Von A wie Antrag bis Z wie Zuschuss: So gelingt Ihr Fördermittelantrag
11.11.2011 / ID: 36242
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Görlitz, 11. November 2011 (jk) - Wer noch nie als Unternehmer einen Fördermittelantrag gestellt hat, stellt sich in der Regel vor, einen Bogen auszufüllen, ihn in einen Umschlag zu stecken und abzuschicken - fertig. Wie weit solche Vorstellungen von der Realität entfernt sind, zeigt sich spätestens, wenn die Unterlagen auf dem Tisch liegen - und man bemerkt, dass man eigentlich keine Ahnung hat, was man damit anfangen soll. Die Fragen zu den Angaben sind allgemein und unverständlich gefasst, zahlreiche eigenhändige Anlagen, Dokumente und Berechnungen sind gefordert. Da überlegt man schon einmal, auf das Geld zu verzichten und die Arbeitszeit lieber in den Aufbau seines Startups zu investieren. Aber einmal ehrlich: Wer kann es sich schon leisten, staatliche Fördermitteil liegen zu lassen? Lesen Sie darum unsere Tipps für einen gelungenen Fördermittelantrag.
Ohne Investitionsplan kein Antrag
Jedes Fördermittel bezieht sich auf bestimmte Investitionen. Mit der Frage, was von den Fördermitteln bezahlt werden soll, beginnt jede Antragstellung. Bevor man die Unterlagen also auch nur anfasst, ist es erforderlich, einen detaillierten Investitionsplan zu erstellen. Hierbei gilt: je mehr Geld beantragt wird, desto ausführlicher muss die Planung ausfallen - wenn Sie also nicht gerade den Gründungszuschuss beantragen, können das schnell zwischen 30 und 100 Seiten werden. Aber keine Panik! Sie haben mir Ihrem Businessplan schon große Vorarbeit geleistet; ein Investitionsplan ist quasi eine "abgespeckte" Version hiervon. Eine genaue Auflistung der Punkte eines Investitionsplans sowie eine detaillierte Anleitung zur Erstellung finden Sie im ebook "TOP 150 Fördermittel und Zuschüsse" auf http://www.foerder-abc.de.
Das richtige Fördermittel finden
In Deutschland stehen bis zu 900 öffentliche Förderprogramme zur Verfügung, von denen viele miteinander kombinierbar sind. Gehen Sie sicher, hieraus das richtige für sich auszuwählen. Förderdatenbanken und ebooks geben eine wertvolle erste Übersicht; echtes Profiwissen ersetzen sie nicht. Im Rahmen eines Existenzgründercoachings kann man sich als Gründer hinsichtlich geeigneter Fördermittel beraten lassen, allerdings sollte man darauf achten, nur akkreditierte und vom KfW zugelassene Berater zu konsultieren (kostenlose Beratungsanfragen lassen sich über http://www.foerder-abc.de/subventionen.html stellen).
Kontakt zur Förderstelle aufnehmen
Keine Datenbank, kein Katalog und kein Berater kann Ihnen die Aktualität der recherchierten Förderprogramme und -Konditionen garantieren. Suchen Sie daher immer den telefonischen Kontakt mit der entsprechenden Förderstelle. Manche Förderprogramme sehen sogar eine Fördermittelberatung für die Antragstellung vor - informieren Sie sich hierüber im Voraus, bevor Sie sich umsonst viel Arbeit machen. Klären Sie außerdem folgende Fragen: Bin ich für das ausgewählte Programm geeignet und antragsfähig? Welche Fristen muss ich einreichen? Welche zusätzlichen Dokumente und Aufzeichnungen muss ich einreichen? Und in welcher Form (postalisch, elektronisch, persönlich) muss die Antragstellung erfolgen? Wer bereits einen kompetenten Fördermittel- oder Unternehmensberater hat, erhält von ihm alle notwendigen Informationen.
3205 Zeichen mit Leerzeichen
http://www.foerder-abc.de
foerder-abc.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH
Parkstraße 3 02826 Görlitz
Pressekontakt
http://www.keyna.de
Keyna Group GmbH
Parkstraße 3 02826 Görlitz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jeanine Kulhava
19.03.2012 | Jeanine Kulhava
Versicherungsschutz: Herausforderung für Franchise-Gründer
Versicherungsschutz: Herausforderung für Franchise-Gründer
19.03.2012 | Jeanine Kulhava
Zuschüsse sind gut, Sparen ist besser: Wie Selbständige bei Versicherungen sparen
Zuschüsse sind gut, Sparen ist besser: Wie Selbständige bei Versicherungen sparen
16.03.2012 | Jeanine Kulhava
Businessplanfalle Versicherungsschutz: So sichern Sie sich ab
Businessplanfalle Versicherungsschutz: So sichern Sie sich ab
16.03.2012 | Jeanine Kulhava
Selbständige kümmern sich zu wenig um ihren Versicherungsschutz
Selbständige kümmern sich zu wenig um ihren Versicherungsschutz
05.03.2012 | Jeanine Kulhava
Existenzgründung: Nicht nur der Businessplan, auch der Charakter zählt!
Existenzgründung: Nicht nur der Businessplan, auch der Charakter zählt!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.08.2025 | Excelencia GmbH
Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen
Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen
20.08.2025 | Freshworks Inc.
Wie KMUs mit KI ihre IT zum Wachstumstreiber machen
Wie KMUs mit KI ihre IT zum Wachstumstreiber machen
20.08.2025 | EBF Edith Boose Finanzmanagement GmbH
EBF Edith Boose Finanzmanagement GmbH stärkt Portfolio im Festgeldsegment
EBF Edith Boose Finanzmanagement GmbH stärkt Portfolio im Festgeldsegment
20.08.2025 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH
GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH
20.08.2025 | JS Research
Gold ist die Anlageklasse Nummer eins
Gold ist die Anlageklasse Nummer eins
