Cybererpressung - die neue Art der Kriminalität
09.02.2016 / ID: 216936
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Kelkheim, 9. Februar 2016
In den vergangenen Jahren ist ein ganz neuer, aber rasant wachsender Kriminalitätszweig entstanden: die Cybererpressung. Allein in den vergangenen 6 Monaten gab es einige zum Teil sehr aufsehenerregender Fälle. Wie zum Beispiel der Hacker-Angriff auf das Seitensprung-Portal Asley Madison im Juli 2015. Die Hacker hatten sich Zugang zu den Nuterinformationen des Portals verschafft und versuchten durch ihren Angriff die Betreiber zu zwingen, das Portal zu schließen. Als diese nicht darauf eingingen, veröffentlichten die Erpresser Kundenprofile. Oder ein anderer Fall: Im Oktober wurde der britische Telekommunikationsanbieter TalkTalk Opfer einer Cybererpressung. Anscheinend wurden Kundennamen, Adressen und Kreditkarteninfos angezapft. Durch ein Lösegeld, das die Erpresser forderten, sollte TalkTalk die Weitergabe der Daten verhindern.
Doch es sind nicht immer nur Daten, die geklaut werden, wie ein anderes Beispiel aus Großbritannien, zeigt. Zurzeit stehen dort große Finanzinstitute im Visier einer Erpresser-Gruppe, die sich DD4BC nennt. Diese fordern die betroffenen Institute auf, Lösegeld in Bitcoins zu zahlen. Falls die Unternehmen sich weigern, droht die Gruppe mit einem anhaltendenen "Denial of Service Atack"-Angriff (DDoS), so dass die Kunden nicht mehr auf die Website ihrer Bank zugreifen könnten. Damit wäre jeglicher Online-Kundenverkehr lahmgelegt. Mehr als 140 Attacken werden dieser Gruppe bereits zugerechnet.
Ähnliches hatte auch der US-Konzern Apple in Australien erlebt. Im Jahr 2014 sperrte ein Verschlüsselungstrojaner den Apple-Usern den Zugang zu ihren Geräten.
Cybererpressung legt die Schwachstellen in der Cybersicherheit offen
Für Unternehmen kann der Schaden bei einer Cyber-Attage schnell in die Millionenhöhe gehen. Nicht nur, wenn sie auf die Lösegeldfoderung eingehen. Abgesehen von dem Imageschaden, der entsteht, wenn Lücken in der Cybersicherheit offenkundig werden, können zudem eventuelle Schadenersatzforderungen von Kunden und Nutzern ein Unternehmen die Existenz kosten. Hinzu kommen im Fall von Zugangs-Blockaden noch die entgangenen Umsätze. Und wenn dem Unternehmen dann noch nachgewiesen wird, dass es seine Daten nur unzureichend geschützt hat, kann zudem noch eine saftige Geldstrafe hinzu kommen, weil Datenschutzbestimmungen verletzt wurden. Alles in allem nicht billig.
Versicherung gegen Cyber-Erpressung: Cyber-Extortion
Die Gefahr Opfer einer Cyber-Erpressung zu werden ist real und wächst mit der zunehmenden Abhängigkeit von Unternehmen von Internet und Online-Plattformen. Inzwischen gibt es jedoch spezielle Versicherungslösungen, die Deckungsschutz bieten. Erst unlängst wurde der Schutz von Sachwerten auch auf elektronische Daten ausgeweitet, der Begriff "Eigentum" umschließt daher bei vielen Versicherungen inwischen auch elektronische Daten.
Es gibt auch Versicherungen, die schon auf das wachsende Risiko einer Cybererpressung reagiert haben und im Rahmen ihrer Cyberhaftpflichtversicherung eine so genannte "Cyber-Extortion" anbieten. Hier gibt es eine Überlappung mit der üblichen Cyberpolice, bei der unter anderem Eigenschäden sowie Schäden durch Betriebsunterbrechungen, Ermittlungskosten und Drittschäden infolge von Datenschutzverletzungen abdeckt sind.
