Wer weniger Industrie riskiert, riskiert ein armes Land
16.04.2024 / ID: 410377
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Holger Ade: "Keine Klagen, sondern Fakten"
Die Produktion sinkt in den ersten beiden Monaten 2024 gegenüber 2023 sogar um gut sieben Prozent. Auftragseingänge schwächeln, Belastungen steigen, die Stimmung sinkt. Holger Ade, Leiter Industrie- und Energiepolitik beim WSM: "Nur 16 Prozent der Stahl und Metall verarbeitenden Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage im März als gut, jedes dritte sieht Lage und Zukunft negativ. Das sind keine ewigen Klagen, wie manch ein Politiker meint, sondern pure Fakten."
Christian Vietmeyer: "Keine Industrie, kein Wohlstand"
"Wer weniger Industrie riskiert, riskiert ein armes Land", unterstreicht WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. "Wenn die deutsche Industrie abwandert, weil sie in Deutschland auf keinen grünen Zweig kommt, geht der Wohlstand mit. Unmengen Arbeitsplätze verschwinden, allein unsere Branchen bieten 500.000 Jobs."
Machen lassen - das geht woanders auch!
Transformation, Innovation und - hoffentlich - Klimaschutz finden dann dort statt, wo man Unternehmen machen lässt. Wo sie Zugang zu Kapital, Fachkräften und bezahlbarer Energie haben. Wo sie Genehmigungen bekommen. Wo es Brücken und Straßen für ihre Logistik gibt. "Deutsche mittelständische Industrieunternehmen sind Macher. Macher brauchen Bewegungsspielraum", fordert der WSM.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0) 211 95 78 68 22
https://www.wsm-net.de/
Pressekontakt:
mali pr
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
https://www.wsm-net.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
04.06.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
19.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
04.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
20.01.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
WSM unterstützt Wirtschaftswarntag: Industrie funkt SOS
WSM unterstützt Wirtschaftswarntag: Industrie funkt SOS
19.12.2024 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Wahlprogramme 2025: "Probleme erkannt, aber keine Lösungen in Sicht"
Wahlprogramme 2025: "Probleme erkannt, aber keine Lösungen in Sicht"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuern für Influencer - Worauf es jetzt ankommt
Steuern für Influencer - Worauf es jetzt ankommt
01.07.2025 | Jürgen Kronawitter BavariaConnect
Unternehmensnachfolge Passau: Wenn kein Familiennachfolger bereitsteht, übernehmen Externe die Verantwortung
Unternehmensnachfolge Passau: Wenn kein Familiennachfolger bereitsteht, übernehmen Externe die Verantwortung
01.07.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
dbfp unter den krisenfesten Unternehmen 2025
dbfp unter den krisenfesten Unternehmen 2025
01.07.2025 | JS Research
Goldpreis - vielleicht bald wieder höher
Goldpreis - vielleicht bald wieder höher
01.07.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Australische American West Metals strebt kurzfristige Kupferproduktion an
Australische American West Metals strebt kurzfristige Kupferproduktion an
