Chancengleichheit im heutigen Rumänien
07.08.2018 / ID: 297087
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wie beurteilen Führungskräfte und Arbeitnehmer in Rumänien die Chancengleichheit von Frauen und Männern? Im europäischen Vergleich liegt Rumänien weit über dem Durchschnitt. Aber bildet diese Einschätzung wirklich die Realität ab? Dr. Beatrice Lang beantwortet diese Fragen in ihrer im Juli beim GRIN Verlag erschienen Publikation Die Wahrnehmung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Selbstbild von oberen Führungskräften und ihren nachgeordneten Mitarbeitern am Beispiel der rumänischen Industrieregion Bacau (https://www.grin.com/document/429662).
Laut Eurobarometer von 2008 erleben 36 Prozent der Europäer im Berufsleben Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Es mag verwundern, dass ausgerechnet ein Land wie Rumänien mit 25 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Doch gibt es tatsächlich weniger Diskriminierung in Rumänien oder verschließen nur größere Teile der Bevölkerung die Augen davor? Dr. Beatrice Lang deckt mithilfe einer breiten Befragung auf, wie Männer und Frauen in Rumänien wirklich über die Chancengleichheit denken.
Seit dem Zusammenbruch des Kommunismus kommen Frauen weiter
Nicht nur persönliche Eigenschaften beeinflussen den beruflichen Erfolg. Auch gesellschaftspolitische Entwicklungen tragen ihren Teil zur Karriere bei. Dr. Beatrice Lang untersucht deshalb auch, inwiefern sich der Zusammenbruch des Kommunismus auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern ausgewirkt hat. Frauen haben es seit 1998 leichter, in Führungspositionen Fuß zu fassen. Allerdings bleiben sie auch jetzt noch auf bestimmte Bereiche beschränkt und haben deutlich weniger zugeordnete Mitarbeiter als ihre männlichen Kollegen. Dr. Beatrice Lang ermöglicht SoziologInnen, FeministInnen und allen Interessierten einen leichten Zugang zum Thema. Ihr Buch Die Wahrnehmung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Selbstbild von oberen Führungskräften und ihren nachgeordneten Mitarbeitern am Beispiel der rumänischen Industrieregion Bacau (https://www.grin.com/document/429662) ist eine soziologisch fundierte Studie zur Chancengleichheit in Rumänien.
Über die Autorin
Dr. Beatrice Lang hat in Bacau und Linz Wirtschaftswissenschaften sowie Soziologie studiert. Seit 1994 hatte sie bei verschiedenen Unternehmen in männlich dominierten Branchen Führungspositionen inne. Mit ihren persönlichen Erfahrungen aus dem Berufsalltag bereichert sie maßgeblich ihre Dissertation "Die Wahrnehmung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Selbstbild von oberen Führungskräften und ihren nachgeordneten Mitarbeitern am Beispiel der rumänischen Industrieregion Bacau".
Das Buch ist im Juli 2018 beim GRIN Verlag erschienen (ISBN: 978-3-668-73802-7).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/429662
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Pressekontakt
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sabrina Neidlinger
08.10.2020 | Sabrina Neidlinger
Evidenzbasierte Medizin endlich nachhaltig anwenden
Evidenzbasierte Medizin endlich nachhaltig anwenden
06.10.2020 | Sabrina Neidlinger
Wie sich Krisen auf die deutsche Wirtschaft auswirken
Wie sich Krisen auf die deutsche Wirtschaft auswirken
17.09.2020 | Sabrina Neidlinger
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
15.09.2020 | Sabrina Neidlinger
Warum wir eine neue glaubhafte Ethik brauchen
Warum wir eine neue glaubhafte Ethik brauchen
25.08.2020 | Sabrina Neidlinger
Wie geht die neue EU-Richtlinie ATAD gegen Steuerparadiese vor?
Wie geht die neue EU-Richtlinie ATAD gegen Steuerparadiese vor?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | Wellstar-Packaging GmbH
SpeedBox spx28: Versandkosten senken, Prozesse beschleunigen, Nachhaltigkeit steigern
SpeedBox spx28: Versandkosten senken, Prozesse beschleunigen, Nachhaltigkeit steigern
12.11.2025 | Wirtschaftskreis Mitte e.V.
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
12.11.2025 | JS Research
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
12.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
12.11.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag

