So erfolgreich lassen sich Methoden aus dem Automobilbau auf die Luftfahrtindustrie übertragen
18.11.2015 / ID: 210720
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Ulm/Laupheim) - Target Costing kann bei konsequenter Umsetzung die Wettbewerbsfähigkeit erheblich verbessern. Dass die kostenorientierte Steuerung eine Orientierungsfunktion für den gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess haben kann, zeigte Ingenics (http://www.ingenics.de/de/) in einem Projekt bei der Diehl Aircabin GmbH. Wenn Vorgehen, Hebel und Lösungen vom Ziel abgeleitet werden, ist die Marge nicht mehr nur schlichte Konsequenz aus Konstruktion und Produktion.
Wie sind Verkaufspreise von Produkten oder Zulieferteilen zu kalkulieren, damit sie einerseits wettbewerbsfähig sind und andererseits die Hersteller ein zufriedenstellendes wirtschaftliches Ergebnis erzielen? Tier-1-Lieferanten im Automobilbau ist diese zentrale Frage des Target Costing längst geläufig. Für Unternehmen der Luftfahrtindustrie ist sie eher neu - birgt aber enorme Kostenoptimierungspotenziale, wie Ingenics in einem Beratungsprojekt bei der Diehl Aircabin GmbH am Standort Laupheim zeigen konnte.
Was sich im Automobilbau bewährt hat, beginnt sich unter Anpassungen auch in der Luftfahrtindustrie durchzusetzen. Als weltweit führender Lieferant für Flugzeughersteller hat Diehl Aircabin den dringenden Handlungsbedarf vergleichsweise früh erkannt - und reagiert, um eine akzeptable Ertragssituation längerfristig abzusichern. Aufgabe der Ingenics Berater war es, Methoden und Vorgehen zu entwickeln und abzusichern.
Ein entscheidendes Detail für den Erfolg dieses Projekts bei Diehl Aircabin war, die gewohnten Fragestellungen bezüglich der Kostenrechnung "auf den Kopf zu stellen". Anstatt wie bisher zu formulieren: "Was wird ein Produkt kosten?", war nun zu fragen: "Was darf das Produkt kosten?" Das bedeutet, dass auf dem Wege einer Rückrechnung vom Verkaufspreis ausgehend ermittelt wird, wie hoch die Kosten höchstens sein dürfen und welcher Kostenanteil auf welche Bereiche entfallen soll. Werden die maximal erlaubten Kosten überschritten, wird nicht das Produkt teurer, sondern der Ertrag geringer.
Als Teil der Diehl Aerosystems Holding GmbH bietet der Luftfahrzeugausrüster umfassende Systemlösungen und -funktionen rund um die Flugzeugkabine an. Unter anderem produziert das Unternehmen die mitunter aus über 100.000 Bauteilen bestehende Innenausstattung für Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Eurocopter, Bombardier und Embraer.
Bisher war es in der Flugzeugindustrie üblich, dass Besteller und Auftragnehmer lange vor der tatsächlichen Produktion einen Preis festlegten. Faktisch ergaben sich aber regelmäßig Diskrepanzen zwischen den technischen und finanziellen Hypothesen aus der Angebotsphase und den späteren tatsächlichen Lösungs- und Herstellkosten. Gemeinsam mit einem Experten-Team von Diehl verschafften sich die Ingenics Berater zunächst einen Überblick über die SOLL-Kosten auf der Basis der tatsächlichen Produktionsmenge. "Die wiederkehrenden Kosten, die ab dem 100. Flugzeug anfallen, spielen in der Rechnung die zentrale Rolle", erklärt Alexandre Zisa, Direktor Ingenics France und Luftfahrtexperte. "Eine belastbare Serienkostenrechnung ist möglich, wenn alles, was Kosten verursacht, zeitnah sichtbar gemacht wird."
Die Prognose der "Recurring Costs" (RC) ist eine entscheidende Steuergröße zur Optimierung der Marge und wird zur gemeinsamen Arbeitsbasis für alle Teams, wobei es einer Serien-Produkt-Definition und -Bewertung, also einer kostenbewerteten Stückliste bedarf. Basis ist jeweils die Losgröße unter Berücksichtigung aller Modifikationen und vorgesehenen Verbesserungen.
Dieser Ansatz hat mit der konventionellen Kostenrechnung nicht mehr viel zu tun. Um bereits in der Entwicklungsphase zu Kostenvorgaben mit steuerndem Charakter zu kommen, werden nach der Ingenics Methode die SOLL-Kosten wöchentlich aktualisiert und mit dem Stand der Entwicklung synchronisiert. Mit der "RC-t100-Prognose" wird die Verschwendung von Zeit und Aufwand für Entwicklungen vermieden, die sich wegen nicht erreichbarer Kostenziele als nicht umsetzbar erweisen.
Im Gegensatz zu Unternehmen, die lieber gar keine Kosteninformationen weitergeben als ungenaue - was im Ergebnis zu einer fatalen "Kostenblindheit" führt - hat man bei Diehl Aircabin die Zeichen der Zeit erkannt und entsprechend gehandelt.
Bildquelle: Diehl Aircabin
Ingenics Target Costing Diehl Aircabin Automobilbau Kostenoptimierung Aviation Flugzeugbau Luft- und Raumfahrt Zielkosten Diehl Aerosystems
http://www.ingenics.de
Ingenics AG
Schillerstraße 1/15 89077 Ulm
Pressekontakt
http://www.zeeb.info
Zeeb Kommunikation GmbH
Hohenheimer Straße 58a 70184 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Helene Wilms
18.10.2017 | Helene Wilms
Produktions-Cockpit 4.0 ist das Shopfloor Management der Zukunft
Produktions-Cockpit 4.0 ist das Shopfloor Management der Zukunft
04.10.2017 | Helene Wilms
"Konkrete Handlungsanleitungen aus der Zukunftswerkstatt"
"Konkrete Handlungsanleitungen aus der Zukunftswerkstatt"
28.09.2017 | Helene Wilms
"Technologieunternehmen in Deutschland brauchen sich nicht zu verstecken"
"Technologieunternehmen in Deutschland brauchen sich nicht zu verstecken"
20.09.2017 | Helene Wilms
"Wir brauchen jetzt den Mut, neue Konzepte kompromisslos umzusetzen"
"Wir brauchen jetzt den Mut, neue Konzepte kompromisslos umzusetzen"
13.09.2017 | Helene Wilms
Lieferantenentwicklung auf den Punkt
Lieferantenentwicklung auf den Punkt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.07.2025 | JS Research
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
Gold weiter im langfristigen Aufwärtstrend
14.07.2025 | Unbunt & Heldenglück GmbH
Heldenglück: Stilvolle Geschenke für Freundinnen
Heldenglück: Stilvolle Geschenke für Freundinnen
14.07.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025
Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025
14.07.2025 | Goldankauf Bayern
Sicherheit beim Goldankauf - Vertrauen und Transparenz bei Goldankauf Bayern
Sicherheit beim Goldankauf - Vertrauen und Transparenz bei Goldankauf Bayern
14.07.2025 | Swiss Estates AG
Erstmals eine Bardividende ausbezahlt - Dividendenrendite 13.3 Prozent
Erstmals eine Bardividende ausbezahlt - Dividendenrendite 13.3 Prozent
