Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
14.11.2022
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Künstliche Intelligenz wird die Digitalisierung vorantreiben. Der globale Wettbewerb wird sich dadurch entscheidend verändern. Die Digitalisierung wird dazu führen, ganze Volkswirtschaften müssen neu ausgerichtet werden. Deutschland und auch Europa sind nur ein Standort von vielen und der erarbeitete industrielle Wohlstand ist kein Garant für die angebrochene Informationsgesellschaft. Das Ziel des Europäischen Parlaments sei es, bei der Künstlichen Intelligenz eine führende Rolle zu übernehmen. Im Mai dieses Jahres verabschiedete das Europäische Parlament in Straßburg hierzu den Abschlussbericht des Sonderausschusses zur Künstlichen Intelligenz im digitalen Zeitalter (AIDA).
"Wir haben dabei jetzt die einmalige Chance, einen menschenzentrierten und vertrauenswürdigen Regulierungsansatz für KI auf der Grundlage der Grundrechte zu fördern, der die Risiken beherrscht und gleichzeitig die Vorteile, die KI für die gesamte Gesellschaft bringen kann, voll ausschöpft" merkte Axel Voss an und fügte hinzu: "Das gilt gerade auch in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Arbeitsmarkt, Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit."
Um im Bereich der KI wettbewerbsfähig zu sein, ist in Europa ein Rechtsrahmen notwendig, der Raum für Innovationen lässt. Dies bedeutet, die gesetzgeberischen Prozesse müssen beschleunigt und der Zugang zu Daten verbessert werden. Hierzu erklärte Voss: "Ziel muss es sein, den digitalen Binnenmarkt endlich vollständig zu harmonisieren und eine nachhaltige digitale Infrastruktur mit schneller Konnektivität aufzubauen. Wir müssen sicherstellen, dass wir beim digitalen Wandel niemanden zurücklassen und die Bürgerinnen und Bürger mit den notwendigen Kenntnissen ausstatten, auch um KI-Talente in der EU zu halten".
Die IfKom e. V. begrüßen die Verabschiedung des Abschlussberichts des Sonderausschusses zur Künstlichen Intelligenz im digitalen Zeitalter. Zugleich verlangt der technologische Fortschritt insbesondere im Bereich der KI nach ethischen Grundsätzen, die von der Konzeption an über Forschung und Entwicklung bis hin zur Produktion und Anwendung gelten müssen. Schutz und Sicherheit müssen im Vordergrund stehen. Die Digitalisierung darf nach Auffassung der IfKom nicht zu einer Totalüberwachung des Menschen führen, sondern muss eindeutig dem Wohl der Gemeinschaft und jedem Einzelnen dienen. Ethische und datenrelevante Regelungen müssen sich einem dynamischen Prozess unterziehen, die den technologischen Neuheiten nicht hinterherhinken dürfen.
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
02.11.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
17.10.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom verliehen Dipl.-Ing. Dieter Salge aus Ergolding die Goldene Ehrennadel
IfKom verliehen Dipl.-Ing. Dieter Salge aus Ergolding die Goldene Ehrennadel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.05.2025 | JS Research
Millennial Potash trifft ins Schwarze - Mega-Ressourcen, starke Bohrtreffer & Infrastruktur-Turbo in Gabun!
Millennial Potash trifft ins Schwarze - Mega-Ressourcen, starke Bohrtreffer & Infrastruktur-Turbo in Gabun!
09.05.2025 | Solutiance AG
gibt Konzernzahlen für FY 2024 bekannt
gibt Konzernzahlen für FY 2024 bekannt
09.05.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Entscheider-Konferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt - Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich auf der Frankfurter Buchmesse 2025
Entscheider-Konferenz stellt Inklusion in den Mittelpunkt - Exklusive Buchvorstellung von Marcel Friederich auf der Frankfurter Buchmesse 2025
09.05.2025 | Impuls & Wirkung - Herbstrith Management Consulting GmbH
Deutschlands Firmen verlieren die Zuversicht
Deutschlands Firmen verlieren die Zuversicht
08.05.2025 | NinjaOne
Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
