Elektrochirurgiegerät VIO 3 erhält Red Dot Award 2016
14.11.2016
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Überzeugt hat die Jury die bisher einzigartige Benutzeroberfläche des Touchdisplays: Rund um das zentrale Element, die sogenannte Sphäre, sind die Icons konzentrisch angeordnet; per Drag and Drop lassen sich die Aktivierungs-Icons verschieben. Am Hauptbildschirm zeigt die Sphäre die Werte für Schneiden und Koagulieren in einer Größe an, die auch vom Sterilfeld aus gut sichtbar ist.
Möchte ein Anwender beispielsweise ein Instrument mit Fußschalter aktivieren, so verschiebt er das Fußschaltersymbol am Touchscreen einfach unter das entsprechende Instrumentensymbol. Auf diese Weise wird schnell und einfach aus einer Hand- eine Fußschalteraktivierung.
Vom OP-Tisch aus lässt sich am Display ablesen, welches Instrument gerade aktiviert ist: Das entsprechende Instrumentensymbol wird vergrößert dargestellt und ist grafisch mit der Hauptsphäre verbunden. Dabei erfüllt die komfortable, logische Bedienung des VIO 3 keinen Selbstzweck, sondern dient einem wesentlichen Sicherheitsaspekt. Denn je präziser und einfacher ein Gerät bedient werden kann, desto seltener unterlaufen dem Anwender beim chirurgischen Eingriff Fehler. Und er sich voll und ganz auf den Patienten konzentrieren. VIO 3 lässt sich intuitiv bedienen, das Gerät leitet den Nutzer wie ein stepGUIDE Schritt für Schritt an.
So gibt das Gerät beispielsweise Empfehlungen für die Belegung von Buchsen oder zeigt durch eine leuchtende Umrahmung an, an welchen Buchsen ein aktives Instrument eingesteckt ist.
Bei insgesamt 6 möglichen Steckplätzen des VIO 3 in Kombination mit dem Plasmachirurgiegerät APC 3 trägt dieser Aspekt zur weiteren Bediensicherheit des Elektrochirurgiegeräts VIO 3 bei.
Der Red Dot Award für das Interface Design und nahezu alle Rückmeldungen aus Anwenderkreisen zeigen, dass die Bedienung am Touchscreen per Drag and Drop im wahrsten Sinne ausgezeichnet ist.
Die Smartphone-Oberläche ist in der Medizintechnik angekommen.
Erfahren Sie mehr auf: <a href="http://vio.erbe-med.com/index_de.php">http://vio.erbe-med.com</a>
http://vio.erbe-med.com
Erbe Elektromedizin GmbH
Waldhoernlestraße 17 72072 Tuebingen
Pressekontakt
http://vio.erbe-med.com
Erbe Elektromedizin GmbH
Waldhoernlestraße 17 72072 Tuebingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Thomas Hämmerle
16.10.2012 | Thomas Hämmerle
Medizintechnik praxisnah: ERBE fördert "Industry on Campus"
Medizintechnik praxisnah: ERBE fördert "Industry on Campus"
06.08.2012 | Thomas Hämmerle
Zertifizierter Versand durch ERBE Elektromedizin GmbH
Zertifizierter Versand durch ERBE Elektromedizin GmbH
05.03.2012 | Thomas Hämmerle
ERBE Elektromedizin GmbH wirbt für Respekt!
ERBE Elektromedizin GmbH wirbt für Respekt!
28.02.2012 | Thomas Hämmerle
ERBE lädt ein zum Tag der Logistik am 19. April 2012
ERBE lädt ein zum Tag der Logistik am 19. April 2012
24.01.2012 | Thomas Hämmerle
ERBE Elektromedizin ist Namenssponsor des Tübinger Stadtlaufs
ERBE Elektromedizin ist Namenssponsor des Tübinger Stadtlaufs
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.06.2023 | Sierra Madre Gold and Silver Ltd.
Sierra Madre nimmt den Handel an der TSX Venture Exchange am Montag, den 5. Juni 2023 wieder auf
Sierra Madre nimmt den Handel an der TSX Venture Exchange am Montag, den 5. Juni 2023 wieder auf
03.06.2023 | Michael Okada
Die Aktualität der Werte der Samurai
Die Aktualität der Werte der Samurai
03.06.2023 | JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Lithium und Kobalt - Metalle der grünen Zukunft
Lithium und Kobalt - Metalle der grünen Zukunft
03.06.2023 | JS Research UG (haftungsbeschränkt)
Positive Preisaussichten für Uran
Positive Preisaussichten für Uran
03.06.2023 | Asep Medical Holdings Inc.
Asep Inc. meldet bahnbrechende KI- Technologie zur schnellen Diagnose von Sepsis und verbesserten Superbug-Therapien
Asep Inc. meldet bahnbrechende KI- Technologie zur schnellen Diagnose von Sepsis und verbesserten Superbug-Therapien
