Zwar gibt der Großteil der Befragten an, der Weg in das freie Unternehmertum werde durch Schulen, Universitäten und die Politik nur unzureichend gefördert. Dennoch erwarten die Experten bis Ende 2015 eine deutliche Zunahme selbstständiger Unternehmer. "Ein Hemmnis ist zudem die ausgeprägte Bürokratie", erklärt Bartosz Milaszewski, CEO RSM Poland KZWS. "Auch die Mobilität der Arbeitskräfte ist nicht besonders hoch. In den Ballungsräumen fehlen deshalb gut ausgebildete Fachkräfte. Mehr Mobilität innerhalb von Polen würde da Abhilfe schaffen."
Insgesamt liegt die wahrgenommene Unternehmenskultur Polens nach der Umfrage über dem europäischen Durchschnitt. Zudem bescheinigt die Mehrheit der RSM-Experten den polnischen Führungskräften eine ausgeprägte wettbewerbsorientierte Einstellung - der vergleichbare Wert auf europäischer Ebene fällt weniger als halb so hoch aus. Diese Einstellung macht sich auf den ausländischen Märkten und im Inland bemerkbar: In beiden Fällen bevorzugen die polnischen Unternehmen die Preisführerschaft als Strategie.
Das reale Wirtschaftswachstum lag in Polen im Jahr 2013 bei 1,7 Prozent. Nach einer Schätzung der Europäischen Kommission aus dem Herbst 2014 soll es in diesem Jahr 3,0 Prozent betragen und im nächsten Jahr bei 2,8 Prozent liegen.
Die RSM-Sonderauswertung ist Teil des "European Business Resilience Survey", für den 356 RSM Experten aus 14 europäischen Ländern befragt wurden und die von Prof. Dr. Michael Vogelsang, Prof. Dr. Niels Biethahn (beide BiTS), Dr. Amit Ghosh (INWT/BiTS), Hubertus Heuer und Philipp Walther (beide WeisseQ/BiTS) gemeinsam mit RSM entwickelt wurde.
Folgende Ergebnisse des RSM Unternehmer Reports wurden bereits veröffentlicht:
16. September: Experten erwarten für 2015 Wirtschaftswachstum in Deutschland
21. September: Unternehmenskultur beeinflusst Kreditvergabe
12. November: Griechische Wirtschaft: Noch ein langer Weg
17. November: Frankreich: Ohne Reformen kein Wachstum
24. November: Schweden: Ausgeprägte Bereitschaft zu Innovationen
05. Dezember: Belgien: Exportnation im Wandel
Bildmaterial und weitere Informationen erhalten Sie im Anhang und unter:
http://www.unternehmer-report.de (http://www.unternehmer-report.de)
RSM_Presse (http://www.rsmgermany.de/presse)
Das Bildmaterial ist kostenfrei zur redaktionellen Verwendung. Bitte nehmen Sie den
Bildnachweis "RSM Germany" auf.
RSM Unternehmer Report Polen Sonderauswertung Wirtschaftwachstum polnische Führungskräfte Wettbewerb Unternehmenskultur Bartosz Milaszewski Arbeitskräfte Fachkräfte RSM-Experten RSM Germany
http://www.rsmgermany.de
RSM Germany
Friedrichstraße 189 10117 Berlin
Pressekontakt
http://rossner-relations.de
Rossner Relations
Lindenstraße 14 50674 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Valentina Blank
27.02.2015 | Valentina Blank
Portugal: Gut ausgebildete Arbeitskräfte
Portugal: Gut ausgebildete Arbeitskräfte
20.02.2015 | Valentina Blank
Ungarn: Vorschriften beeinträchtigen Standort
Ungarn: Vorschriften beeinträchtigen Standort
11.02.2015 | Valentina Blank
Niederlande: Export von Knowhow
Niederlande: Export von Knowhow
04.02.2015 | Valentina Blank
Norwegen: Moderne Unternehmenskultur
Norwegen: Moderne Unternehmenskultur
27.01.2015 | Valentina Blank
Bulgarien: Schwierige Rahmenbedingungen
Bulgarien: Schwierige Rahmenbedingungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
