Bei der Transparenz Grenzen setzen
23.01.2020
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Möchte eine Führungskraft alle Themen transparent behandeln, berge das gewisse Risiken. Ulla Schnee führt hierzu ein Beispiel aus der Praxis an: "Der Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens mit ca. 80 Mitarbeitern wollte sich beim Umgang mit Transparenz klar von seinem Vorgänger unterscheiden. Er wollte nicht wie der ehemalige Geschäftsführer selbstherrlich und im diktatorischen Stil über alle Entscheidungen verfügen, sondern hatte sich auf die Fahne geschrieben mit allen Themen transparent umzugehen." Anfangs stieß dies bei den Mitarbeitern auf große Gegenliebe.
Im Falle des genannten Beispiels wurde die Maxime der Transparenz allerdings so weit übertrieben, dass wirklich alle Themen transparent gehandhabt wurden. "Das Verhalten des neuen Geschäftsführers, der nach einer Fortbildung oder einem Coaching seine Ideen und Überlegungen sogleich mit der gesamten Belegschaft teilte, führte zu Unsicherheit und Konflikten", erläutert Ulla Schnee. Daraus ergebe sich die Frage: Wie viel Transparenz kann ein Unternehmen vertragen und an welcher Stelle ruft es Unsicherheiten hervor? Grundsätzlich gebe es Mitarbeiter, die die Idee tatsächlich als solche verstehen und weitere, die darin ein nächstes Veränderungsvorhaben sehen. Daraus folge, dass manche Mitarbeiter vorausschauend bereits alles mögliche in die Wege leiten während andere diese Demokratiebewegung boykottieren.
"Themen transparent zu behandeln ist gerade in der heutigen, agilen Arbeitswelt grundlegend eine gute Sache - es schafft Vertrauen und fördert eine gute Unternehmenskommunikation", erläutert Ulla Schnee. Gehe die Transparenz aber damit einher, dass Verantwortung auf Personen übertragen werde, die diese nicht tragen können, werde es kritisch. Abschließend empfiehlt Schnee daher: "Um dem vorzubeugen, sollten Sie als Führungskraft Grenzen in der Transparenz festlegen. Wie immer gilt: Das richtige Maß ist entscheidend für den Erfolg."
Weitere Informationen zu Ulla Schnee Consulting finden Sie auf ihrer neuen Website unter http://www.ulla-schnee.de.
Ulla Schnee Consulting ConflictART Konflikte Konflikt-Expertin Konfliktmanagement CoachingART Coaching Führungskräftecoaching Teamcoaching Zusammenarbeit Transparenz
http://www.ulla-schnee.de
Ulla Schnee - Konfliktart
Postfach 26 02 54 40095 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.ulla-schnee.de
Ulla Schnee - Konfliktart
Postfach 26 02 54 40095 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ulla Schnee
17.08.2020 | Ulla Schnee
Konflikte im Homeoffice vermeiden
Konflikte im Homeoffice vermeiden
07.07.2020 | Ulla Schnee
Kostenfreie Konflikt-Hotline des Bundesverbandes Mediation e. V.
Kostenfreie Konflikt-Hotline des Bundesverbandes Mediation e. V.
12.06.2020 | Ulla Schnee
Kommunikation im Office und Homeoffice - Herausforderung oder Entwicklungschance?
Kommunikation im Office und Homeoffice - Herausforderung oder Entwicklungschance?
04.05.2020 | Ulla Schnee
Schützt arbeiten im Homeoffice vor Konflikten?
Schützt arbeiten im Homeoffice vor Konflikten?
06.02.2020 | Ulla Schnee
Agilität zum Erfolg machen
Agilität zum Erfolg machen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.02.2025 | Panasonic Connect Europe GmbH
OPTIMIERTE WARTUNG VON WINDKRAFTANLAGEN MIT "BOLT-CHECK" UND TOUGHBOOK G2
OPTIMIERTE WARTUNG VON WINDKRAFTANLAGEN MIT "BOLT-CHECK" UND TOUGHBOOK G2
18.02.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Altiplano Metals: Bohrungen sollen Kontinuität der Kupfergoldvererzung auf Santa Beatriz bestätigen
Altiplano Metals: Bohrungen sollen Kontinuität der Kupfergoldvererzung auf Santa Beatriz bestätigen
18.02.2025 | Eitel Academy
Online-Trading Tools: Diese Software nutzen die Profis
Online-Trading Tools: Diese Software nutzen die Profis
18.02.2025 | Bavaria Finanzservice e.K.
Bavaria Finanz Erfahrungen: Warum immer mehr Deutsche Kredite für den Alltag aufnehmen
Bavaria Finanz Erfahrungen: Warum immer mehr Deutsche Kredite für den Alltag aufnehmen
18.02.2025 | dot-gruppe
Doku-Serie "Bahnsinn Riedbahn": Bahn-Großprojekte ohne Fachkräfte aus Ausland nicht zu stemmen
Doku-Serie "Bahnsinn Riedbahn": Bahn-Großprojekte ohne Fachkräfte aus Ausland nicht zu stemmen
