Arbeitsmarkt 2030: Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter
30.09.2016 / ID: 240844
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die dritte Langfristprognose von Economix schätzt zum einen die Auswirkungen des jüngsten Flüchtlingsstroms auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräfte ab und prognostiziert zum anderen die Chancen und Risiken der Digitalisierung. Unter dem Titel "Arbeitsmarkt 2030 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt im digitalen Zeitalter" (https://www.wbv.de/landingpages/arbeitsmarkt-2030.html) steht die Prognose - zusammen mit Fachexpertisen und Szenarien - kostenfrei bei wbv Open Access zur Verfügung.
- Arbeitsmarkt und Flüchtlinge -
In den nächsten fünf bis zehn Jahren ist die Integration von Flüchtlingen die zentrale Aufgabe für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Zuwanderung verjüngt die Altersstruktur, verschlechtert aber gleichzeitig die Qualifikationsstruktur des Arbeitsangebots. Die Qualifikationsaufgabe kann laut Studie nur durch entsprechende Bildungsangebote für Flüchtlinge und die Förderung der Teilnahme an der beruflichen Bildung aufgefangen werden. Generell bleibt - besonders vor dem Hintergrund des Themas Digitalisierung - die umfassende und systematische Weiterbildung aller Arbeitskräfte eine Notwendigkeit.
- Digitale Entwicklung -
Für das Szenario Digitalisierung zeichnen sich deutliche Wachstums- und Beschäftigungsgewinne durch die Nutzung digitaler Technik ab. Voraussetzungen dafür sind eine hohe Akzeptanz des digitalen Fortschritts, der Ausbau digitaler Kompetenzen, der Fortbestand der technologischen Führerschaft der Investitionsgüterindustrie durch die Entwicklung von Industrie 4.0. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung Unternehmen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen in ihren Märkten bzw. an ihren Arbeitsplätzen.
Die Langfristprognose wurde von Economix Research & Consulting (München) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erstellt.
- Methodik -
"Arbeitsmarkt 2030" kombiniert qualitative Zukunftsszenarien mit mathematischen Prognoseverfahren. Die gewonnenen Daten sollen mögliche Problemfelder sichtbar machen, um frühzeitig geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
- Herausgeber/-in -
Kurt Vogler-Ludwig ist Gründer und Direktor von Economix Research & Consulting, München, einem unabhängigen Büro für wirtschaftspolitische Beratung. Er ist Wirtschaftswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarkt- und Strukturforschung, Berater der Europäischen Kommission und Gutachter für Bundes- und Landesministerien sowie politische Institutionen im In- und Ausland.
Dr. Nicola Düll ist Mitgründerin und Direktorin von Economix Research & Consulting, Korrespondentin der Europäischen Kommission sowie Gutachterin für die OECD, die Weltbank und für politische Institutionen im In- und Ausland.
Dr. Ben Kriechel ist Direktor von Economix Research & Consulting, und hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung von quantitativen Prognosemodellen für Arbeitsmärkte und Qualifikation. Er ist als Gutachter für u.a. die ILO, ETF und Cedefop tätig.
- Bibliografie -
Kurt Vogler-Ludwig, Nicola Düll, Ben Kriechel
Arbeitsmarkt 2030 - Wirtschaft und Arbeitsmarkt
im digitalen Zeitalter (https://www.wbv.de/landingpages/arbeitsmarkt-2030.html)
Prognose 2016
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016, 215 Seiten
DOI: 10.3278/604556w</a>
- Druckausgabe -
39,00 Euro
ISBN 978-3-7639-5770-5
Bestell-Nr. 6004556 (https://www.wbv.de/landingpages/arbeitsmarkt-2030.html)
Fachexpertisen zur Studie (kostenfreie digitale Ausgabe)
Nicola Düll (Hg.)
Arbeitsmarkt 2030 - Digitalisierung der Arbeitswelt
Fachexpertisen zur Prognose 2016 (https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/bildungs-und-sozialforschung/shop/detail/name/_/0/1/6004559w/nb/0/category/1142.html)
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2016, 142 Seiten
DOI: 10.3278/6004559w
http://www.wbv.de
W. Bertelsmann Verlag
Auf dem Esch 4 33619 Bielefeld
Pressekontakt
http://www.wbv.de/presse
W. Bertelsmann Verlag
Auf dem Esch 4 33619 Bielefeld
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Klaudia Künnemann
08.09.2020 | Klaudia Künnemann
Bildung auf einen Blick 2020 erschienen - Berufliche Bildung ist Schwerpunktthema
Bildung auf einen Blick 2020 erschienen - Berufliche Bildung ist Schwerpunktthema
23.06.2020 | Klaudia Künnemann
Bildung in Deutschland 2020
Bildung in Deutschland 2020
18.06.2020 | Klaudia Künnemann
Aufwachsen in Deutschland mit Migrationshintergrund: DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
Aufwachsen in Deutschland mit Migrationshintergrund: DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020
28.05.2020 | Klaudia Künnemann
wbv und Knowledge Unlatched starten wbv OpenLibrary 2021
wbv und Knowledge Unlatched starten wbv OpenLibrary 2021
21.04.2020 | Klaudia Künnemann
Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte
Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt

