Businessplan-Tipps für Existenzgründer: Mit einem überzeugenden Businessplan zum Förderdarlehen
18.04.2016 / ID: 224171
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Der erste Eindruck zählt, deshalb ist eine gute Vorbereitung und ein ausgefeilter Businessplan das A & O, um in einem ersten Schritt die Hausbank zu überzeugen. Denn die Bank prüft das Vorhaben und Ihren Businessplan und leitet diesen erst nach einem positiven Votum an die Förderbank weiter. Wie geht man am besten vor?
Eine gute erste Information stellen die Branchenbriefe der Volks- und Raiffeisenbanken zur Verfügung: Marktinformationen, Trends und Preisentwicklung, Wettbewerber und branchenbezogene Kalkulationen sowie weitere Adressen und Ansprechpartner geben einen guten ersten Überblick. Insgesamt sind über 150 Branchenbriefe aufgelistet.
Was hilft noch bei der Erstellung des Businessplans?
Nützliche Tools zur Analyse und Beschreibung der Geschäftsidee (Stärken-Schwächenanalyse/SWOT), Standortanalyse, Rechner für Privatausgaben, Leitfäden und vieles mehr sind (überwiegend kostenlos) auf der Interneteite fuer-gruender.de zu finden.
Was gehört inhaltlich alles in einen Businessplan und in welcher Reihenfolge?
-Das Deckblatt
-Inhaltsverzeichnis
-Die Executive Summary oder Zusammenfassung
-Ihr Gründerprofil, Gründerteam
-Zielgruppe(n)
-Markt und Wettbewerb
-Marketing und Vertrieb
-Organisation der Firma, Software, Personal
-Standortwahl
-Rechtsform, Genehmigungen, Versicherungen
-Zukunftsaussichten, Chancen und Risiken ?
-Finanzplan, dieser umfasst:
-Umsatzplanung über drei Jahre
-Fixe und variable Kosten
-Personalkosten
-Kapitaldienst (Zins- und Tilgungsplan)
-Rentabilitätsrechnung
-Liquiditätsplanung auf Jahresbasis (drei Jahre)
-Break-Even-Berechnung
-Lebenslauf
-Anlagen
-monatliche Liquiditätsplanungen für das 1. und 2. Jahr
-Erläuterungen zu der Umsatzplanung der ersten drei Jahre
-ggf. Zeugnisse, Erlaubnisse
TIPP Am besten ist es, die Zusammenfassung ganz zum Schluss zu erstellen. So kann man am ehesten diejenigen Informationen aus Ihrem Businessplan auswählen, die die Geschäftsidee und deren Umsetzung am besten trifft.
TIPP: Fördermittel wie den Gründungszuschuss können idealerweise von vornherein mit eingeplant werden. Der Gründungszuschuss schont gerade in der Anfangsphase die Liquiditätssituation und hilft so bei einer positiven Beurteilung des Vorhabens. Auch ein Hinweis auf den konkreten Wunsch nach einem KfW-Gründerkredit oder vergleichbarem Förderdarlehen ist von Vorteil, so ist das Gespräch mit der Hausbank im Idealfall von vornherein auf dieses Förderprogramm ausgerichtet.
Der Businessplan sollte nicht mehr als 20 bis 30 Seiten umfassen. Man kann den Businessplan auch von einem Fachmann prüfen, wenn man nicht sicher ist, dass alles stimmig ist. Gerade der Finanzplan lässt häufig die eine oder andere Frage offen. Ein Businessplan-Check eines Beraters ist hierfür ein kurzfristiger und kostengünstiger Weg.
Mehr zum Thema Businessplan, Fördermittel und KfW-Darlehen auch unter Businessplan_Koeln
imc Unternehmensberatung
Herr Andreas M. Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
Deutschland
fon ..: 0211 911 82 196
web ..: http://www.imc-services.de
email : info@imc-services.de
Pressekontakt
imc Unternehmensberatung
Herr Andreas M. Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
fon ..: 0211 911 82 196
web ..: http://www.imc-services.de
email : info@imc-services.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Andreas M. Idelmann
18.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
Gründungszuschuss: Überzeugende Konzepte steigern Bewilligungschancen
Gründungszuschuss: Überzeugende Konzepte steigern Bewilligungschancen
11.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
Tipps für die Business-Planung: So klappt's mit der Finanzierung
Tipps für die Business-Planung: So klappt's mit der Finanzierung
01.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
KfW-Förderprogramme: Was Franchisenehmer beim Darlehensantrag beachten müssen
KfW-Förderprogramme: Was Franchisenehmer beim Darlehensantrag beachten müssen
01.04.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
Sonderfall Franchising: Businessplan-Erstellung für Franchisenehmer
Sonderfall Franchising: Businessplan-Erstellung für Franchisenehmer
14.03.2017 | Herr Andreas M. Idelmann
KfW-Bank nimmt Änderungen an Förderprodukten für Gründer vor
KfW-Bank nimmt Änderungen an Förderprodukten für Gründer vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | HR7 GmbH The Job Factory
HR7 GmbH: Starkes Wachstum gegen den Branchentrend
HR7 GmbH: Starkes Wachstum gegen den Branchentrend
13.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Silver Tiger Metals: Analysten schrauben Kursziel nach El-Tigre-Genehmigung kräftig hoch
Silver Tiger Metals: Analysten schrauben Kursziel nach El-Tigre-Genehmigung kräftig hoch
13.11.2025 | Erfolgsimpulse GmbH
So gelingt die Unternehmensübergabe mit Happy End.
So gelingt die Unternehmensübergabe mit Happy End.
13.11.2025 | Coaching Executives - Executive Events
Die süße Not der Beachtung
Die süße Not der Beachtung
13.11.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
dbfp als Leading Employer Deutschland 2026 ausgezeichnet
dbfp als Leading Employer Deutschland 2026 ausgezeichnet

