KI und Fachkräftemangel - der Doppeltrend in der Logistik
25.11.2025 / ID: 435872
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Eschborn, November 2025 - Black Friday und Weihnachten stehen vor der Tür - und (temporäre) Arbeitskräfte werden in der Logistik intensiv gesucht, um die saisonale Nachfrage zu bedienen. Eine globale Untersuchung von Randstad zeigt: Offene Stellenangebote für Festanstellungen im Logistiksektor sind im Jahresvergleich (2024/2025) insgesamt stark gestiegen - um 16 %. Gleichzeitig geben 3 von 4 Logistikunternehmen (76 %) an, mit einem akuten Fachkräftemangel konfrontiert zu sein, der über die Weihnachtszeit hinausgeht.Weniger Arbeitskräfte treffen auf KI-Transformation
Zu diesem Arbeitskräftemangel gesellt sich eine grundlegende Veränderung in der Branche, die durch KI angetrieben wird. Laut den Ergebnissen der Untersuchung werden sich voraussichtlich mehr als die Hälfte (60 %) aller Berufsbilder in der Logistik durch KI und Automatisierung verändern. "KI krempelt die Arbeit in der Branche um - doch Beschäftigte haben vor dem Hintergrund eines chronischen Fachkräftemangels wenig von KI zu befürchten", erklärt Susanne Wißfeld, Geschäftsführerin Business Innovations & Concepts bei Randstad Deutschland. "Vielmehr kommt es in diesem Umfeld darauf an, sich Fähigkeiten im Umgang mit KI anzueignen. Denn die digitale Transformation und Automatisierung kommen schneller voran als die Weiterqualifizierung der Arbeitskräfte."
Luft nach oben diesbezüglich gibt es reichlich: Weltweit haben laut der Randstad-Studie "Der Gen Z-Blueprint für die Arbeitswelt" lediglich 28 % der Arbeitskräfte aller Altersklassen in der Logistik im vergangenen Jahr eine Weiterbildung zu KI erhalten. "Der intensivere Einsatz von KI und Automatisierung führt dazu, dass Logistik-Berufe sich verändern: Statt reiner manueller Arbeit werden sie mehr die Überwachung und Steuerung von KI- und Robotersystemen beinhalten. Diese neue Arbeitsweise erfordert etwa Fähigkeiten wie Dateninterpretation und technisches Fehlermanagement", ergänzt Susanne Wißfeld.
In Deutschland gibt es mehr Nachholbedarf
Hierzulande erhalten Beschäftigte in der Logistik allerdings noch weniger Weiterbildung als ihre Kolleg:innen weltweit: Nur 23 % berichten davon, eine Weiterbildungsmaßnahme zu KI in den letzten zwölf Monaten absolviert zu haben. "Im hiesigen Logistiksektor gibt es noch ordentlichen Nachholbedarf in Sachen Qualifizierung. Mehr Weiterbildung wird umso dringender, da fehlende Arbeitskräfte den intensiveren Einsatz von KI und Automatisierung immer unvermeidbarer machen. Das sind zwei Trends, die sich gegenseitig verstärken", so Susanne Wißfeld.
Und: Ein Viertel (25 %) der befragten Arbeitnehmenden in der Logistik in Deutschland haben bereits ihre Stellen aufgrund fehlender Entwicklungsmöglichkeiten verlassen. "Diesen Verlust an Arbeitskräften können sich die wenigsten Logistikunternehmen leisten. Wettbewerbsfähigkeit - auch auf dem internationalen Parkett - bedeutet für sie in Zukunft also auch: Mitarbeiterbindung durch Weiterbildung. Jene Logistikunternehmen, die sich das Thema heute auf die Fahne schreiben, werden sich langfristig in einer deutlich stärkeren Position gegenüber der Konkurrenz befinden".
Der Gen-Z Blueprint für die Arbeitswelt
Die Studie hat die Ansichten und Perspektiven von Arbeitnehmenden in Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Nordamerika untersucht. Sie basiert auf Befragungen, die zwischen dem 30. Juni und dem 14. Juli 2025 mit 11.250 Teilnehmenden in 15 Ländern durchgeführt wurden. In Deutschland sind 500 Arbeitnehmende der Gen Z und 250 weitere Arbeitnehmende anderer Alterskohorten befragt worden. Für die Umfrage arbeitete Randstad mit Evalueserve zusammen, einem globalen Forschungs- und Analyseunternehmen. Jetzt mehr über die Studie erfahren und Report downloaden!
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Deutschland
+49 1525 450 9349
http://www.randstad.de
Pressekontakt:
Randstad Deutschland
Eschborn
Frankfurter Straße 100
01525 450 9349
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Randstad Deutschland
20.11.2025 | Randstad Deutschland
KI: Bedrohung für Berufseinsteiger:innen
KI: Bedrohung für Berufseinsteiger:innen
10.11.2025 | Randstad Deutschland
Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten
Weniger Vollzeit, mehr Selbstständigkeit: So wollen die Deutschen arbeiten
30.10.2025 | Randstad Deutschland
Flexibilität, Geld - Verantwortung: Das will die Gen Z im Beruf
Flexibilität, Geld - Verantwortung: Das will die Gen Z im Beruf
20.10.2025 | Randstad Deutschland
KI in der Bewerbung: 55 % der Unternehmen reagieren skeptisch - so bestehen Unterlagen den Realitätscheck
KI in der Bewerbung: 55 % der Unternehmen reagieren skeptisch - so bestehen Unterlagen den Realitätscheck
23.09.2025 | Randstad Deutschland
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Digitalisierung & Big-Data-Management: Chancen und Risiken
Digitalisierung & Big-Data-Management: Chancen und Risiken
25.11.2025 | Webdesign Duisburg - WEDEON GmbH
WEDEON GmbH stärkt das Ruhrgebiet: Neuer Standort für Webdesign, SEO & GEO in Duisburg
WEDEON GmbH stärkt das Ruhrgebiet: Neuer Standort für Webdesign, SEO & GEO in Duisburg
25.11.2025 | JS Research
MEGA-Übernahme macht aus Kupfer-Newcomer einen near term Goldproduzenten!
MEGA-Übernahme macht aus Kupfer-Newcomer einen near term Goldproduzenten!
25.11.2025 | Urimpuls AG
Reden im Rampenlicht: Wenn die Präsentation zur Tortur wird
Reden im Rampenlicht: Wenn die Präsentation zur Tortur wird

