IfKom und deutsche ict + medienakademie: Pressemitteilung: Fokus Connected oder E-Car?
02.11.2022 / ID: 381603
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Seit vielen Jahren besteht weithin Konsens, dass Veränderungen bei der Antriebstechnik einerseits und Automatisierung andererseits wesentliche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung des Automobils sein werden. Es ist allerdings umstritten, wie die Prioritäten in die eine oder andere Richtung zu setzen sind. Was ist von den Bemühungen um zukünftige Elektro-Reichweiten zu halten, die vergleichbar zu Verbrennungsmotoren sind. Wie sind die immer bessere Sensorik und die Assistenz-Systeme zu sehen, die letztlich zu hochautomatisierten oder gar autonomen Fahrzeugen als hochgradig vernetzter Systeme führen?
"Bezüglich des Autos gehen die Emotionen im Autoland Deutschland hoch. Dabei stellen sich die Fragen nach dem eigenen Auto oder dem Sharing, nach neuen Services, die on-demand bezahlt werden statt langer Zubehörliste und dem Umstieg auf Elektro-Auto oder seinem völligen Verzicht?!" merkte Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer deutsche ict + medienakademie, an und fügte hinzu:
"In vielen Veranstaltungen wird darüber aus der einen oder anderen Sicht, je nach Interessenlage, diskutiert. Die deutsche ict + medienakademie befasst sich seit nahezu 20 Jahren in vielen multi-disziplinären Diskussionen mit diesen Themen". Auf dem vor kurzem stattgefundenen Experten-Roundtable beim TÜV Rheinland
u. a. mit der freundlichen Unterstützung der IfKom wurde zu diesem Sachverhalt die unterschiedlichen Blickwinkel eingefangen.
Der Schwerpunkt lag dabei auf den elektronischen Funktionen, nämlich das digitale Auto mit Sensoren vollpflastern, wo es nur geht, und dann rätseln über die Verwendung der riesigen Datenmengen. Wenn seit Jahren vom "PC auf Rädern" gesprochen und das Auto immer mehr zum Software-Produkt wird, stellt sich die Frage, wo liegen die Mehrwerte, wo die Probleme, wie die beim PC üblichen Abstürze und nicht zuletzt die schwierige Bedienbarkeit? Beispielsweise ist eine nahtlose Flächendeckung durch 5G kaum vorstellbar, bei 6G noch weniger. Folglich ist die Prämisse, dass der Connected Car grundsätzlich so ausgelegt werden muss, dass er mit schwierigen Verhältnissen in Sachen Stabilität und Resilienz der Netze zurechtkommt.
Auch ging es um einen trade-off zwischen einem potenziell riesigen Invest in Richtung Elektronifizierung und Automatisierung der Fahrzeuge bis hin zum Level 5. Eine große Aufgabe hierbei ist es, E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur so weiterzuentwickeln, dass Kundenanforderungen an Reichweite, Ladezeiten und Leistung annähernd befriedigt werden.
Aus der Sicht der IfKom e. V. sind neben den technischen Herausforderungen in gleicherweise ethische Aspekte bei der Entwicklung eines autonomen Fahrzeugs zu beachten.
IfKom Ingenieurinnen Ingenieure deutsche ict + medienakademie Connected E-Car Elektro-Reichweiten TÜV Rheinland Assistenz-Systeme Verbrennungsmotoren
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Heinz Leymann
14.11.2022 | Herr Heinz Leymann
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
Künstliche Intelligenz - Europa muss mehr investieren und Chancen besser nutzen
21.10.2022 | Herr Heinz Leymann
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
B. Eng. Veronika Rappl erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2022
20.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
Energiewende braucht gut ausgebildete IngenieurInnen: IfKom im Gespräch mit Präsidenten der OTH Regensburg
18.10.2022 | Herr Heinz Leymann
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
Verleihung des IfKom-Preises 2022 an an B. Eng. Anja Preitschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Reg
17.10.2022 | Herr Heinz Leymann
IfKom verliehen Dipl.-Ing. Dieter Salge aus Ergolding die Goldene Ehrennadel
IfKom verliehen Dipl.-Ing. Dieter Salge aus Ergolding die Goldene Ehrennadel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
04.07.2025 | MyMedia Marketing
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
Social Recruiting in der Gastro: MyMedia Marketing gegen Fachkräftemangel
04.07.2025 | Peak Percentage Akademie
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
Philipp Buttinger: Vertrieb 2.0 mit echter Beratung statt Verkaufsfloskeln
