Pressemitteilung von Klaudia Künnemann

"Arbeitsmarkt kompakt": IAB legt Daten, Fakten und Analysen zu Entwicklungen und Herausforderungen vor


05.04.2017 / ID: 257990
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen zwölf Jahren bemerkenswert gut entwickelt. Mehr als 43 Millionen Personen sind zurzeit erwerbstätig, weniger als drei Millionen sind arbeitslos. Der Beschäftigungsaufschwung setzte sich auch nach der Einführung des Mindestlohns fort. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: Die Lage von Niedrigqualifizierten ist weiterhin schwierig und die Langzeitarbeitslosigkeit hat sich verfestigt. Dennoch ist eine Rückkehr zur Vollbeschäftigung nicht ausgeschlossen. Das sind Ergebnisse aus dem Band "Arbeitsmarkt kompakt", in dem das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Daten, Fakten und Analysen zur Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie zu den bestehenden Herausforderungen vorlegt. Der Bericht löst das "Handbuch Arbeitsmarkt" ab, das 2013 zuletzt erschienen ist.

Zu den Berichtsthemen gehören neben der Standortbestimmung auch Demografie und Erwerbsbeteiligung, Beschäftigungsformen, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug, Löhne und Lohnstruktur, Bildung und Beruf, Digitalisierung, Migration und Integration sowie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen.

Kurze, gut verständliche Texte, ein neues Layout, klar strukturierte Infografiken und ein Themenregister bieten einen lesefreundlichen Zugang zum Informationsangebot von "Arbeitsmarkt kompakt". Auf der Website http://www.amk.iab.de (http://www.amk.iab.de) stehen weitere Informationen, unter anderem wichtige Arbeitsmarktindikatoren, zum Download zur Verfügung. "Arbeitsmarkt kompakt" ist digital und kostenfrei bei wbv Open Access (http://www.wbv.de/artikel/300936w)verfügbar. Die Druckausgabe des Berichtes ist im Buchhandel oder auf wbv.de/shop (http://www.wbv.de/artikel/300936) erhältlich.

- Herausgeber -
Joachim Möller ist Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Ulrich Walwei Vizedirektor des IAB.

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Es widmet sich der interdisziplinären und international vergleichenden Erforschung des deutschen Arbeitsmarktes.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.)
- Arbeitsmarkt kompakt -
Analysen, Daten, Fakten
Reihe: IAB-Bibliothek, Band 363
Reihenhg.: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2017

- digitale Ausgabe -
kostenfrei bei wbv Open Access
DOI 10.3278/300936w (http://www.wbv.de/artikel/300936w)

- Druckausgabe -
39,90 Euro
Bestell-Nr. 300936 (http://www.wbv.de/artikel/300936)
ISBN: 978-3-7639-4113-1
Arbeitsmarkt Beschäftigung Mindestlohn

http://www.wbv.de
W. Bertelsmann Verlag
Auf dem Esch 4 33619 Bielefeld

Pressekontakt
http://www.wbv.de/presse
W. Bertelsmann Verlag
Auf dem Esch 4 33619 Bielefeld


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Klaudia Künnemann
23.06.2020 | Klaudia Künnemann
Bildung in Deutschland 2020
21.04.2020 | Klaudia Künnemann
Gebrauchsanweisung für Nachhaltigkeitsprojekte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
07.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 47
PM gesamt: 431.920
PM aufgerufen: 73.968.630