Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
20.10.2022 / ID: 381275
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom e. V.) setzen sich für ein Ingenieurhandeln ein, das technischen Fortschritt und seine Folgen für Mensch und Umwelt von der Entwicklungsidee bis zum Recycling in der Gänze ganzheitlich betrachtet. Aus der Sicht der IfKom leisten Ingenieurinnen und Ingenieure einen großen Beitrag zu innovativen Produkten und Technologien, die weniger Ressourcen verbrauchen und umweltfreundlicher sind als bisherige. Folglich sehen die IfKom das nachlassende Interesse bei Studienfächern der Elektro- und Informationstechnik kritisch. "Möglicherweise ist den jungen Menschen dieses Gestaltungspotenzial nicht ausreichend bewusst", stellte IfKom-Bundesvorsitzender Heinz Leymann fest.
"Den Rückgang an Studienanfängerinnen und Studienanfängern in Elektro- und Informationstechnik spüren wir auch bei uns an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg", so Prof. Dr. Ralph Schneider. Und er fügte hinzu: "Das wundert mich sehr! Denn gerade die Jugend von heute setzt sich aktiv für Umwelt- und Klimaschutz, für regenerative Energien und Elektromobilität sowie für Nachhaltigkeit ein und sollte erkennen, dass gerade durch technische Disziplinen wie Elektro- und Informationstechnik Lösungen für diese aktuellen Herausforderungen entwickelt werden."
Die IfKom unterstreichen die Notwendigkeit, junge Menschen von der besonderen Relevanz technischer Studiengänge zu überzeugen. Ingenieurinnen und Ingenieure müssen bereits im Studium befähigt werden, ihr Handeln auch an ethischen Aspekten sowie Maßstäben der Nachhaltigkeit auszurichten. Gerade bei den Schlüsseltechnologien wie Elektro- und Informationstechnik gehören die Entwicklung innovativer Anwendungen und der Blick auf ihre Auswirkungen für die Menschen unmittelbar zusammen.
Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg lieferte in jüngster Zeit eine Reihe positiver Schlagzeilen, die jungen Menschen eigentlich bewusst machen sollte, welche Rolle den Ingenieurwissenschaften bei der Lösung globaler nachhaltiger Herausforderungen zukommt. Beispielsweise stellte Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner im Juli 2022 während der Bundespressekonferenz in Berlin zusammen mit der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Wasserstoffatlas Deutschland vor. Der Atlas zeigt den aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte sowie die Chancen und Potenziale von Wasserstoff für Energiewende und Klimaschutz.
"Diesen nachhaltigen Ansatz verfolgen wir auch künftig und in gleicher Weise in anderen technischen Studiengängen an der OTH Regensburg. Ich bin fest davon überzeugt: Wir brauchen diesen Ansatz, wenn wir Generation Z und Co. von der besonderen Relevanz technischer Studiengänge überzeugen wollen" unterstrich Schneider und ergänzte: "Das ist eine Aufgabe, die wir nicht vor uns herschieben dürfen. Denn: Die Energiewende braucht Energiewenderinnen und Energiewender - und zwar so schnell wie möglich."
IfKom und OTH Regensburg sind sich einig: Wer Klimaschutz, Energiewende und Versorgungssicherheit gestalten möchte, muss technische Studiengänge wählen.
IfKom OTH Regensburg Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. R. Schneider Energiewende Wasserstoffatlas Deutschland Prof. Dr.-Ing. M. Sterner Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
17.10.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom verliehen Dipl.-Ing. Dieter Salge aus Ergolding die Goldene Ehrennadel
IfKom verliehen Dipl.-Ing. Dieter Salge aus Ergolding die Goldene Ehrennadel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Trude Kuh Vereinsförderung
Trude Kuh" Vereinsförderung: Arbeiten, wo Sinn auf Medien trifft
Trude Kuh" Vereinsförderung: Arbeiten, wo Sinn auf Medien trifft
30.06.2025 | Alibaba Cloud
Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa
Alibaba Cloud bringt KI+Cloud-Strategie nach Europa
30.06.2025 | Affiliate Tina Schulte
Ralf Schmitz enthüllt millionenfache Online-Marketing-Strategie in kostenlosem Training
Ralf Schmitz enthüllt millionenfache Online-Marketing-Strategie in kostenlosem Training
30.06.2025 | Industrie-Pensions-Verein e. V.
Wie viel Rente bleibt wirklich übrig?
Wie viel Rente bleibt wirklich übrig?
30.06.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
IfKom begrüßt Breitbandausbau im "überragenden öffentlichen Interesse"
