Factoring: Alternative Finanzierungsmöglichkeit für Unternehmen
06.02.2015 / ID: 186799
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Dresden, 06. Februar 2015) Schon lange ist Factoring im Unternehmensalltag kein Fremdwort mehr. Bereits über 20.000 Unternehmen setzen Factoring zur Sicherung ihrer Liquidität ein. Die Anzahl der Unternehmen, die sich für diese alternative Finanzierungmethode entscheiden, steigt stetig an. Die Branchenübersicht des Deutschen Factoring Verbandes e.V. zeigt im ersten Halbjahr 2014 ein Umsatzwachstum von über 10 Prozent. "Factoring ist mittlerweile als Finanzprodukt im deutschen Mittelstand etabliert", bestätigt Matthias Bommer, Geschäftsführer der Elbe Factoring GmbH. Die Finanzierunglösung ist schnell und einfach in den Unternehmensalltag integriert. Factoring stellt den regelmäßigen Verkauf von Forderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen eines Unternehmens an ein Factoring-Institut dar. Dabei erstellt der Unternehmer nach erbrachter Leistung wie gewohnt seine Rechnung. Diese verschickt er an seine Kunden sowie an seinen Factoring-Partner. Durchschnittlich liegt dem Unternehmer zwei Werktage später 80 Prozent abzüglich der Gebühr des Rechnungsbetrages vor. Die restlichen 20 Prozent werden nach Zahlung des Debitors beglichen. Laufende Kosten, beispielsweise Materialeinkäufe oder Personalkosten, können mit dem Liquiditätsschub vom Unternehmer sofort beglichen werden. Durch den Einsatz von Factoring können Skontonutzungen oder sonstige Rabatte realisiert werden. So erhält der Unternehmer stetig Liquiditätssicherheit. Die Vorteile können für die Neukundenakquise genutzt werden, in dem längere Zahlungsziele vereinbart werden. Bei strategischer Umsetzung führt Factoring zur kontinuierlichen Liquiditätssteigerung und passt sich dem Unternehmenswachstum an.
Factoring im Unternehmensalltag
Die Integration von Factoring in den Unternehmensalltag ist schnell und einfach. Nach Vertragsunterzeichnung stellt der Factoring-Kunde seinen aktiven Debitorenstamm mit den gewünschten Limit-Erhöhungen sowie aktuelle Rechnungsdaten und Kundendaten bereit. Matthias Bommer erläutert: "Diese Limite bezeichnen die Höhe der Forderungen, welche angekauft werden und zugleich durch eine Warenkreditversicherung gegen Ausfall versichert sind." Nach der Limit-Beantragung bei der Versicherung und dem Vorliegen aller Daten, kann der Kunde mit Factoring starten. Im Vorfeld werden nach Absprache alle Debitoren durch ein Eröffnungsschreiben informiert. Der Kunde stattet nun jede künftige Rechnung mit einem Vermerk aus, dass die Forderungen abgetreten werden. Der Debitor zahlt nun auf das Konto des Factoring-Unternehmens ein. Für die Debitoren ändert sich außer der neuen Kontonummer nichts. Nach Anfrage erhält der Factoring-Kunde bereits binnen weniger Tage einen ersten Liquiditätsschub. Bei der Elbe-Factoring GmbH besteht auch für Freiberufler und Selbstständige die Möglichkeit des Factorings. Die Vorteile eines einseitigen Vertrages und eines schnellen Personenidentifizierungsverfahrens machen es für selbständige Unternehmer schon innerhalb von zwei Tagen möglich, mit der Rechnungsfinanzierung zu starten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website http://www.elbe-factoring.de.
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Karcherallee 19 01277 Dresden
Pressekontakt
http://www.elbe-factoring.de
Elbe-Factoring GmbH
Karcherallee 19 01277 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Matthias Bommer
26.03.2015 | Matthias Bommer
Mit Factoring Wachstumschancen nutzen
Mit Factoring Wachstumschancen nutzen
13.03.2015 | Matthias Bommer
Factoring: Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung
Factoring: Moderne und flexible Mittelstandsfinanzierung
05.03.2015 | Matthias Bommer
Finanzierungsservice für selbstständige Dienstleistungen
Finanzierungsservice für selbstständige Dienstleistungen
27.02.2015 | Matthias Bommer
Professionelles Forderungsmanagement -
Professionelles Forderungsmanagement -
20.02.2015 | Matthias Bommer
Liquiditätswachstum für junge Unternehmen
Liquiditätswachstum für junge Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Frequentis AG
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
London Gatwick steigert Abflug-Effizienz mit FREQUENTIS
08.07.2025 | iBanFirst S.A.
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
