Pressemitteilung von Marlies Nipius

Erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich erneuerbarer Energieträger wird fortgesetzt


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der Bereich der Technischen Biologie des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) besiegelte kürzlich und im Rahmen mehrerer erfolgreich absolvierter Projekte die weitere Zusammenarbeit mit der Hamilton Bonaduz AG. In diesem Kontext setzt das Institut u. a. den Redoxsensor EasyFerm Plus ORP Arc im Bereich nachhaltiger und effizienter Biosynthesewege ein. Damit stellt der Sensorspezialist die seit mehr als zehn Jahren andauernde Kundenbeziehung erneut unter Beweis. Der Fokus des Forschungsteams liegt auf der Herstellung von Biomasse - einem erneuerbaren Energieträger, der ohne fossile Rohstoffe auskommt. Die benötigte Biomasse wird in kleinen Reaktoren durch eine biologische Synthesegas-Fermentation gewonnen. Der Einsatz des EasyFerm Plus ORP Arc Sensors ist wichtig, da ein Redoxpotential unterhalb eines bestimmten Schwellenwertes vonnöten ist, um das zuverlässige Wachstum der im Syntheseprozess eingeführten anaeroben Mikroorganismen zu gewährleisten. Der robuste Redoxsensor hält den rauen Bedingungen in den Bioreaktoren stand und eignet sich optimal für die anspruchsvollen Anwendungen in der chemischen Industrie. Zudem ist der Sensor druckbeaufschlagt, sodass eine eventuelle Verstopfung sowie das Eindringen des Mediums in den Referenzelektrolyten verhindert wird. Da das Everef-F Referenzsystem zum Einsatz kommt, wird gewährleistet, dass der Sensor frei von Silber und Niederschlägen bleibt und so eine lange Lebensdauer aufweist. Der EasyFerm Plus ORP Arc Sensor erlaubt zudem drift-freie und zuverlässige Messergebnisse im Bereich von -1500 mV bis zu +1500 mV - auch nach Sterilisationsprozessen, wie Autoklavieren und SIP bis zu 140 °C, oder CIP Zyklen. Durch die bewährte Arc Technologie des Schweizer Experten speichert ein Micro-Transmitter im Arc Sensorkopf alle relevanten Daten, einschließlich der Kalibrierungen und Standardinformationen. "Uns hat vor allem die anwenderfreundliche Bedienung, die lange Lebensdauer und das robuste Design der Sensoren begeistert", resümiert Forschungsgruppenleiterin Dr. rer. nat. Anke Neumann und fügt hinzu, dass das Institut auch in Zukunft auf die Lösungen des Schweizer Experten setzten wird.

Bildquelle: @ Hamilton Bonaduz AG
Hamilton Bonaduz AG Karlsruher Institut für Technologie KIT Redoxsensor EasyFerm Plus ORP Arc Biosynthese Synthesegas-Fermentation Referenzelektrolyt Everef-F Refefrenzsystem

http://www.hamiltoncompany.com
Hamilton Bonaduz AG
Via Crusch 8 CH-7402 Bonaduz

Pressekontakt
http://www.jansen-communications.de
Jansen Communications
Birlenbacher Str. 18 57078 Siegen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Marlies Nipius
30.06.2017 | Marlies Nipius
Mit Beverly und VisiTrace DO zur EBC
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.06.2024 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Im Nebenjob verdiente ich besser als im Hauptjob
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 412.008
PM aufgerufen: 70.072.883