So können die Kosten, die ein Unternehmen hat, wenn es einen Cyber-Angriff abwehren muss, erstattet werden. Allerdings sind noch nicht immer die oben genannten "Denial of Acess"-Attacken eingeschlossen. Diese können jedoch häufig durch eine Deckungserweiterung hinzugefügt werden. Es werden immer mehr Versicherungen, die diese Form des Cyberangriffes in ihre Cybererweiterung des Deckungsschutzes mit aufnehmen. Hier sind dann teilweise auch Betriebsunterbrechungen aufgrund der Attacke sowie Ermittlungskosten mit eingeschlossen.
Wichtig bei jeder Art von Cybererpressung ist, so schnell wie möglich zu klären, wo die Schwachstelle lag. Dazu gibt es spezielle Datenschutz- und IT-Forensik-Spezialisten. Auch deren Kosten können in der Deckung miteingeschlossen werden. Die Cyber-Extortion-Deckung ergänzt somit die normale Cyber-Haftpflichtversicherung und kann im Falle eines Falles die Existenz des Unternehmens sichern.
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Blog: blog.easy-insure.eu
Oder in unserem Lexikon in welchem wir wichtige Fachbegriffe klären: blog.easy-insure.eu/lexikon
Bildquelle: Flickr: Chris Potter
http://www.easy-insure.eu
gb.online gmbh
Frankfurter Str. 93 65779 Kelkheim
Pressekontakt
http://www.easy-insure.eu
gb.online gmbh
Frankfurter Str. 93 65779 Kelkheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Lutz-Hendrik Groot Bramel
19.07.2018 | Lutz-Hendrik Groot Bramel
Die HDI Cyberversicherung für Architekten und Ingenieure
Die HDI Cyberversicherung für Architekten und Ingenieure
01.06.2018 | Lutz-Hendrik Groot Bramel
Neue Berufszulassungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter fordert neue Berufshaftpflichtversicherungen
Neue Berufszulassungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter fordert neue Berufshaftpflichtversicherungen
18.05.2018 | Lutz-Hendrik Groot Bramel
Net IT by Hiscox - die neue Berufshaftpflicht von Hiscox
Net IT by Hiscox - die neue Berufshaftpflicht von Hiscox
24.04.2018 | Lutz-Hendrik Groot Bramel
EU-Recht versus US-Recht: Wer darf auf in Europa gelagerte Cloud-Daten zugreifen?
EU-Recht versus US-Recht: Wer darf auf in Europa gelagerte Cloud-Daten zugreifen?
05.04.2018 | Lutz-Hendrik Groot Bramel
ARAG SE und Forschungsstelle IT-Recht und Netzpolitik: Alternativ-Vorschlag zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
ARAG SE und Forschungsstelle IT-Recht und Netzpolitik: Alternativ-Vorschlag zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.07.2025 | JS Research
Uranium Royalty landet mit strategischer Akquisition eines Ausnahme-Asset einen weiteren fetten Volltreffer!
Uranium Royalty landet mit strategischer Akquisition eines Ausnahme-Asset einen weiteren fetten Volltreffer!
25.07.2025 | Vollack GmbH & Co. KG
Vollack engagiert sich für Inklusion im Sport
Vollack engagiert sich für Inklusion im Sport
25.07.2025 | Lisa Peters
Mit Selbstführung zum Erfolg: Award für Lisa Peters
Mit Selbstführung zum Erfolg: Award für Lisa Peters
25.07.2025 | JS Research
Goldpreis vielleicht bald auf neuem Rekordhoch
Goldpreis vielleicht bald auf neuem Rekordhoch
25.07.2025 | Paragon Germany
Paragon DACH & CEE gehört jetzt zu Paragon Central Europe
Paragon DACH & CEE gehört jetzt zu Paragon Central Europe
