Fast jedes zweite Unternehmen verkennt Potenzial Älterer
13.07.2023 / ID: 395269
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Eschborn, Juli 2023 - Durchschnittlich 39% der Belegschaft in deutschen Unternehmen sind aktuell älter als 50 Jahre - Tendenz steigend. Zwar gehen die sogenannten "Babyboomer" (geboren 1946-1964) bald in den Ruhestand. Aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels erwägt die Politik allerdings eine Anhebung des Renteneintrittsalters. Der Anteil älterer Arbeitnehmer:innen in Unternehmen dürfte deshalb weiter steigen.
Nur knapp über die Hälfte der Unternehmen wirbt aktiv um ältere Mitarbeitende
Wie passen Unternehmen ihre Personalpolitik an diese Veränderungen an? Die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung zeigt: Aktuell ergreifen nur 60% der Unternehmen Maßnahmen, um ältere Beschäftigte länger im Unternehmen zu halten. 85% von ihnen setzen dabei auf das Angebot flexibler Arbeitszeitmodelle. Auch altersgerechte Arbeitsplätze (43%), Altersteilzeit und Gesundheitsförderung (je 41%) sind beliebte Instrumente, um die sogenannten "Silver Worker" zu binden. Geldanreize und Förderung hingegen spielen eine untergeordnete Rolle: Nur in wenigen Unternehmen (16%) kommen Gehaltserhöhungen oder gezielte Weiterbildungen (14%) zum Einsatz. "Mitarbeiter:innen ab 50 Jahren sind schon heute ein wichtiger Faktor für Unternehmen", sagt Carlotta Köster-Brons, nationale CSR-Koordinatorin bei Randstad Deutschland und Vorsitzende des Diversity Council. "Und ihre Bedeutung wird in den kommenden Jahren wachsen. Die Wirtschaft kann es sich deshalb nicht mehr leisten, der älteren Generation keine Aufmerksamkeit zu schenken. Stattdessen sollten sich Unternehmen intensiv mit den Bedürfnissen dieser Beschäftigten auseinandersetzen und ihnen so ermöglichen, länger im Beruf zu bleiben."
Rentner:innen arbeiten zumeist auf Minijob-Basis
Die Randstad-ifo-Studie zeigt weiter, dass schon heute 70% der Unternehmen Mitarbeitende beschäftigen, die bereits Rente beziehen. Von diesen Unternehmen haben (Mehrfachnennungen waren möglich) 70% Rentner:innen auf Minijob-Basis, also mit einer Verdienstgrenze von 520 Euro pro Monat, angestellt. In fast der Hälfte der Betriebe (45%) arbeiten Rentner:innen in Teilzeit, in immerhin 11% der Unternehmen in Vollzeit. Vier Prozent der befragten Personalleiter:innen gaben an, dass sie auf freiberuflicher Basis mit Menschen im Rentenalter zusammenarbeiten. "Viele Menschen ab Mitte 60 sind heute noch total fit und aktiv", so Köster-Brons. "Diese Gruppe will sich oftmals noch gar nicht oder nur teilweise aus dem Berufsleben zurückziehen. Es ist wichtig, diejenigen, die das möchten, im Blick zu haben und frühzeitig mit ihnen ein Gespräch zu suchen, um gemeinsam auszuloten, wie eine zukünftige Beschäftigung aussehen könnte."
Zusammenarbeit der Generationen: Aktive Förderung findet noch selten statt
Wo Alt und Jung sich im Unternehmen gegenüberstehen, bedarf es neuer Formen der Zusammenarbeit. "In der Kooperation verschiedener Generationen liegt ein großes Potenzial für Wissenstransfer und Perspektivenvielfalt", erklärt Carlotta Köster-Brons. "Damit sich alle Altersstufen wohl und willkommen am Arbeitsplatz fühlen und auch in diesem Bereich die Diversität in den Unternehmen zu stärken, wird es in Zukunft eine Kernaufgabe von Unternehmen sein, das Miteinander gezielt in den Fokus zu rücken und geeignete Maßnahmen zu erarbeiten." Bislang wird nur in jedem fünften Unternehmen die Zusammenarbeit der Generationen aktiv gefördert. Diejenigen Betriebe, die jetzt schon Maßnahmen ergreifen, setzen zu 60% auf Verbesserung von Teambuildings. Rund ein Viertel der Unternehmen bietet Mentoren-, Paten- oder Coachingprogramme an. 15% der Befragten gaben an, spezielle Anlernphasen, Besprechungen und offenen Austausch zu praktizieren.
Über die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q2 2023, die quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt wird. Die Studie befragt 600 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Die Sonderfragen des zweiten Quartals 2023 konzentrieren sich auf die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Personalpolitik.
Firmenkontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Deutschland
+49 (0) 6196 - 408 1778
http://www.randstad.de
Pressekontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
0 61 96 / 4 08-1701
http://www.randstad.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Randstad Deutschland
20.10.2025 | Randstad Deutschland
KI in der Bewerbung: 55 % der Unternehmen reagieren skeptisch - so bestehen Unterlagen den Realitätscheck
KI in der Bewerbung: 55 % der Unternehmen reagieren skeptisch - so bestehen Unterlagen den Realitätscheck
23.09.2025 | Randstad Deutschland
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
16.09.2025 | Randstad Deutschland
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
26.08.2025 | Randstad Deutschland
Ungenutztes Potenzial: Bildungsurlaub für Arbeitnehmende
Ungenutztes Potenzial: Bildungsurlaub für Arbeitnehmende
13.08.2025 | Randstad Deutschland
Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.10.2025 | TrueCommerce
TrueCommerce ernennt Gustav Lantz zum Leiter des Produktbereichs E-Invoicing & Continuous Transaction Controls (CTC)
TrueCommerce ernennt Gustav Lantz zum Leiter des Produktbereichs E-Invoicing & Continuous Transaction Controls (CTC)
23.10.2025 | Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft gestalten
Gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft gestalten
23.10.2025 | Sparda-Bank Nürnberg eG
Spitzenplatz unter den Regionalbanken: Sparda-Bank Nürnberg ist Testsieger bei "Bayerns beste Banken 2025"
Spitzenplatz unter den Regionalbanken: Sparda-Bank Nürnberg ist Testsieger bei "Bayerns beste Banken 2025"
23.10.2025 | Rydoo GmbH
Beste Bewertung für Rydoo im Gartner Peer Insights™ Voice of the Customer für Spesenmanagement-Software 2025
Beste Bewertung für Rydoo im Gartner Peer Insights™ Voice of the Customer für Spesenmanagement-Software 2025
23.10.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
