Deutsch-französischer Rüstungsriese im Entstehen
30.07.2015 / ID: 201544
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Eine Fusion zwischen dem deutschen Panzerbauer KMW und dem französischen Konkurrenten Nexter Systems ist geplant. Das Waffenmetall Wolfram und Wolframunternehmen wie Blackheath Resources rücken in den Focus
In Portugal besitzt Blackheath Resources (ISIN: CA09238D1069 - http://www.rohstoff-tv.com/c/mid ,3508,Information_und_amp%3B_Dokumentation/?v=286299 ) mehrere Wolframlagerstätten und arbeitet mit Hochdruck an der Erschließung und Exploration. Die ehemals produzierenden Wolframprojekte haben bereits erfreuliche Bohrergebnisse gebracht (Borralha-Projekt: mehr als 100 Meter mit 0,29 Prozent Wolfram im Gestein).
Wolfram ist im Waffengeschäft ein unverzichtbares Metall. Das Rüstungsgeschehen rund um den Globus ist daher von Interesse. Die geplante Fusion des Münchner Panzerbauers KMW und dem Pariser Konzern Nexter Systems ist seit Jahren der spektakulärste Zusammenschluss. KMW (Krauss-Maffei Wegmann) bedient derzeit vor allem die Bundeswehr und Katar mit Leopold2-Panzern. Die Ukrainekrise brachte zusätzliche Aufträge und auch Polen wird als starker Kunde gehandelt. Nexter Systems ist bekannt für die Herstellung des Leclerc-Panzers, dem Hauptkampfpanzer des französischen Heeres und auch bei den Vereinigten Arabischen Emiraten im Einsatz. Fast 10 Millionen Euro kostete ein Stück (Stand 2011).
Wolfram wird, so die Prognosen, durch die Aufrüstung der Schwellenländer, vermehrt Verwendung finden. Betrachtet man die Hitliste der Rüstungsexportnationen, so liegt Deutschland hinter den USA, Russland und China immerhin auf Platz vier. Denn deutsche Qualität ist besonders gefragt im Ausland. Grenzen im Export Deutschlands werden durch die Regierung vorgegeben, denn die Lieferung von Panzern und Waffensystemen ist naturgemäß ein sensibles Thema.
Mit Ausgaben in 2014 in Höhe von 577,2 Milliarden US-Dollar liegt die USA bei den Verteidigungsbudgets vorne. China gab im vergangenen Jahr 191 Milliarden (40,2 Prozent mehr als in 2010), Russland 91,7 Milliarden (39,3 Prozent mehr als in 2010) und Saudi-Arabien 73,7 Milliarden (54 Prozent mehr als in 2010) US-Dollar für Verteidigungszwecke aus.
http://www.resource-capital.ch
Swiss Resource Capital AG
Poststr. 1 9100 Herisau
Pressekontakt
http://www.real-marketing.info
Real Marketing
Blombergstr. 7 83646 Bad Tölz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jochen Staiger
02.11.2015 | Jochen Staiger
Reformen in Simbabwe
Reformen in Simbabwe
27.10.2015 | Jochen Staiger
Zweiter Neustart in Japan
Zweiter Neustart in Japan
27.10.2015 | Jochen Staiger
Bergbau braucht Investitionen
Bergbau braucht Investitionen
21.10.2015 | Jochen Staiger
China bunkert Gold
China bunkert Gold
21.10.2015 | Jochen Staiger
Chinas harte Landung - so ein Unsinn
Chinas harte Landung - so ein Unsinn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | JS Research
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
Die Zukunft fährt autonom - dank Rohstoffen
18.09.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
Vorweggenommene Aufwendungen für die eigene Bestattung sind keine außergewöhnlichen Belastungen
18.09.2025 | Selbstständige Versicherungsmaklerin
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
Influencer-Award: Kieler Polizistin für Finanzaufklärung!
18.09.2025 | service94 Gmbh
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
service94 GmbH-Unternehmensgruppe sichert erfolgreiche Zukunft
18.09.2025 | yayworks GbR
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
Gesunde Zusammenarbeit & starke Teamkultur mit yayworks
